MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia®) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg

 

  • Denosumab erhöht die Knochendichte sowohl im trabekulären als auch im kortikalen Knochen und damit an verschiedenen Skelettlokalisationen
  • Denosumab führt zu einer besseren Therapieadhärenz als orale und intravenöse Bisphosphonate

 

Berlin (26. Oktober 2011) – Die Erfolgsaussichten einer medikamentösen Therapie sind umso größer, je besser das Medikament wirkt und je eher sich Patienten an die ärztliche Verordnung halten. Das gilt auch für die Therapie der postmenopausalen Osteoporose. Der RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab (Prolia®) schneidet in beiderlei Hinsicht gut ab, wie Experten auf einer Pressekonferenz bestätigten.

 

In puncto Wirksamkeit hob Dr. Ortrun Stenglein-Gröschel, Coburg, hervor, dass das Präparat die Knochendichte sowohl am trabekulären als auch am kortikalen Kno­chen verbessert. „Eine Subanalyse der FREEDOM-Studie hat gezeigt, dass eine drei­jährige Behandlung die Knochendichte an der Hüfte trabekulär um 9,8 %, subkortikal um 6,2 % und kortikal um 5,3 % erhöhte.“(1) Die Veränderungen waren signifikant gegen­über dem Ausgangswert und gegenüber den jeweiligen Placebo­werten (-7,7 %, -1,5 % bzw. 0,2 %)(1). Dies sei keine Selbstverständlichkeit, da das kortikale Knochenkompartiment auf bisherige Osteoporose-Medikamente weniger gut anspreche.

 

Eine Wirksamkeit in beiden Knochenkompartimenten ist aber wichtig, weil früh nach der Menopause zunächst der trabekuläre Knochen, später überwiegend der kortikale Knochen schwindet.(2,3) „Dementsprechend steigt zunächst das Frakturrisiko bei Kno­chen, die vor allem aus trabekulärer Struktur bestehen, wie den Wirbel­körpern“, sagte Stenglein-Gröschel. „Zeitlich versetzt nimmt das Frakturrisiko auch an Knochen mit höherem kortikalen Anteil zu, wie beispielsweise an der Hüfte(4).“

 

Mit der guten Wirkung auf trabekulären und kortikalen Knochen lässt sich auch die Reduktion des Frakturrisikos an verschiedenen Skelettlokalisationen und in verschie­denen Altersgruppen unter Denosumab erklären. So senkte der RANK-Ligand-Inhibi­tor das Risiko für Wirbelkörperfrakturen bei 60- bis 74-jährigen Patientinnen gegen­über Placebo um 70 % und bei den 75- bis 90-jährigen um 64 %.(5) Die Unterschiede waren jeweils signifikant. An der Hüfte machte sich der Effekt von Denosumab dage­gen in erster Linie bei älteren Patientinnen bemerkbar. Der Grund: Bei den 60- bis 74-jährigen Patientinnen ist die Inzidenz von Hüftfrakturen insgesamt noch sehr gering. Sie steigt erst mit zunehmendem Abbau an kortikalem Knochen im höheren Alter. Bei den 75- bis 90-jährigen Patientinnen betrug die relative Risikoreduktion durch Denosumab gegenüber Placebo dementsprechend 62 %.(4,5,6,7)

 

„Für die Praxis bedeutet dies, dass das Präparat sowohl für früh postmenopausale Patientinnen mit überwiegend trabekulärem Knochenabbau geeignet ist als auch für ältere, bei denen vermehrt der kortikale Knochenabbau eine Rolle spielt“, resümierte Stenglein-Gröschel. Weiter empfahl sie den RANK-Ligand-Inhibitor für Patientinnen mit langer Bisphosphonat-Vortherapie, einer Unverträglichkeit gegenüber diesen Wirkstoffen oder einer eingeschränkten Nierenfunktion. Und schließlich käme es auch für Patientinnen mit schlechter Compliance in Frage. Sie habe die Erfahrung gemacht, dass das einfache Therapieregime den Patientinnen entgegenkommt.

