HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Armut macht krank: Gesundheit für alle ist gesellschaftliche Herausforderung!
15. Kongress Armut und Gesundheit am 4. und 5. Dezember 2009 in Berlin
Berlin (13. Oktober 2009) – Ein Fünftel aller Kinder in Deutschland lebt in Armut und belastenden sozialen Verhältnissen. Das hat der Sachverständigenrat für Gesundheit (SVR-G) in diesem Jahr festgestellt. Diese Kinder, aber auch ihre Familien sind von Gesundheit und Wohlbefinden weit entfernt. Denn Armut macht krank. Und Krankheit erschwert Teilhabe, behindert den Zugang zu Bildung und Beschäftigung.
Wie können die Gesundheitschancen sozial Benachteiligter verbessert werden? Antworten auf diese Frage gibt der diesjährige 15. Kongress „Armut und Gesundheit“ im Rathaus Schöneberg zu Berlin. Zwei Tage lang wird dort beraten, was armen Kindern, ihren Familien und anderen sozial Benachteiligten wie Arbeitslosen oder Migrant/innen ermöglicht, ihre Chancen auf Bildung, Arbeit und Gesundheit zu verbessern. Der Kongress bietet eine Fülle von Themen in über 80 Workshops an. Sie zeigen, wie Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte etwa in Kitas, Schulen, Betrieben oder im Stadtteil erfolgreich gestaltet werden kann. Auch die Zusammenhänge von Globalisierung und Gesundheit werden behandelt.
Der 15. Kongress „Armut und Gesundheit“ steht unter dem Motto „Gesundheit für alle – Ethik im Spannungsfeld“. Als Leitthemen stehen Gerechtigkeit, Solidarität und Selbstbestimmung auf der Agenda.
Auch in diesem Jahr werden wieder 1.800 Teilnehmer/innen erwartet. Der Kongress ist das größte regelmäßige Public Health-Forum in Deutschland, ihn zeichnet eine einzigartige Mischung der Teilnehmenden aus: Betroffene debattieren mit Politiker/innen, Vertreter/innen von Krankenkassen mit der Selbsthilfe und Mitglieder von Wohlfahrtsverbänden mit der Ärzteschaft. Veranstalter ist der Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg, Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, in Kooperation mit zahlreichen Partnern.
Das komplette Programmheft finden Sie online unter www.armut-und-gesundheit.de
Weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle von Gesundheit Berlin-Brandenburg unter Tel. (030) – 44 31 90 60 oder per Mail unter kongress@gesundheitberlin.de
Quelle: Pressemitteilung des DBfK vom 13.10.2009.