MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

BAuA gibt Überblick über Epidemiologie biologischer Arbeitsstoffe

Infektionsrisiken bei der Arbeit auf einen Blick

 

Berlin (19. April 2013) – Das Arbeitsschutzgesetz schreibt eine Gefährdungsbeurteilung in den Betrieben vor, auch für die Beurteilung von Infektionsrisiken am Arbeitsplatz. Allerdings ist die Datenlage in einigen Bereichen eher ernüchternd. Um die Gefährdungsbeurteilung von Infektionsrisiken am Arbeitsplatz zu erleichtern, wurden im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Informationen zu den möglichen Erregern zusammengestellt. Die BAuA hat jetzt den Forschungsbericht „Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten“ veröffentlicht.

 

Für selten ausgeübte Berufe und selten vorkommende Erreger gibt es nur wenige Informationen. Ziel der beauftragten Forscher des Universitätsklinikums Tübingen war es, diese Lücke zu schließen und einen Überblick über arbeitsbedingte Infektionsrisiken zu schaffen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den nicht gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen außerhalb von Laboratorien – dies sind Tätigkeiten, bei denen entweder der biologische Arbeitsstoff nicht genau bekannt ist, die Tätigkeit sich nicht unmittelbar auf einen beziehungsweise mehrere biologische Arbeitsstoffe ausrichtet oder die Exposition der Beschäftigten nicht hinreichend bekannt oder abschätzbar ist.

 

Alle Erreger, die in der Richtlinie 2000/54/EG genannt sind, wurden im Hinblick auf ihre mögliche Bedeutung für nicht gezielte Tätigkeiten in Deutschland beurteilt. Für die relevanten Erreger führten die Forscher eine standardisierte Literaturrecherche in mehreren internationalen Datenbanken durch. Anhand der Literatur entstanden für 161 Erreger insgesamt 116 Berichte. Die Berichte informieren unter anderem über Erkrankungen, betroffene Organe, gefährdende Tätigkeiten und Arbeitsbereiche, Infektionswege, Schutzmaßnahmen, Diagnostik und Therapie. Die Forscher berücksichtigten neben einschlägiger Fachliteratur auch Fallstudien. Dadurch konnten sie neue Erkenntnisse für Infektionsrisiken gewinnen, die in Deutschland bislang nicht oder nur wenig diskutiert sind.

 

Aus 52 Berichten lassen sich Hinweise für ein beruflich bedingt erhöhtes Infektionsrisiko bei nicht gezielter Tätigkeit außerhalb von Laboratorien ableiten. Abschließend stellten die Forscher fest, dass es im Bereich beruflich bedingt erhöhter Infektionsrisiken weiteren wissenschaftlichen Handlungsbedarf gibt, da die Qualität der recherchierten epidemiologischen Untersuchungen oft nicht ausreichend war.

 

  • Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten; Dr. Imma Fischer, Dr. Stefanie Schurer, Prof. Dr. Monika A. Rieger, Dr. Regina Jäckel; 1. Auflage. Dortmund/ Berlin/ Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; 472 Seiten. Den Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen unter der Adresse: www.baua.de/publikationen

 

Direkter Link: www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F5198.html

 

 

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

 


 

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 19.04.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…