Aufklärungsarbeit immer noch wichtig

25 Jahre Deutsche Kontinenz Gesellschaft: Rückblick mit Perspektive

 

Kassel (18. Dezember 2012) – Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem: Jede vierte Frau und jeder achte Mann in Deutschland ist heute davon betroffen. Vor 25 Jahren, als die Deutsche Kontinenz Gesellschaft – damals als Gesellschaft für Inkontinenzhilfe (GIH) – gegründet wurde, war das nicht wesentlich anders. Der große Unterschied: Niemand sprach darüber, weder Ärzte noch Betroffene wussten so recht, was sie bei Inkontinenz tun sollten – außer in einigen Fällen operieren. Am schlimmsten für die Betroffenen war jedoch die Tatsache, dass Inkontinenz nur als Befindlichkeitsstörung mit sozialen und hygienischen Problemen, nicht jedoch als Krankheit betrachtet wurde.

 

Die verheerende Konsequenz dieser Betrachtungsweise war, dass die Krankenkassen die Kosten für entsprechende Hilfsmittel nicht übernahmen. Den Betroffenen blieb damals nur ein tiefer Griff ins Portemonnaie oder der komplette soziale Rückzug – nicht selten verbunden mit Vereinsamung und psychischen Problemen. Um diesen Notstand zu beseitigen wurde 1987 die Deutsche Kontinenz Gesellschaft („Gesellschaft für Inkontinenzhilfe e.V.“) gegründet. Auch in der medizinischen Fachwelt war Inkontinenz noch ein Tabuthema. „Durch die Einführung der Urodynamik in die urologische Routine-Diagnostik in den 70-er Jahren war eine differenziertere Diagnostik möglich geworden. Auch die Anerkennung der Inkontinenz als Krankheit durch das Bundessozialgericht im Frühjahr 1990 war ein wichtiger Schritt.“, erklärt Prof. Dr. med. Ingo Füsgen, Gründungsmitglied und auch noch heute Mitglied im Expertenrat der Gesellschaft. Damit wurden auch endlich Hilfsmittel wie Einmalwindeln erstattungsfähig.

 

Seit 1987 konnte die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft 3000 Mitglieder gewinnen. Sie kümmert sich um die ärztliche Fortbildung und die bei dieser Erkrankung grundsätzlich notwendige Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher Fachgruppen. Um eine hohe Behandlungsqualität zu erreichen, zertifizierte sie deutschlandweit 66 Kontinenz- und Beckenboden-Zentren. Sie kooperiert mit 1200 Beratungsstellen, die ebenfalls von der Gesellschaft zertifiziert werden. Der wissenschaftliche Jahreskongress, der in diesem Jahr zum 24. Mal stattfand, hat seit Jahren mehr als 1000 Teilnehmer. Auch die Arbeit von Selbsthilfegruppen wird durch Bereitstellung von Informationsmaterial unterstützt. Die Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft wurde im Jubiläumsjahr erneuert.

 

Auch die enge Zusammenarbeit mit der International Continence Society (ICS), mit der einmal im Jahr die „World Continence Week“ veranstaltet wird, hat zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.

Füsgen dazu: „Das Problem ist Gesellschaft und Ärzten nun bewusster. Ärzte bemühen sich um die wissenschaftliche Aufarbeitung des Problems der Inkontinenz. Auch die Pflege hat Stellung bezogen, den Umgang mit Inkontinenten in die Ausbildung aufgenommen und Expertenstandards entwickelt.“

 

Als Fazit ihrer Arbeit kann Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, erster Vorsitzende der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, heute stolz sagen: „Inkontinenz ist in den meisten Fällen heilbar. Und wo wir das Problem nicht beheben können, ist es zumindest möglich, den Patienten trotz ihrer Krankheit zu einem annähernd normalen Lebensstil zu verhelfen. Wir nennen das soziale Kontinenz.“

 

Kann man daraus schließen, dass nun der Großteil der Arbeit erledigt ist? Die Antwort lautet Nein. Jünemann zeigt auf: „Nur zehn Prozent der Betroffenen, die heute zum Arzt gehen, erhalten auch die optimale Behandlung. Hier liegt noch ein weites Handlungsfeld vor uns. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit muss noch wesentlich besser werden. Auch der vor uns liegende demographische Wandel wird viele neue Herausforderungen für uns bringen.“

 

www.kontinenz-gesellschaft.de

 

 

Für Ihren Terminkalender

 

  • 24.-30.06.2013: World Continence Week – bundesweite Informationsveranstaltungen
  • 08./09.11.2013: 25. Jahreskongress, Hannover

 

 

Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. hat sich als gemeinnützige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft seit 1987 die Aufgabe gestellt, Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen und so den Weg frei zu machen für eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Harn- und Stuhlinkontinenz. Dafür steht bundesweit ein interdisziplinärer Expertenrat aller betroffenen Fachrichtungen zur Verfügung. Mit der Zertifizierung von ärztlichen Beratungsstellen sowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren und der Veranstaltung von Fortbildungen trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz bei.


Quelle: Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V., 18.12.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…