Abb. 1: Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)Auftakt der Wanderausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ 

7. bis 24. September im Haus der Wissenschaft in Braunschweig

 

Halle (24. August 2010) – Die steigende Lebenserwartung, eine bessere Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Menschen sowie der steigende Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung rücken das Alter in den Blickpunkt. Stereotype Altersbilder behindern die Entfaltung der Möglichkeiten, die sich im höheren Alter für Menschen bieten. Die Leopoldina betont, dass die gewonnenen Jahre eine Chance für jeden Einzelnen und für die gesamte Gesellschaft sind. Dafür müssen jedoch die Bilder in unseren Köpfen neu gestaltet werden, so eines der Ergebnisse der Akademiengruppe „Altern in Deutschland“. Eine Ausstellung, die am 6. September im Haus der Wissenschaft in Braunschweig eröffnet wird, zeigt „Neue Bilder vom Alter(n)“.

 

Die Leopoldina hatte unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, 2009 in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, neue Bilder mit gesellschaftlichen und persönlichen Vorstellungen vom Alter(n) einzureichen. Die Akademie öffnete damit die Arbeit der Wissenschaftler für einen gesellschaftlichen Dialog. Aus über 400 eingereichten Fotos wurden über 80 von einer Fachjury ausgewählt. Diese präsentiert die Leopoldina nun in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Die Ausstellung wird danach in Stuttgart, München und Berlin zu sehen sein.

Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung, am Montag, 6. September 2010, 19 Uhr, sind Vertreter der Medien zu einer Presseführung mit der Kuratorin Sabine Aichele-Elsner um 18 Uhr eingeladen. Die offizielle Eröffnung ist öffentlich. Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig. Im Anschluss wird Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Alternsforscherin und Vizepräsidentin der Leopoldina, das Projekt vorstellen. Anwesend sind auch einige der Fotografen und deren Protagonisten.

Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“
7. September – 24. September 2010
Montag – Freitag, 10 bis 20 Uhr; Samstag, 10 – 14 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, 1. Obergeschoss, Pockelsstraße 11
Eintritt frei

 

 

Abb. 1: Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis) 

 

Abb. 1: Gerhard Weber: „Ursula und Siegfried M.“, 2009 (1. Preis)

 

 

Abb. 2: Anna Mutter: „Gerlinde Pusch“, aus der Serie Abendrot, 2009 (2. Preis) 

 

Abb. 2: Anna Mutter: „Gerlinde Pusch“, aus der Serie Abendrot, 2009 (2. Preis)

 

Die Ausstellung begleitet ein Katalog: Neue Bilder vom Alter(n), hg. von Ursula M. Staudinger, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, Nova Acta Leopoldina, 2010.

 

Weitere Informationen

 

http://www.altern-in-deutschland.de  

 


Quelle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, 24.08.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…