PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Auch Tauben entwickeln Altersdiabetes
Langzeit-Untersuchung belegt: Zu reichliches Essen schadet auch Vögeln
Frankfurt am Main (25. Mai 2010) – Altersdiabetes galt bisher als eine Krankheit, die bei Vögeln nur äußerst selten auftritt. Eine Langzeit-Untersuchung des Frankfurter Biologen Prof. Roland Prinzinger an 76 frei fliegenden Brieftauben (Columba livia) im Alter zwischen einem und 19 Jahren lässt jedoch den gegenteiligen Schluss zu: Im Alter (ab sechs Jahren) steigt der Blutzucker um etwa 12 Prozent an. Die Ursache ist vermutlich, wie beim Menschen auch, ein zu reichliches Angebot an kohlehydratreicher Nahrung. Im Laufe des Lebens kann dies zu einer Erschöpfung des Insulin-Regelsystems führen.
Dass der Typ-2 Diabetes mellitus bei Tauben nicht früher aufgefallen ist, liegt daran, dass Tauben selten über einen längeren Zeitraum ihres Lebens beobachtet werden. Auch Brieftaubenzüchter behalten die Vögel kaum länger als fünf Jahre; dann haben sie den Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit überschritten. Am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität werden dagegen schon seit 35 Jahren Brieftauben gehalten. Roland Prinzingers Kollegen Wolfgang und Roswitha Wiltschko untersuchten an den schnellen und ausdauernden Fliegern die Orientierung beim Vogelzug. Die 19jährige Taube „Opi“ ist vermutlich einer der ältesten in menschlicher Obhut lebenden Vögel.
Ausgangspunkt von Prinzingers Untersuchung war die Frage, wie sich Alterungsprozesse bei Tauben in den Blutwerten niederschlagen. Er untersuchte dazu über 30 Blutparameter. Die meisten Bestandteile des Plasmas waren relativ altersstabil; Schwankungen erklärten sich durch Anpassung an Umstände wie Jahreszeit, Tageszeit, Ernährung, Wasserversorgung, Massenabhängigkeit, Geschlecht, Hormone. Auffällig war lediglich der altersbedingte Anstieg des Blutzuckers. Die Blutwerte lassen außerdem Rückschlüsse auf den Trainingszustand der Tauben zu. Dies könnte vor allem für Taubenzüchter von Interesse sein, die ihre Brieftauben optimal ernähren möchten: „Für kurze Flüge ist jedes Gramm Fett für die Taube unnötiger Ballast“, sagt Prinzinger, „aber auf langen Flügen von bis zu 1000 Kilometern am Tag, braucht sie Energiereserven.“
Vergleicht man den Blutzuckerspiegel verschiedener Vogelarten untereinander, so fällt auf, dass dieser bei den Fliegern am höchsten ist, weil diese Art der Fortbewegung am Energie aufwändigsten ist. Läufer benötigen etwas weniger Energie und am sparsamsten ist der Energiehaushalt der Schwimmer.
Was Blutuntersuchungen über die Verwandtschaftsbeziehungen von Vögeln aussagen und welche kulturhistorische Bedeutung das Blut hat, können Sie in der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ nachlesen:
„Forschung Frankfurt“ kostenlos bestellen: ott@pvw.uni-frankfurt.de
FF online unter: www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2010/index.html
Weitere Informationen
http://dx.doi.org/10.1016/j.cbpa.2009.07.028
http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2010/index.html
Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25.05.2010 (tB).