Auf dem Prüfstand

Pflegeleitlinien und Standards im Qualitätscheck

 

Berlin (24. Juli 2013) – Für eine professionelle Pflege sind Leitlinien und Standards wichtige Qualitätsmaßstäbe. Sie sollen aktuelles Wissen bündeln und Handlungsorientierung bieten. Allerdings gibt es zurzeit im deutschsprachigen Raum im Vergleich zu medizinischen Leitlinien nur wenige Dokumente zu pflegerelevanten Themen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Im Auftrag des ZQP hatte das Department für Pflegewissenschaften der Universität Witten/Herdecke eine Übersicht erstellt und dabei erstmalig alle verfügbaren pflegerischen Leitlinien, Standards und vergleichbaren Dokumente im deutschsprachigen Raum erfasst und methodisch bewertet.

 

Insgesamt identifizierten die Wissenschaftler 575 Leitlinien und Standards. Davon konnten 21 Dokumente mit überregionaler Bedeutung in die weitere Analyse einbezogen werden. Diese erfüllen zwar teilweise die international anerkannten Qualitätskriterien für Leitlinien. Dennoch halten die Studienmacher fest: Damit Pflegeleitlinien und Standards überhaupt eine möglichst breite Anwendung finden, sind zukünftig konkretere Vorschläge für ihre Implementierung notwendig. Zudem verweisen die Forscher auf die Notwendigkeit einer interdisziplinären Erarbeitung. Diese konnte nur bei vier der untersuchten Handlungsempfehlungen nachgewiesen werden. Auffallend sei vor allem auch, dass die Patienten- bzw. Bewohnerperspektive in nur einer Pflegeleitlinie berücksichtigt wurde. „Die Verbraucherperspektive muss dringend bei der Entwicklung von Leitlinien und Standards Berücksichtigung finden. Denn: Qualität kann nicht über die Köpfe derjenigen hinweg verordnet werden, die durch Qualitätsstandards im Ergebnis geschützt und deren Lebensqualität verbessert werden sollen“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP.

 

Zur Beurteilung der Inhalte und methodischen Qualität wurde ein international anerkanntes Bewertungsinstrument auf Basis von AGREE und dessen deutscher Adaption DELBI eingesetzt. Dieses wurde unter Berücksichtigung aktueller methodologischer Diskurse (z.B. AGREE II) weiterentwickelt und angepasst. Unter den 21 bewerteten Dokumenten wurden sechs Leitlinien, sieben Expertenstandards, vier HTA-Berichte sowie jeweils zwei Qualitätsniveaus und Rahmenempfehlungen erkannt. Die Mehrzahl der Leitlinien und Leitlinien-ähnlichen Dokumente wurde in Deutschland erstellt, je zwei stammen aus Österreich und Italien (Südtirol). „Überraschend war der Befund, dass kein Dokument mit überregionaler Reichweite aus der Schweiz identifiziert werden konnte“, sagt Suhr. Die Qualitätssicherung in der Langzeitpflege in der Schweiz werde oft als besonders positiv in verschiedenen Fachdiskursen hervorgehoben.

 

Ergänzend zur Studie hat das ZQP in einem zweiten Schritt einen Workshop mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen durchgeführt. Ihre Einschätzungen und Empfehlungen bestätigen die Studienergebnisse und machen noch einmal deutlich: Künftige Pflegeleitlinien müssen hinsichtlich der methodischen Entwicklung, der Verbraucherbeteiligung, des Nachweises einer Wirksamkeit und des Wissenstransfers in die Pflegepraxis konsequent weiterentwickelt werden.

 

 

Download

 

 


 

Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), 24.07.2013 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…