MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sycrest. Photo: LundbeckLichtblick bei Manie

Asenapin (Sycrest®): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung

 

Berlin (25. November 2011) – Was zeichnet Asenapin (Sycrest®) zur Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden einer Bipolar-I-Störung bei Erwachsenen aus? Beim diesjährigen DGPPN berichteten namhaften Experten über ihre Erfahrungen mit dem neuen Antipsychotikum und erklärten, was es mit dem Multirezeptorprofil und dem schnellen Wirkungseintritt bei guter Verträglichkeit auf sich hat.

 

Die Lebenszeitprävalenz einer Bipolar-I-Störung liegt bei etwa 1% und wegen der Vielgestaltigkeit sind Fehldiagnosen nicht auszuschließen. Typisch sind familiäre Belastung und früher Krankheitsbeginn. Kompliziert wird der Krankheitsverlauf durch Phasenumschläge (Switch), Phasenakzeleration (Rapid-Cycling), Ausbildung von Mischzuständen, unvollständige Remission, Chronifizierung, Suizidgefährdung und Komorbiditäten. Dazu kommt, dass fast ein Drittel der depressiven Ersterkrankungen fälschlicherweise als unipolare Depressionen diagnostiziert werden, so Prof. Volker Arolt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster. Da eine ausschließlich antidepressive Behandlung zur Instabilität des Verlaufs beiträgt, plädierte Arolt für eine frühzeitige Diagnostik zur Früherkennung von bipolaren Störungen. Er sprach sich zudem für Medikamente aus, mit denen die Akutsymptomatik behandelt, ein Switch frühzeitig verhindert und die Prophylaxe ermöglicht werden kann. "Asenapin könnte, neben anderen Substanzen, ein interessanter Kandidat für eine entsprechend funktionale Pharmakotherapie sein“, so Arolt.

 

 

Verhängnisvolle Komorbiditäten

 

Bipolare Störungen gehen häufig mit verschiedenen Komorbiditäten aus dem psychiatrischen, neurologischen und internistischen Bereich einher. So kommt es bei 80% der bipolaren Patienten irgendwann im Laufe ihres Lebens zu Substanzgebrauchsstörungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen [1]. Der Substanzmissbrauch bei bipolaren Störungen ist verhängnisvoll. „Dieser beeinträchtigt den Krankheitsverlauf und die Prognose negativ, reduziert die Therapietreue sowie Lebensqualität und erhöht die Suizidalität“, erklärte Prof. Dr. Falk Kiefer, Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Doch die Entwicklung von Substanzmissbrauch lässt sich − wenn überhaupt − nur früh vermeiden. Die Sensitivität für subjektive Effekte von Stimulanzien wird durch molekulare/neuronale Mechanismen bei bipolaren Störungen erhöht. Die Mehrzahl der Studien spricht dafür, dass die bipolare Störung dem Substanzmissbrauch vorausgeht [2]. Rauchen gilt dabei als ein erster Risikoindikator. „Für eine effektive Therapie von Patienten mit bipolarer Störung ist daher eine aufmerksame Fokussierung auf Begleiterkrankungen und eine adjuvante Behandlung komorbider Störungen unabdingbar“, betonte Kiefer.

 

 

Breites Rezeptorprofil unterscheidet Asenapin

 

Asenapin wurde zur Therapie von erwachsenen Patienten mit mäßigen bis schweren manischen Episoden einer Bipolar-I-Störung zugelassen. Durch sein breites Rezeptorprofil unterscheidet sich Asenapin von anderen Antipsychotika. Es bindet mit hoher Spezifität an die therapeutisch relevanten serotonergen, dopaminergen und alpha-adrenergen Rezeptor-Subtypen ohne nennenswerte Affinität zu muskarinergen Rezeptoren. Die Affinität zu den 5-HT2A ist 19-fach höher als zu den D2-Rezeptoren [3]. Dies ist der Grund für das geringere Risiko für extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen und Hyperprolaktinämie, erläuterte Prof. Dr. Walter E. Müller, Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler am Biozentrum der Universität Frankfurt. Das neue Antipsychotikum, so Müller, verfügt über eine gute Effektivität im manischen Bereich bei deutlich vermindertem EPS-Risiko und geringen anticholinergen Nebenwirkungen. Das spezielle Rezeptorprofil von Asenapin erklärt die relativ geringe Inzidenz an deutlichen Gewichtszunahmen und metabolischen Syndrom.

