MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Atemfeuchtigkeit verrät Lungenkrebs
Leipziger Forscher entwickeln neuartiges Testverfahren zur Früherkennung von Lungentumoren
Köln (9. Sepember 2008) – Ganz einfach in ein Gerät atmen statt aufwendige Röntgenaufnahmen oder eine Lungenspiegelung unter örtlicher Betäubung zu erdulden – so leicht macht ein neues Diagnoseverfahren die Untersuchung für Patienten, bei denen der Verdacht auf einen Lungentumor besteht. In einem Projekt der Stiftung Industrieforschung haben Leipziger Forscher ein Testverfahren entwickelt, das Lungentumore aus der Atemfeuchtigkeit nachweisen kann – und zwar in einem besonders frühen Stadium. Es handelt sich derzeit um ein Forschungsergebnis, das in den kommenden Jahren klinisch validiert werden muss. Das Verfahren soll dann durch Unternehmenspartner in ein marktreifes Produkt umgesetzt werden.
50.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Lungenkrebs. Karzinome der Lunge sind damit in der Bundesrepublik die dritthäufigste Krebsart. Als Ursache für Sterbefälle bei Krebspatienten stehen Lungentumore sogar auf Platz 1.
Die Früherkennung von Lungenkarzinomen, die für optimale Heilungschancen von großer Bedeutung ist, gilt als äußerst schwierig. Denn in der Frühphase der Erkrankung lässt sich nur schwer zwischen chronisch-entzündlichen und tumorbedingten Beschwerden unterscheiden. Hinzu kommt, dass die aktuell verfügbaren Untersuchungsmethoden mit erheblichen Belastungen für die Patienten verbunden sind. Das gilt für röntgenologische Verfahren mit ihrer Strahlenbelastung ebenso wie für Spiegelungen der Atemwege durch eine Bronchoskopie, die häufig mit einer Lungenspülung (Lavage) oder einer Entnahme von Gewebeproben verbunden wird.
In der Praxis fehlte vor allem eine einfache und den Patienten wenig belastende Screeningmethode, mit deren Hilfe Risikopatienten möglichst früh und in größerem Maßstab auf Lungenkarzinome untersucht werden konnten.
Ein Forscherteam der Universität Leipzig und des dortigen Fraunhofer Instituts für Zelltherapie und Immunologie hat nun ein neues, einfaches und nebenwirkungsfreies Testverfahren für die Früherkennung von Lungentumoren entwickelt. Dieses Verfahren ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von der Stiftung Industrieforschung mit 189.000 Euro gefördert wurde. Das neue Verfahren funktioniert ohne aufwendige Röntgentechnik oder unangenehme Eingriffe in die Lunge. Der Patient muss lediglich eine Viertelstunde lang in ein Gerät atmen, das die ausgeatmete Feuchtigkeit – das Atemkondensat – auffängt und sammelt. Dieses Atemkondensat wird näher untersucht. Den Leipziger Forschern ist es gelungen, in der ausgeatmeten Feuchtigkeit bestimmte Eiweißmoleküle zu identifizieren, die als Tumormarker den Nachweis für ein Bronchialkarzinom erbringen können. Und dies mit großer Sicherheit: Das Testverfahren ist in der Lage, 100 % der Erkrankungen zu erfassen. Dabei liegt das Risiko einer falsch positiven Detektion bei weniger als 12 %.
Das Nutzenpotential des neuen Testverfahrens liegt auf der Hand: Es erlaubt, eine Vielzahl von Risikopatienten ohne großen Aufwand zu untersuchen und diejenigen, bei denen der begründete Verdacht auf einen Tumor festgestellt wird, zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt als bisher einer Therapie zuzuführen. "Dies erschließt den Patienten zukünftig völlig neue Therapiemöglichkeiten", betonen die Projektleiter Professor Ulrich Sack und Dr. Jörg Lehmann.
Die beiden Forschungsinstitute arbeiten bereits mit Unternehmen zusammen, die diese Testmethodik in ein marktreifes Produkt umsetzen wollen. "Damit stehen die Chancen gut, die Ergebnisse dieses wichtigen Forschungsprojekts in die medizintechnische Praxis zu überführen und die Heilungschancen von zahlreichen Lungenkrebs-Patienten zu verbessern", unterstreichen die Stiftungsvorstände Wolfgang Lerch und Peter Weirich.
An diesem Projekt waren folgende Institute beteiligt:
-
Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Sack, Tel.: 0341/9725506, E-Mail: ulrich.sack@medizin.uni-leipzig.de
-
Medizinische Klinik und Poliklinik I (Pneumologie) der Universität Leipzig, Prof. Dr. Hubert Wirtz, Tel.: 0341/9712600, E-Mail: hubert.wirtz@medizin.uni-leipzig.de
-
Robert-Koch-Klinik; Thoraxzentrum des Klinikums St. Georg, Leipzig, Prof. Dr. Adrian Gillissen, Tel.: 0341/4231202, E-Mail: rkk@sanktgeorg.de
-
Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig, Dr. Jörg Lehmann, Tel.: 0341 / 35536-1205, E-Mail: joerg-lehmann@izi.fraunhofer.de
Informationen zur Stiftung Industrieforschung
Die Stiftung Industrieforschung ist eine Non-Profit-Organisation. Sie fördert in den Bereichen Betriebswirtschaft, Organisation und Technik gezielt Forschungsprojekte, Initiativen und praxisnahe Veranstaltungen, die für kleine und mittlere Firmen von Nutzen sind. Damit sollen neue Technologien und moderne Management-Methoden auch dem industriellen Mittelstand erschlossen werden.
Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Industrieforschung vom 09.09.2008.