PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Auftakt der Wanderausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“
7. bis 24. September im Haus der Wissenschaft in Braunschweig
Halle (24. August 2010) – Die steigende Lebenserwartung, eine bessere Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Menschen sowie der steigende Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung rücken das Alter in den Blickpunkt. Stereotype Altersbilder behindern die Entfaltung der Möglichkeiten, die sich im höheren Alter für Menschen bieten. Die Leopoldina betont, dass die gewonnenen Jahre eine Chance für jeden Einzelnen und für die gesamte Gesellschaft sind. Dafür müssen jedoch die Bilder in unseren Köpfen neu gestaltet werden, so eines der Ergebnisse der Akademiengruppe „Altern in Deutschland“. Eine Ausstellung, die am 6. September im Haus der Wissenschaft in Braunschweig eröffnet wird, zeigt „Neue Bilder vom Alter(n)“.
Die Leopoldina hatte unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, 2009 in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, neue Bilder mit gesellschaftlichen und persönlichen Vorstellungen vom Alter(n) einzureichen. Die Akademie öffnete damit die Arbeit der Wissenschaftler für einen gesellschaftlichen Dialog. Aus über 400 eingereichten Fotos wurden über 80 von einer Fachjury ausgewählt. Diese präsentiert die Leopoldina nun in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Die Ausstellung wird danach in Stuttgart, München und Berlin zu sehen sein.
Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung, am Montag, 6. September 2010, 19 Uhr, sind Vertreter der Medien zu einer Presseführung mit der Kuratorin Sabine Aichele-Elsner um 18 Uhr eingeladen. Die offizielle Eröffnung ist öffentlich. Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig. Im Anschluss wird Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Alternsforscherin und Vizepräsidentin der Leopoldina, das Projekt vorstellen. Anwesend sind auch einige der Fotografen und deren Protagonisten.
Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“
7. September – 24. September 2010
Montag – Freitag, 10 bis 20 Uhr; Samstag, 10 – 14 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, 1. Obergeschoss, Pockelsstraße 11
Eintritt frei
Abb. 1: Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)
Abb. 2: Anna Mutter: „Gerlinde Pusch“, aus der Serie Abendrot, 2009 (2. Preis)
Die Ausstellung begleitet ein Katalog: Neue Bilder vom Alter(n), hg. von Ursula M. Staudinger, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, Nova Acta Leopoldina, 2010.
Weitere Informationen
http://www.altern-in-deutschland.de
Quelle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, 24.08.2010 (tB).