 

 

Belegte Wirksamkeit in Mono- und Kombinationstherapie

 

„Asenapin ist eine neue Option in der Mono- und Kombinationstherapie der bipolaren Störung“, so Prof. Dr. Dieter Naber, Ärztlicher Leiter, Klinik und Poliklinik, für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. „In der Wirksamkeit war Asenapin ähnlich erfolgreich wie andere Antipsychotika bei den stationären Aufenthalten zuvor“, beschrieb er seine eigenen Erfahrungen bei der Akutbehandlung von Betroffenen. Nabers Patienten zeigten bei der Behandlung in puncto Verträglichkeit, sowohl objektiv als auch subjektiv, keine relevanten Nebenwirkungen. Da die hohe Non-Compliance bipolarer Patienten unter anderem auf mangelnder Verträglichkeit und Sicherheit beruht, empfahl er daher Asenapin auch bei Patienten, die unter Lithium, Antikonvulsiva oder anderen Antipsychotika eine unzureichende Wirksamkeit bzw. mangelnde Verträglichkeit zeigten. Auch in der langfristigen Anwendung machte Naber bei seinen Patienten positive Erfahrungen.

 

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Asenapin wurde in multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Studien mit Patienten mit akuten manischen oder gemischten Episoden belegt. Daten zur Monotherapie stammen aus zwei dreiwöchigen Studien (ARES-3A: n = 488 [4], ARES-3B: n = 489 [5]). Der primäre Studienendpunkt war jeweils definiert als Veränderung des YMRS (Young Mania Rating Scale)-Gesamtwertes verglichen mit dem Ausgangswert. Bereits am Tag 2 sank der YMRS-Wert unter Asenapin im Vergleich zu Plazebo signifikant.

 

Verbesserungen des Gesamtwerts, die in den ersten 12 Wochen (ARES-9: n=504 [6]) der Behandlung eintraten, waren bis Woche 52 (ARES-40: n=218; sekundärer Endpunkt [7]) stabil. Auch in der Kombinationstherapie (APOLLO-12: n = 326 [8]) verbesserte sich der YMRS-Wert unter Asenapin im Vergleich zu Plazebo signifikant.

 

 

Über Sycrest®

 

Sycrest® ist ein neues Antipsychotikum, das seit dem 1. September 2010 in allen 27-EULändern für die Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden einer Bipolar-IStörung bei Erwachsenen zugelassen ist. Weitere Hinweise zur Verschreibung finden sich in der Fachinformation von Sycrest®. Sycrest® ist eine eingetragene Handelsmarke von N.V. Organon, einer Tochtergesellschaft der Firma Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, N.J., U.S.A.

 

 

Über Lundbeck

 

Lundbeck ist ein international tätiges Pharmaunternehmen, das 1915 in Dänemark gegründet wurde und heute ca. 5.900 Mitarbeiter in über 57 Ländern beschäftigt. Der deutsche Firmensitz ist in Hamburg. Das „Unternehmen ZNS“ hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb innovativer Medikamente zur Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen spezialisiert.

 

 

Quellen 

  1. Mantere O et al.: Differences in Axis I and II Comorbidity Between Bipolar I and II Disorders and Major Depressive Disorder. J Clin Psychiatry 65 (2006):58-93.
  2. Cassidy et al.: Substance abuse in bipolar disorder. Bipolar Disord 3 (2001): 181-188.
  3. Shahid M et al.: Asenapine: a novel psychopharmacological agent with a unique human receptor signature. J Psychopharmacol 23 (1) (2009):65-73.
  4. McIntyre RS et al.: Asenapine in the treatment of acute mania in bipolar I disorder: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Journal of Affective Disorders 122 (2010) 27–38.
  5. McIntyre RS et al.: A 3-week, randomized, placebo-controlled trial of asenapine in the treatment of acute mania in bipolar mania and mixed states. Bipolar Disord 11 (2009): 673–686.
  6. McIntyre RS et al.: Asenapine versus olanzapine in acute mania: a double-blind extension study. Bipolar Disorders 11 (2009): 815-826.
  7. McIntyre RS et al.: Asenapine for long-term treatment of bipolar disorder: A doubleblind 40-week extension study. Journal of Affective Disorders 126 (2010) 358–365.
  8. Calabrese JR et al.: Asenapine as adjunctive treatment for bipolar mania: results of a placebo-controlled 12-week study and 40-week extension. Posterpräsentation beim 62. Institute on Psychiatric Services der American Psychiatric Association (APA), 14.-17.10.10, Boston, MA, U.S.A..

 

Download

 

 

 

 

 

——– 

 

 

 

 

——–

 

 

 

 


 

Quelle: Lundbeck-Symposium im Rahmen des DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde) Kongresses "Neu bei Manie: Sycrest® – das untypische Antipsychotikum“, Berlin, 25. November 2011. Veranstalter: Lundbeck GmbH (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…