MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Atemfeuchtigkeit verrät Lungenkrebs

Leipziger Forscher entwickeln neuartiges Testverfahren zur Früherkennung von Lungentumoren

 

Köln (9. Sepember 2008) – Ganz einfach in ein Gerät atmen statt aufwendige Röntgenaufnahmen oder eine Lungenspiegelung unter örtlicher Betäubung zu erdulden – so leicht macht ein neues Diagnoseverfahren die Untersuchung für Patienten, bei denen der Verdacht auf einen Lungentumor besteht. In einem Projekt der Stiftung Industrieforschung haben Leipziger Forscher ein Testverfahren entwickelt, das Lungentumore aus der Atemfeuchtigkeit nachweisen kann – und zwar in einem besonders frühen Stadium. Es handelt sich derzeit um ein Forschungsergebnis, das in den kommenden Jahren klinisch validiert werden muss. Das Verfahren soll dann durch Unternehmenspartner in ein marktreifes Produkt umgesetzt werden.

 

50.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Lungenkrebs. Karzinome der Lunge sind damit in der Bundesrepublik die dritthäufigste Krebsart. Als Ursache für Sterbefälle bei Krebspatienten stehen Lungentumore sogar auf Platz 1.

 

Die Früherkennung von Lungenkarzinomen, die für optimale Heilungschancen von großer Bedeutung ist, gilt als äußerst schwierig. Denn in der Frühphase der Erkrankung lässt sich nur schwer zwischen chronisch-entzündlichen und tumorbedingten Beschwerden unterscheiden. Hinzu kommt, dass die aktuell verfügbaren Untersuchungsmethoden mit erheblichen Belastungen für die Patienten verbunden sind. Das gilt für röntgenologische Verfahren mit ihrer Strahlenbelastung ebenso wie für Spiegelungen der Atemwege durch eine Bronchoskopie, die häufig mit einer Lungenspülung (Lavage) oder einer Entnahme von Gewebeproben verbunden wird.

 

In der Praxis fehlte vor allem eine einfache und den Patienten wenig belastende Screeningmethode, mit deren Hilfe Risikopatienten möglichst früh und in größerem Maßstab auf Lungenkarzinome untersucht werden konnten.

 

Ein Forscherteam der Universität Leipzig und des dortigen Fraunhofer Instituts für Zelltherapie und Immunologie hat nun ein neues, einfaches und nebenwirkungsfreies Testverfahren für die Früherkennung von Lungentumoren entwickelt. Dieses Verfahren ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von der Stiftung Industrieforschung mit 189.000 Euro gefördert wurde. Das neue Verfahren funktioniert ohne aufwendige Röntgentechnik oder unangenehme Eingriffe in die Lunge. Der Patient muss lediglich eine Viertelstunde lang in ein Gerät atmen, das die ausgeatmete Feuchtigkeit – das Atemkondensat – auffängt und sammelt. Dieses Atemkondensat wird näher untersucht. Den Leipziger Forschern ist es gelungen, in der ausgeatmeten Feuchtigkeit bestimmte Eiweißmoleküle zu identifizieren, die als Tumormarker den Nachweis für ein Bronchialkarzinom erbringen können. Und dies mit großer Sicherheit: Das Testverfahren ist in der Lage, 100 % der Erkrankungen zu erfassen. Dabei liegt das Risiko einer falsch positiven Detektion bei weniger als 12 %.

 

Das Nutzenpotential des neuen Testverfahrens liegt auf der Hand: Es erlaubt, eine Vielzahl von Risikopatienten ohne großen Aufwand zu untersuchen und diejenigen, bei denen der begründete Verdacht auf einen Tumor festgestellt wird, zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt als bisher einer Therapie zuzuführen. "Dies erschließt den Patienten zukünftig völlig neue Therapiemöglichkeiten", betonen die Projektleiter Professor Ulrich Sack und Dr. Jörg Lehmann.

 

Die beiden Forschungsinstitute arbeiten bereits mit Unternehmen zusammen, die diese Testmethodik in ein marktreifes Produkt umsetzen wollen. "Damit stehen die Chancen gut, die Ergebnisse dieses wichtigen Forschungsprojekts in die medizintechnische Praxis zu überführen und die Heilungschancen von zahlreichen Lungenkrebs-Patienten zu verbessern", unterstreichen die Stiftungsvorstände Wolfgang Lerch und Peter Weirich.

 

An diesem Projekt waren folgende Institute beteiligt:

 

  • Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Sack, Tel.: 0341/9725506, E-Mail: ulrich.sack@medizin.uni-leipzig.de  
  • Medizinische Klinik und Poliklinik I (Pneumologie) der Universität Leipzig, Prof. Dr. Hubert Wirtz, Tel.: 0341/9712600, E-Mail: hubert.wirtz@medizin.uni-leipzig.de  
  • Robert-Koch-Klinik; Thoraxzentrum des Klinikums St. Georg, Leipzig, Prof. Dr. Adrian Gillissen, Tel.: 0341/4231202, E-Mail: rkk@sanktgeorg.de
  • Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig, Dr. Jörg Lehmann, Tel.: 0341 / 35536-1205, E-Mail: joerg-lehmann@izi.fraunhofer.de  

 

Informationen zur Stiftung Industrieforschung

Die Stiftung Industrieforschung ist eine Non-Profit-Organisation. Sie fördert in den Bereichen Betriebswirtschaft, Organisation und Technik gezielt Forschungsprojekte, Initiativen und praxisnahe Veranstaltungen, die für kleine und mittlere Firmen von Nutzen sind. Damit sollen neue Technologien und moderne Management-Methoden auch dem industriellen Mittelstand erschlossen werden.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Stiftung Industrieforschung vom 09.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…