Bayer HealthCare kooperiert mit Kompetenznetz MS e.V.

Ziel ist die Verbesserung von Diagnostik und Therapie

 

Leverkusen und München (16. Februar 2011) – Der gemeinnützige Verein Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS e.V.) ist mit Bayer HealthCare eine Kooperation eingegangen. Bayer wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit Daten und Blutproben von Patienten aus MS-Studien zur Verfügung stellen und zusammen mit den beteiligten Wissenschaftlern krankheits-spezifische Biomarker und prognostische Faktoren identifizieren und bewerten. Die hier gewonnenen Ergebnisse sollen mittel- und langfristig zu einer Verbesserung von Krankheitsverständnis, Diagnostik, Therapie und Versorgung der Patienten führen.

 

„Wir freuen uns über die Gelegenheit, die lange bestehende Tradition wissenschaftlicher Kooperationen zwischen Bayer und führenden akademischen Gruppen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose fortzuführen“, sagt Dr. Rupert Sandbrink, der bei Bayer HealthCare im Bereich Global Clinical Development die Therapiebereiche Neurologie, Ophthalmologie, Hämatologie und Immunologie leitet. „Durch die Zusammenarbeit mit dem KKNMS können unsere Studiendaten und -materialien mittels neuester Methoden analysiert und so wichtige Erkenntnisse zu Krankheitsverlauf und Therapiemöglichkeiten gewonnen werden.“

 

Der KKNMS e.V. ist Rechtsträger des Kompetenznetzes Multiple Sklerose, in dem knapp 20 deutsche Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenarbeiten. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Für die erste Förderphase wurden drei Konsortien ausgewählt: UNDERSTAND MS, CONTROL MS und CHILDREN MS. Die Zusammenarbeit mit Bayer HealthCare bezieht sich auf die Forschungsverbünde UNDERSTAND MS und CONTROL MS. „Bayer verfügt über einen großen Pool an qualitativ hochwertigen Daten und Proben, die mögliche Forschungsergebnisse auf eine valide Basis stellen. Für uns Wissenschaftler ist das von großem Wert“, begründet Professor Heinz Wiendl, Vorstandssprecher des KKNMS, die Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen.

 

Das übergeordnete Ziel von UNDERSTAND MS besteht darin, Faktoren der Krankheitspathogenese an MS-Patienten sowie in Tiermodellen zu untersuchen, um ein besseres Verständnis von den individuellen pathogenetischen Elementen herzustellen und um neue Ergebnisse in die Diagnose und individuelle Therapie einbringen zu können.

 

Im Mittelpunkt des Verbundes CONTROL MS steht eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie, in die 1.000 Patienten mit früher Multipler Sklerose eingebracht und über zehn Jahre beobachtet werden sollen. In vier Einzelprojekten wird dann gezielt nach Biomarkern für die Multiple Sklerose gesucht. Ziel der Untersuchungen ist es, Biomarker für die Diagnosestellung, die Vorhersage des Krankheitsverlaufs und das Ansprechen auf Therapien zu finden.

 

In Deutschland sind nach Angaben des Kompetenznetzwerks insgesamt etwa 122.000 Patienten an einer MS erkrankt. Bei zirka 2.500 Personen wird die Diagnose jährlich neu gestellt, etwa 100 bis 200 davon betreffen Kinder und Jugendliche. Weltweit wird die Zahl der MS-Patienten auf 2,5 Millionen geschätzt; die Prävalenz in Zentraleuropa beträgt bis zu 100 pro 100.000 Einwohner (0,1%).

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de

http://www.bayervital.de

 

 


Quelle: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose, 16.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…