MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aspergillosen

Wenn harmlose Schimmelpilze zur Gefahr werden

 

Erlangen (25. August 2014) – Für gesunde Menschen oft harmlos, können Schimmelpilze bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem schwere Krankheiten auslösen, die mitunter zum Tod führen können. Ein internationales Forscher-Team unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will das nun ändern und erforscht an einer Pilz-Art mögliche Behandlungsmöglichkeiten. Diese sollen später auch auf andere krankheitserregende Pilze angewendet werden.


Patienten mit Autoimmun- bzw. Tumorerkrankungen oder chronischen Entzündungen können heute dank der Fortschritte der Medizin oftmals sehr wirksam behandelt werden. Moderne Therapieverfahren beeinträchtigen jedoch nach wie vor das Immunsystem, die Patienten werden anfällig für Infektionen durch ansonsten harmlose Umweltkeime. Einer dieser Keime ist der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Dieser auch als Gießkannenschimmel bezeichnete Pilz verursacht sogenannte Aspergillosen, die zuerst zu Atembeschwerden und im Extremfall zum Tod führen können. Wegen eingeschränkter diagnostischer Möglichkeiten sowie wenig verfügbarer Medikamente sind Aspergillosen bisher nur schwer zu behandeln.

Vier Forschungsgruppen aus Deutschland, Österreich und Israel unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Krappmann vom Mikrobiologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. med. Christian Bogdan) des Universitätsklinikums Erlangen der FAU erforschen nun ab September 2014 neue Ansatzpunkte, wie Pilzbefall therapiert werden kann.

Ziel des gemeinsamen Projekts „ASPMETNET“ ist es, Angriffspunkte innerhalb des Stoffwechsels von Aspergillus fumigatus zu identifizieren. Dafür analysieren die Forscher, wie die Stoffwechselwege in den Zellen auf molekularer Ebene funktionieren. Die Erlanger Forscher konzentrieren sich dabei darauf, rekombinante – also gentechnisch veränderte – Pilzstämme, die bestimmte Stoffwechselprodukte nicht mehr herstellen können, zu erzeugen und zu charakterisieren.

„Die durch unsere Forschungen gewonnenen Erkenntnisse können wir dann auch auf andere krankheitserregende Pilze übertragen, um schließlich neuartige Wege zur Behandlung von opportunistischen Pilzinfektionen aufzuzeigen“, hofft Professor Krappmann.

Das Vorhaben ist Teil der Infect-ERA-Initiative, einem ERA-NET zur Erforschung menschlicher Infektionskrankheiten. Mit sogenannten ERA-NETs fördert die Europäische Kommission die Zusammenarbeit zwischen nationalen Forschungsförderorganisationen.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet 1743, ist mit über 38.000 Studierenden, 653 Professuren und rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Universitäten in Deutschland – und, wie aktuelle Erhebungen zeigen, eine der erfolgreichsten und forschungsstärksten. So liegt die FAU beispielsweise im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf Platz 10 und gehört damit in die Liga der deutschen Spitzenuniversitäten. Neben dem Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials“ (EAM) und der im Rahmen der Exzellenzinitiative eingerichteten Graduiertenschule „School of Advanced Optical Technologies“ (SAOT) werden an der FAU derzeit über 30 koordinierte Programme von der DFG gefördert

Die Friedrich-Alexander-Universität bietet rund 240 Studiengänge an, darunter fünf Bayerische Elite-Master-Studiengänge und über 32 mit dezidiert internationaler Ausrichtung. Keine andere Universität in Deutschland kann auf ein derart breit gefächertes und interdisziplinäres Studienangebot auf allen Qualifikationsstufen verweisen. Durch über 500 Hochschulpartnerschaften in mehr als 70 Ländern steht den Studierenden der FAU schon während des Studiums die ganze Welt offen.


Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 25.08.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…