Axura®-Symposium beim DGPPN-Kongress 2012

Alzheimer Demenz – weiter erkennen und handeln

 

Berlin (21. November 2012) – Prof. Dr. med. Hans Förstl (München) referierte zum Thema "Vor- und Nachteile von Alzheimer-Krankheit und der Demenz": Man darf sich nichts vormachen, sondern muss sich den Tatsachen stellen.Tatsache ist, dass man einige der Hirnveränderungen, die das Risiko steigern um im Alter eine Demenz zu entwickeln heute frühzeitig erkennen kann. So frühzeitig, dass der Betroffene noch nichts von etwaigen Symptomen feststellen kann. Hatte er bisher noch keine Probleme, so hat er sie jetzt, Sorgen, Selbstbeobachtung, Depression inklusive. Allein die massive Erweiterung des Alzheimer Konzepts von der Demenz zur Erkrankung im Sinn der weit verbreiteten Hirnveränderungen führt noch nicht zu einer Entstigmatisierung.

 

Die Nachteile der Alzheimer Krankheit liegen eindeutig auf Seiten der Noch-Nicht-Dementen, die nun erfahren, dass sie ein erhöhtes Risiko tragen im Verlauf dement zu werden. Die Chancen, dass sie selbst Nutzniesser sehr früher kausaler Interventionsversuche werden sind nicht von der Hand zu weisen, aber auch nicht genau abzuschätzen.

 

Die Vorteile der Früherfassung von Hirnveränderungen liegen eindeutig auf Seiten derjenigen, die sie nicht haben, weil sie noch viel zu jung sind und daher Chancen haben eines Tages in den Genuss effektiver kausaler Interventionen zu gelangen, die nun anhand prä- und früh-symptomatischer Personen/Patienten entwickelt werden können.

 

Die schlafenden Hunde sind jedoch geweckt und damit das Bedürfnis zur immer konsequenteren und früheren Therapie. Dabei verwischen sich auch die Grenzen zwischen symptomatischer und kausaler Behandlung immer mehr. Letzte Erkenntnisse weisen darauf hin, dass anti-Amyloid-Strategien bei leichter Demenz sogar symptomatisch günstige Effekte zeigen könnten. Auch die Bedeutung der neurotoxischen Wirkung von Glutamat kann dabei neu gewürdigt werden.

 

Konzeptionell führt eigentlich kein Weg von Alzheimer-Demenz und Alzheimer-Krankheit zurück zum HOPS und das ist gar nicht schade (denkt man, bis man sich die Ideen für die Neuauflage des US-amerikanischen Diagnostic and Statistical Manual ansieht). Praktisch wäre es schön, wenn die Indikationsbereiche der AntidementivaTherapie neu und logisch überdacht werden können. Man muss sich dann nur noch vor Augen führen, wie im Hippokampus der von Glutamat angefachte neurotoxische Kalziumsturm tobt ehe die Patienten das Vollbild einer Demenz entwickeln.

 

 

Medikamentöse Therapie der Alzheimer Demenz S3 Leitlinie und was noch?

 

Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz (Aachen) referierte zum Thema "Medikamentöse Therapie der Alzheimer Demenz S3 Leitlinie und was noch?": Die Alzheimer-Demenz stellt aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz und Prävalenz eine gesamtgesellschaftliche und gesundheitsökonomische Herausforderung dar. Bereits heute zählt sie zu den häufigsten ZNS-Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Da eine kausale Behandlung, trotz vielfältiger Forschungsaktivitäten, derzeit noch nicht verfügbar ist, gilt es, vorhandene Behandlungsoptionen in vollem Umfang auszuschöpfen.

 

Therapeutische Maßnahmen bei Alzheimer-Demenz zielen darauf ab, die kognitiven, alltagspraktischen und globalen Fähigkeiten der Patienten möglichst lange zu erhalten, krankheitsbedingte Verhaltensstörungen zu reduzieren bzw. hinauszuzögern, betreuende Angehörigen zu entlasten und den Betroffenen einen längeren Verbleib im vertrauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen.

