MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

ASCO 2012

T-DM1 beim HER2-positiven Mammakarzinom Erste Phase-III-Daten bestätigen das große Potenzial des innovativen Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

 

Frankfurt am Main (15. Juni 2012) – Trotz aller Fortschritte in der Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms schreitet die Erkrankung bei etwa der Hälfte aller Patientinnen innerhalb eines Jahres fort [1]. Das innovative Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) hat das Potenzial, die Prognose der betroffenen Frauen entscheidend zu verbessern: Bei vorbehandelten Patientinnen verlängerte T-DM1 das progressionsfreie Überleben (PFS) gegenüber der Kombination Capecitabin (Xeloda®) plus Lapatinib signifikant um 3,2 Monate – und dies bei erheblich besserer Verträg-lichkeit. Das belegen aktuelle Ergebnisse aus der zulassungs-relevanten Phase-III-Studie EMILIA, die erstmals auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentiert wurden [2].

 

An der internationalen, randomisierten, offenen Phase-III-Studie nahmen 991 Frauen mit HER2-positivem metastasierten Mamma-karzinom teil, die zuvor mit Trastuzumab (Herceptin®) und taxanbasierter Chemotherapie behandelt worden waren und progredient wurden. Im experimentellen Arm erhielten die Patientinnen das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat T-DM1 (3,6 mg/kg q3w), im Kontrollarm das orale Fluoropyrimidin Capecitabin (2.000 mg/m², Tage 1 – 14, q3w) in Kombination mit Lapatinib (1.250 mg täglich). Primäre Studienendpunkte waren das von einem unabhängigen Expertengremium beurteilte PFS, die Ein- und Zwei-Jahres-Überlebensrate, das mittlere Gesamtüberleben sowie die Sicherheit.

 

Signifikanter Wirksamkeitsvorteil mit T-DM1

 

Die aktuellen Ergebnisse der EMILIA-Studie belegen den deutlichen klinischen Vorteil von T-DM1 in der Second-Line-Therapie des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms: Patientinnen, die mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat behandelt wurden, lebten signifikant länger ohne ein Fortschreiten der Erkrankung. Gegenüber der Kombination Capecitabin plus Lapatinib lag dieser PFS-Vorteil unter T-DM1 im Median bei 3,2 Monaten (9,6 vs. 6,4 Monate; HR = 0,65, p < 0,001). Das entspricht einer Reduktion des Progressionsrisikos um 35 %. Gleichzeitig war das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat der Kombinationstherapie hinsichtlich der Ein- und Zwei-Jahres-Überlebensrate überlegen (84,7 vs. 77,0 % bzw. 65,4 vs. 47,5 %).


Die Analyse des mittleren Gesamtüberlebens ist aufgrund der zu geringen Zahl an Ereignissen im T-DM1-Arm bislang limitiert. Eine erste Zwischenanalyse zeigt jedoch bereits auf ein tendenziell verlängertes Gesamtüberleben bei Patientinnen, die mit T-DM1 behandelt wurden: Unter der Kombination Capecitabin plus Lapatinib lag das Gesamtüberleben im Median bei 23,3 Monaten, während es im T-DM1-Arm zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht erreicht wurde (HR = 0,62; p = 0,0005) [2].

 

 

Gute Verträglichkeit durch zielgerichteten dualen Wirkmechanismus

 

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat T-DM1 verbindet die bewährte Antitumoraktivität von Trastuzumab mit der zytotoxischen Wirksamkeit des hochpotenten Mitosehemmstoffs DM1: Während Trastuzumab selektiv an den HER2-Rezeptor bindet, tumorspezifische Signalwege blockiert und die Zielzelle für den Angriff des köpereigenen Immunsystems markiert, wird DM1 erst in der Tumorzelle freigesetzt, sodass diese zielgerichtet von innen heraus zerstört wird. Aufgrund dieses einzigartigen dualen Wirkmechanismus ermöglicht die neue Substanz eine hocheffektive Therapie bei einer gleichzeitig äußerst geringen systemischen Belastung. Die aktuellen Ergebnisse der EMILIA-Studie belegen diesen wichtigen Vorteil für die Patientinnen: Im Vergleich zum Kontrollarm traten unter T-DM1 deutlich weniger unerwünschte Ereignisse (≥ Grad 3) auf (40,8 vs. 57 %). Das Sicherheitsprofil entsprach insgesamt dem vorausgegangener Studien mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat [2].

 

Auf Basis der überzeugenden Resultate der EMILIA-Studie planen Roche und Genentech noch in diesem Jahr Zulassungsgesuche für T-DM1 für die Therapie des HER2-positiven metastasierten Mamma-karzinoms bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) einzureichen.

 

 

Quellen 

  1. Rugo H et al., SABCS 2008: Abstract 3057
  2. Blackwell K et al., J Clin Oncol 2012; 30: Abstract LBA1

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema "Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2012" am 15.06.2012 in Frankfurt am Main (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…