PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Bayer HealthCare kooperiert mit Kompetenznetz MS e.V.
Ziel ist die Verbesserung von Diagnostik und Therapie
Leverkusen und München (16. Februar 2011) – Der gemeinnützige Verein Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS e.V.) ist mit Bayer HealthCare eine Kooperation eingegangen. Bayer wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit Daten und Blutproben von Patienten aus MS-Studien zur Verfügung stellen und zusammen mit den beteiligten Wissenschaftlern krankheits-spezifische Biomarker und prognostische Faktoren identifizieren und bewerten. Die hier gewonnenen Ergebnisse sollen mittel- und langfristig zu einer Verbesserung von Krankheitsverständnis, Diagnostik, Therapie und Versorgung der Patienten führen.
„Wir freuen uns über die Gelegenheit, die lange bestehende Tradition wissenschaftlicher Kooperationen zwischen Bayer und führenden akademischen Gruppen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose fortzuführen“, sagt Dr. Rupert Sandbrink, der bei Bayer HealthCare im Bereich Global Clinical Development die Therapiebereiche Neurologie, Ophthalmologie, Hämatologie und Immunologie leitet. „Durch die Zusammenarbeit mit dem KKNMS können unsere Studiendaten und -materialien mittels neuester Methoden analysiert und so wichtige Erkenntnisse zu Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten gewonnen werden.“
Der KKNMS e.V. ist Rechtsträger des Kompetenznetzes Multiple Sklerose, in dem knapp 20 deutsche Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Für die erste Förderphase wurden drei Konsortien ausgewählt: UNDERSTAND MS, CONTROL MS und CHILDREN MS. Die Zusammenarbeit mit Bayer HealthCare bezieht sich auf die Forschungsverbünde UNDERSTAND MS und CONTROL MS. „Bayer verfügt über einen großen Pool an qualitativ hochwertigen Daten und Proben, die mögliche Forschungsergebnisse auf eine valide Basis stellen. Für uns Wissenschaftler ist das von großem Wert“, begründet Professor Heinz Wiendl, Vorstandssprecher des KKNMS, die Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen.
Das übergeordnete Ziel von UNDERSTAND MS besteht darin, Faktoren der Krankheitspathogenese an MS-Patienten sowie in Tiermodellen zu untersuchen, um ein besseres Verständnis von den individuellen pathogenetischen Elementen herzustellen und um neue Ergebnisse in die Diagnose und individuelle Therapie einbringen zu können.
Im Mittelpunkt des Verbundes CONTROL MS steht eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie, in die 1.000 Patienten mit früher Multipler Sklerose eingebracht und über zehn Jahre beobachtet werden sollen. In vier Einzelprojekten wird dann gezielt nach Biomarkern für die Multiple Sklerose gesucht. Ziel der Untersuchungen ist es, Biomarker für die Diagnosestellung, die Vorhersage des Krankheitsverlaufs und das Ansprechen auf Therapien zu finden.
In Deutschland sind nach Angaben des Kompetenznetzwerks insgesamt etwa 122.000 Patienten an einer MS erkrankt. Bei zirka 2.500 Personen wird die Diagnose jährlich neu gestellt, etwa 100 bis 200 davon betreffen Kinder und Jugendliche. Weltweit wird die Zahl der MS-Patienten auf 2,5 Millionen geschätzt; die Prävalenz in Zentraleuropa beträgt bis zu 100 pro 100.000 Einwohner (0,1%).
Weitere Informationen
http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de
Quelle: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose, 16.02.2011 (tB).