Kommentierte Studie

ASS: Schutz für Herz und Hirn muss nicht auf den Magen schlagen

 

Berlin (14. August 2009) – Patienten, die zum Schutz vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) einnehmen, müssen diesen Vorteil nicht unbedingt durch eine erhöhte Rate an Magenblutungen, Darmgeschwüren oder Entzündungen der Speiseröhre erkaufen. Wie britische Forscher in der Fachzeitschrift The Lancet berichten, ist es vielmehr durch die gleichzeitige Gabe des Wirkstoffs Famotidin möglich, den überwiegenden Teil dieser Nebenwirkungen zu verhindern. Famotidin ist ein gut verträglicher H2-Rezeptor-Antagonist, der bereits seit Mitte der 1980er-Jahre erhältlich ist. Diese Klasse von Arzneimitteln verringert indirekt die Absonderung von Magensäure, indem sie die Wirkung des Botenstoffs Histamin reduziert.

 

404 Risikopatienten mit kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen bzw. Diabetes waren am Crosshouse Hospital der Universität Glasgow im schottischen Kilmarnock in der Studie randomisiert worden, entweder auf niedrig dosiertes ASS und Placebo oder auf ASS plus Famotidin. Während in der ersten Gruppe 30 von 200 Probanden endoskopisch nachgewiesene Magengeschwüre entwickelten (15%), waren es mit zwei mal täglich 20 Milligramm Famotidin nur sieben von 204 (3,4%) gewesen. Außerdem hatte nur einer der Patienten unter Famotidin ein Zwölffingerdarmgeschwür bekommen, gegenüber 17, die ein Placebo eingenommen hatten. Schließlich war auch eine erosive Ösophagitis mit neun gegenüber 38 Patienten in der Verum-Gruppe hochsignifikant seltener aufgetreten.

 

„Niedrig dosiertes Aspirin ist eine der meistgenutzten Arzneien weltweit”, erinnerte Studienleiter Ali S. Taha. Immer häufiger werde dieses preiswerte Medikament wegen seiner schützenden Wirkung auf Herz, Hirn und Gefäße an Risikopatienten verschrieben, doch habe dies auch zu einer Zunahme der Komplikationen im oberen Magen-Darm-Trakt geführt, darunter Magengeschwüre und -durchbrüche, manchmal sogar Todesfälle. Taha hatte bereits 1996 gezeigt, dass Rheumapatienten, die gegen ihre Schmerzen hoch dosiertes ASS und ähnliche Substanzen einnehmen, sehr viel seltener Magengeschwüre erleiden, wenn sie zusätzlich Famotidin schlucken.

 

„Diese Studie zeigt nun, dass Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre bei Patienten unter niedrig dosierter ASS wirksam verhindert werden können“, so der Neurologe Professor Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie in Siegen. Bemerkenswert sei auch, dass die Studienautoren keine Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen Famotidin und Clopidogrel gefunden hatten – ein Thema, das unter Spezialisten kontrovers diskutiert wird. Sollten sich diese Resultate in weiteren unabhängigen Studien bestätigen, so der zweite Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft weiter, könnten H2-Rezeptor-Antagonisten wie Famotidin bedeutsam werden für Patienten, die zur Vorbeugung von Herz- und Schlaganfällen Aspirin und Clopidogrel einnehmen.

 

Quelle
Taha AS, McCloskey C, Prasad R, Bezlyak V. Famotidine for the prevention of peptic ulcers and oesophagitis in patients taking low-dose aspirin (FAMOUS): a phase III, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2009;374:119-25.
 


 
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. vom 14.08.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…