Barmer GEK

Zusatzkosten durch Alterung überschätzt

 

Berlin (30. August 2012) – Was kostet uns der demografische Wandel? Im Gesundheitswesen auf jeden Fall deutlich weniger als bislang angenommen. Neue Berechnungen der Barmer GEK zeigen, dass nur rund 18 Prozent der jährlichen Ausgabensteigerung auf reine Altersstruktureffekte entfallen. In den vier Jahren 2007 bis 2010 sind die jährlichen Kosten um durchschnittlich rund 88 Euro pro Kopf gestiegen, davon waren jeweils nur 16 Euro demografiebedingt.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub, erklärt: "Routinemäßig begründen Ärzte und Kliniken ihre Forderungen nach Honoraraufschlägen mit der altersbedingten Zunahme von Krankheitslasten. Mehr ältere Patienten bedeuten aber nicht zwangsläufig mehr Behandlungsbedarf." Das Argument "Demografischer Wandel“ werde zu sehr in den Vordergrund geschoben. Medizinisch-technischer Fortschritt, veränderte Angebotsstrukturen, Preiserhöhungen sowie die zunehmende Vermarktung medizinischer Leistungen seien zusammengenommen viel größere Ausgabentreiber. "Wir wollen die Teilhabe am medizinischen Fortschritt. Es muss aber deutlich werden, wo und für welche Leistungen zusätzlich investiert werden soll."

 

 

Nach 2013: Altersstruktureffekte schwächen sich ab

 

Um den Demografieeffekt zu isolieren, wählte Autor Uwe Repschläger, der bei der Barmer GEK den Bereich Unternehmenssteuerung leitet, ein einfaches Berechnungsverfahren: Für das Basisjahr 2007 wurden zunächst die durchschnittlichen Ausgaben je Altersgruppe ermittelt. Im zweiten Schritt wurden dann diese Ausgabenwerte konstant fortgeschrieben und mit dem jeweils veränderten Alters- und Geschlechtsaufbau der Folgejahre 2008 bis 2010 multipliziert.

 

In Zukunft werde der Einfluss des demografischen Wandels auf die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen sogar noch geringer, prognostiziert Repschläger. Bis zum Jahr 2040 sei von einer altersbedingten jährlichen Zunahme zwischen 11 und 13 Euro pro Kopf auszugehen. "Den Höhepunkt demografiebedingter Kostensteigerung werden wir bereits im Jahr 2013 erreicht haben."

 

 

Zu viele Transplantationszentren

 

Die Analyse ist im Sammelband "Barmer GEK Gesundheitswesen aktuell 2012" erschienen. Neben dem demografischen Wandel befasst sich die Publikation in 12 weiteren Beiträgen mit aktuellen System- und Versorgungsfragen des Gesundheitswesens. Auch die Organisation und die Finanzierung der Organspende und -transplantation werden thematisiert. Straub: "Dieses Beispiel macht klar, dass gerade auch die Höchstleistungsmedizin an Steuerungsproblemen und Überkapazitäten leidet. Wir haben viel zu wenig Organe und zu viele Transplantationszentren." Der Barmer GEK Chef verweist auf das regelmäßige Unterschreiten festgelegter Mindestmengen und fordert eine deutliche Verringerung der Zentren. "Wozu 44 Transplantationszentren, wenn 20 ausreichen? Wir brauchen kritische Größen, um Qualität, medizinische Exzellenz und eine höhere Patientensicherheit zu gewährleisten."

 


 

Quelle: Barmer GEK, 30.08.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…