Bedeutung psychischer Erkrankungen nimmt europaweit stetig zu

– nach wie vor blinder Fleck in der Gesundheitspolitik

 

Berlin (19. September 2011) – Eine aktuelle Studie von Wittchen et al. 2011 „The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010“ verdeutlicht, dass die Belastungen durch Hirnerkrankungen bisher massiv unterschätzt wurden. 38,2 Prozent aller Einwohner der EU (plus Schweiz, Norwegen, Island) leiden demnach einmal pro Jahr an einer klinisch bedeutsamen psychischen Störung. Die dreijährige Untersuchung zeigte zudem, dass psychische und neurologische Störungen zusammen für 26,6 Prozent der gesellschaftlichen Gesamtbelastung durch Krankheiten in der EU verantwortlich sind. Die vier am stärksten belastenden Erkrankungen sind demnach Depression, Demenzen, Alkoholabhängigkeit und Schlaganfall. Damit sind Hirnerkrankungen vor Krebs und Herzerkrankungen die häufigsten und am meisten belastenden Erkrankungen.

 

Besonders besorgniserregend sehen BVDN, BDN, BVDP und DGPPN die Ergebnisse der allgemeinen Versorgungssituation:

 

  • Höchstens ein Drittel aller Betroffenen in der EU erhalten irgendeine Therapie.
  • Die Behandlung startet meist erst Jahre nach Krankheitsbeginn und entspricht oft nicht den minimalen Anforderungen an eine adäquate Therapie.
  • Nur rund zehn Prozent der Therapien sind „minimal adäquat“.
  • Die Versorgung hat sich seit 2005 nicht wesentlich verbessert.

 

Diese Ergebnisse verdeutlichen den dringenden politischen Handlungsbedarf. Die bisherige gesellschaftliche und politische Haltung, psychische und neurologische Erkrankungen zu marginalisieren und zu stigmatisieren, verhindert eine Verbesserung der Versorgungssituation. Neben tragfähigen ausreichend finanzierten Versorgungskonzepten bedarf es gezielter Aufklärung der Bevölkerung und der Gesundheitspolitik, um das Unwissen über psychische Erkrankungen, ihre Ursachen und Therapien zu verringern. BVDN, BDN, BVDP und DGPPN schließen sich den Schlussfolgerungen der Autoren an und fordern,

 

  • die Grundlagen-, Anwendungs- und Versorgungsforschung zu intensivieren,
  • die Behandlungsressourcen für psychische Störungen auszubauen und finanziell zu stärken,
  • Zuweisungsmodelle zu verbessern, damit die Betroffenen schneller eine adäquate Therapie erhalten und
  • die Frühintervention bei Jugendlichen zu verstärken, damit Erkrankungen nicht chronifizieren.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 19.09.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…