MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bauchspeicheldrüsenkrebs:

Analyse der Frühstadien zur besseren Früherkennung

 

Abb.: Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms (200x): Tubuläre Komplexe (TC) und PanIN-Läsionen (Pfeile), die als Vorläufer des Pankreaskarzinoms betrachtet werden, liegen häufig nebeneinander im Pankreasgewebe. Bildquelle: AG PD Dr. Esposito. Neustadt a. d. Donau (20. Januar 2009) – Bauchspeicheldrüsentumoren werden nahezu ausschließlich in Spätstadien erkannt. Um eine Behandlung rechtzeitig und erfolgreich einleiten zu können, ist eine Diagnose in möglichst frühen Stadien mit so genannten Vorläuferläsionen unabdingbar. Unsere Arbeitsgruppen an der Technischen Universität München und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nutzen jetzt verschiedene Mausmodelle, um grundlegende Erkenntnisse über die anfänglichen Vorgänge bei der Entstehung dieser aggressiven Tumoren zu gewinnen. Mit diesen Untersuchungen sollen neue Möglichkeiten für die Früherkennung und für ein rationaleres therapeutisches Eingreifen als bisher eröffnet werden.

 

Der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist einer der aggressivsten und bösartigsten Tumoren des Menschen. Bei dieser Erkrankung entspricht die Sterberate fast der jährlichen Anzahl an Neuerkrankungen. Die meisten Patienten versterben innerhalb von ca. 6 Monaten nach Diagnosestellung. Bei ca. 85% der Patienten liegt zum Zeitpunkt der Diagnose bereits eine derart ungünstige Situation vor, die eine vollständige Entfernung des Tumors verhindert und somit nur eine lindernde Therapie ermöglicht. Anlass zur Hoffnung geben Zahlen, die für eine Patientengruppe mit frühzeitig entdecktem Pankreaskarzinom eine 25-30% verbesserte Überlebensrate nach chirurgischer Entfernung des Tumors belegen.

Aus diesem Grund ist ein Fokus der wissenschaftlichen Forschung auf eine verbesserte Früherkennung des Tumors in einem prognostisch günstigeren Stadium gerichtet. Zum anderen liegt ein Hauptaugenmerk der Forschung auf der Etablierung von Therapiestrategien von vergleichsweise früheren Tumorstadien als bisher. Die als Vorläuferläsionen bezeichneten Veränderungen des Pankreasgewebes stehen somit im Mittelpunkt des Interesses, da sie eine drohende bösartige Entartung ankündigen, sich aber noch als potentiell heilbar erweisen könnten.
Ziel unseres Projektes ist die Charakterisierung frühester zellulärer und molekularer Veränderungen bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsentumoren, mit einem Hauptaugenmerk auf Vorläuferläsionen und potentiellen Vorläuferzellen.

In den vergangenen Jahren beschäftigten sich unsere Arbeitsgruppen mit der morphologischen und molekularen Charakterisierung des Bauchspeicheldrüsenkrebses und seinen Vorläuferläsionen beim Menschen und auch mit den Interaktionen zwischen Tumorzellen und deren unmittelbarer Umgebung ("Mikroumgebung"). Es gelang u.a. zu zeigen, dass die Tumorzellen Zellen in ihrer Nachbarschaft derart beeinflussen, dass diese wiederum vermehrt Faktoren produzieren, die das Tumorwachstum begünstigen. Die Mikroumgebung von Vorläuferläsionen sieht bereits verändert aus und scheint offensichtlich eine wichtige Rolle bei der weiteren Entwicklung des Tumors zu spielen. Da die Frühstadien beim Menschen selten für Untersuchungen zur Verfügung stehen, haben wir verschiedene Mausmodelle zur Hand, die die Frühstadien der humanen Pankreaskarzinogenese auf morphologischer und molekularer Ebene rekapitulieren. Als früheste Veränderungen werden im Modell kleine tubuläre Strukturen beobachtet, die teilweise nicht nur aus einer einzigen Zelllage wie Pankreasgänge im gesunden Gewebe, sondern aus mehreren und zunehmend ungeordneten Zellschichten aufgebaut sind. Solche Veränderungen werden auch in der menschlichen Bauchspeicheldrüse beobachtet, wo sie tubuläre Komplexe und Pankreatische Intraepitheliale Neoplasien (PanIN) genannt werden (Abb.). Neuesten Kenntnissen nach werden PanIN und auch tubuläre Komplexe als Vorläufer des Pankreaskarzinoms betrachtet.

Das jetzt angelaufene Projekt hat nun zum Ziel, die frühesten Stadien der Pankreastumorentwicklung in verschiedenen von unseren und anderen Arbeitsgruppen etablierten Maustumormodellen zu untersuchen, um die molekularen Faktoren zu identifizieren, die eine Schlüsselfunktion bei der Entstehung der Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms übernehmen. Die Untersuchung von Bauchspeicheldrüsentumorgewebe von Patienten dient dazu, die im Modell gewonnenen Daten auf Relevanz für den Menschen zu überprüfen. Mit diesen Untersuchungen sollen neue Möglichkeiten für die Früherkennung und für ein therapeutisches Eingreifen eröffnet werden.

sander_g.jpg

Abb.: Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms (200x): Tubuläre Komplexe (TC) und PanIN-Läsionen (Pfeile), die als Vorläufer des Pankreaskarzinoms betrachtet werden, liegen häufig nebeneinander im Pankreasgewebe. Bildquelle: AG PD Dr. Esposito.

Kontakt
PD Dr. Irene Esposito, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München
PD Dr. Karin Müller-Decker, Core Facility Tumormodelle, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 170.000 €.
Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de

  


 

Quelle: Pressemitteilung der Wilhelm Sander-Stiftung vom 20.01.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…