PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
BAuA-Feldstudie
Lichtexposition bei Krankenpflegekräften in Schichtarbeit erforscht
Dortmund (15. Juni 2020) — Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Public Health England (PHE) die persönliche Lichtexposition bei schichtarbeitenden Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern untersucht. Schichtarbeit wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie die Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus stört. Die BAuA hat die Forschungsergebnisse nun im Bericht „Lichtexposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf circadiane Wirkungen bei schichtarbeitenden Krankenpflegekräften“ veröffentlicht.
Zahlreiche physiologische Vorgänge im menschlichen Körper folgen der circadianen Rhythmik – sie haben eine Periodenlänge von ungefähr 24 Stunden. Der offensichtlichste circadiane Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Aber auch die Körpertemperatur, der Blutdruck oder die Ausschüttung von vielen Hormonen sind tageszeitabhängig. Das Licht bringt die circadianen Vorgänge mit dem 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus in Einklang. Die Störung dieser Synchronisation, wie etwa bei der Schichtarbeit, kann gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen.
Insgesamt 85 Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger aus dem Klinikum Dortmund und dem King’s College Hospital in London nahmen an der Feldstudie teil. Mittels eines Detektors auf Brusthöhe haben sie sowohl während als auch außerhalb der Arbeitszeit eine Woche lang ihre persönliche Lichtexposition gemessen.
Die Feldstudie hat unter anderem gezeigt, dass die Lichtexposition an Arbeitstagen im Wesentlichen durch die Arbeitszeit bestimmt wird. Die Lichtexposition durch künstliche Beleuchtungsquellen in Innenräumen am Arbeitsplatz und zu Hause ist viel geringer als die relativ kurz andauernde Lichtexposition gegenüber natürlichem Tageslicht im Freien. Ebenso zeigen die Daten, dass die mittlere Lichtexposition an zwölfstündigen Tagschichten sehr gering ist, da sich die Krankenpflegekräfte den ganzen Tag am Arbeitsplatz aufhalten. Das könnte Einfluss nehmen auf die circadianen Rhythmen und so etwa den Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
„Lichtexposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick aufcircadiane Wirkungen bei schichtarbeitenden Krankenpflegekräften“; Ljiljana Udovicic, Luke L.A. Price, Marina Khazova; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020; 1. Auflage; 58 Seiten; 206, DOI: 10.21934/baua:bericht20200406.
- Den baua: Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter http://www.baua.de/dok/8835992.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
http://www.baua.de
Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 15.06.2020 (tB).
Schlagwörter: Pflege