 

Im Gesamtbehandlungskonzept spielt die antidementive Pharmakotherapie eine zentrale Rolle. Der NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptorantagonist Memantine (Axura®) und Cholinesterasehemmer (ChEI) stellen eigenständige pharmakologische Interventionen dar, die gemäß der interdisziplinären S3-Leitlinie „Demenzen" in der zugelassenen Indikation mit dem höchsten Grad der Evidenz bewertet werden.

 

Memantine (Axura®) moduliert die bei Alzheimer-Demenz gestörte glutamaterge Neurotransmission. Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudien und Metaanalysen zeigen konsistent signifikante und klinisch relevante Vorteile auf die Kernsymptomatik bei Patienten mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz und zugleich eine gute Verträglichkeit. Weitere klinische Studien legen nahe, dass auch Patienten mit stabiler Einstellung auf Cholinesterasehemmer durch die zusätzliche Gabe von Memantine profitieren können.

 

Mono- und Triple-Responderanalysen belegen zudem eine Verzögerung der individuellen Krankheitsprogression unter Memantine (Axura®) in den Kerndomänen Kognition, Alltagsaktivitäten und klinisches Globalurteil. Der Nutzen von Memantine wurde im Rahmen der aktuellen Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf Basis von Responderanalysen bestätigt.

 


Biomarker in der Diagnostik und Therapieentwicklung der Alzheimer Demenz

 

Prof. Dr. med. Jens Wiltfang referierte zum Thema " Biomarker in der Diagnostik und Therapieentwicklung der Alzheimer Demenz": Die krankheitsspezifischen Veränderungen der Biomarker Tau, p-tau und Aß42 haben inzwischen Eingang in die leitliniengerechte Diagnose der Alzheimer Demenz (AD) gefunden. Dabei scheint die Kombination aus p-tau und Aß42 die höchste diagnostische Spezifität in der Differentialdiagnose der AD zu besitzen. Ebenso kann mittels derselben Biomarker die Frühdiagnose der AD unterstützt werden. Hier bieten krankheitstypische Veränderungen der Biomarker p-tau und Aß42 bei Patienten im prodromalen Stadium der Leichten Kognitiven Störung (Mild cognitive impairment, MCI) interessanterweise sogar die Möglichkeit, eine Demenzentwicklung mindestens 4‑6 Jahre vorherzusagen. Dadurch ist es möglich, Patienten mit MCI zu identifizieren, die ein besonders hohes Risiko tragen, im Verlauf eine AD zu entwickeln. Dies ist bei Behandlungsansätzen im Sinne einer Sekundeprävention der Demenzentwicklung bei der Alzheimer Krankheit von besonderer Bedeutung. Diese können insofern wesentlich zielgerichteter untersucht werden, als das durch die krankheitsspezifische Veränderung von p-tau und Aß42 im Liquor vermehrt Patienten in die Studien gelangen, bei denen die MCI am ehesten Ausdruck einer beginnenden Demenz bei Alzheimer Krankheit ist.

 

Derzeit werden verschiedene medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieansätze untersucht, die mehr kausal orientiert sind als die derzeit etablierten vor allem symptomatisch ausgerichteten medikamentösen Behandlungsstrategien. Dazu gehören die aktive/ passive Immunisierung gegen Aß, die Entwicklung von Sekretase-Hemmstoffen, oder die Entwicklung von Medikamenten, welche die Aggregation von Aß-Peptiden oder Tau hemmen.

 

Zielgruppe der sekundären Prävention sind Patienten mit MCI, die anhand eines typischen Biomarker Profils im Liquor ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer Demenz besitzen. Die Tertiärprävention soll es Patienten mit leichter Alzheimer Demenz ermöglichen, möglichst lange ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Merz Pharmaceuticals im Rahmen des DGPPN-Kongresses am 21.11.2012 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…