 

 

Patientinnen sind Denosumab treu

 

Der zweite wichtige Faktor für den Therapieerfolg ist die Therapieadhärenz – also die Kombination aus Therapietreue (Persistenz) und Einnahmeregelmäßigkeit (Com­pliance). Nach aktuellen Auswertungen der GRAND- und BEST-Studien hängt sie von der Art der verordneten Medikation ab. Die subkutane Halbjahresspritze Prolia® ist dabei gegenüber oralen und intravenösen Bisphosphonaten im Vorteil.

 

In der GRAND-Studie(8) wurde als Maß für die Compliance die Medication Possession Ratio (MPR) verwendet. Sie ist definiert als die Zahl der rezeptierten Tagesdosen geteilt durch die Zahl der empfohlenen Tagesdosen. Da die Chancen auf einen Thera­pie­erfolg deutlich steigen, wenn die MPR bei 80 % oder höher liegt(9), wurde dieser Wert als Definition für eine ausreichende Compliance herangezogen.

 

„Die GRAND-Studie zeigte, dass die Persistenz der oralen Bisphosphonat-Behand­lung nach einem Jahr nur 27,9 %* beträgt“, berichtete Professor Hadji.(8) Eine ausrei­chende Compliance ließ sich nur bei zwei Drittel der persistenten Patienten (66,3 %) beobachten.(8) Bezieht man die Therapieabbrüche mit ein, war das sogar nur bei jedem zweiten Patienten (50,7 %) (8) der Fall. Damit waren nur 14 % der Patienten zugleich persistent und compliant“, folgerte Hadji.

 

In dieser Hinsicht sind intravenöse Darreichungsformen möglicherweise von Vorteil: Im Falle der Bisphosphonate entfallen wichtige Gründe für die Beendigung einer oralen Therapie wie strenge Einnahmemodalitäten und spezifische Nebenwir­kungen;(10) und generell ist die Compliance sichergestellt, solange die Patienten den Arzt aufsuchen.

 

Tatsächlich waren in der BEST-Studie nach einem Jahr 46 % der Patienten gegen­über Bisphosphonaten mit vierteljährlicher intravenöser Gabe persistent (Refill-gap 30 Tage).(11) Im Gegensatz dazu betrug die Ein-Jahres-Persistenz gegenüber der Halbjahresspritze in der GRAND-II-Studie 75 %.(12) **

 

„Unter oralen und vierteljährlich intravenös verabreichten Bisphosphonaten ist also nur eine von sieben beziehungsweise eine von zwei Patientinnen mit postmeno­pausaler Osteoporose persistent und compliant zugleich und bringt damit gute Vor­aussetzungen für einen Therapieerfolg mit“, sagte Hadji. „Unter der Therapie mit Denosumab sind es dagegen drei von vier.“

 

„Damit stellt Prolia® eine wichtige Therapieoption für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose dar“, fasste Hadji zusammen. „Einerseits wegen der in Studien beleg­ten Wirksamkeit und Sicherheit,(13,14,15) andererseits, weil deutlich mehr Patientinnen der halbjährlich subkutanen Injektion treu bleiben als den oralen oder intravenösen Bisphosphonaten.“

 

 

Über Prolia®

 

Prolia® (Denosumab) hat einen einzigartigen Wirkmechanismus. Es ist das erste und bislang einzige zugelassene Medikament, das spezifisch RANK-Ligand hemmt. Dieser Botenstoff ist essenziell für die Regulation der Osteoklasten (Zellen, die für den Knochenabbau verantwortlich sind).

 

Über die Vermarktung von Prolia®

 

  • Prolia® wird je nach Indikation und Land von unterschiedlichen Unternehmen vermarktet:

 

Amgen und GlaxoSmithKline

 

  • Gemeinsame Vermarktung in der Indikation postmenopausale Osteoporose in Europa, Australien, Neuseeland und Mexiko.

 

Amgen

 

  • Postmenopausale Osteoporose und onkologische Indikationen in den USA und Kanada, onkologische Indikationen in Europa und einigen anderen Märkten.

 

GlaxoSmithKline

 

  • Alle Indikationen in Ländern, in denen Amgen keine Marktpräsenz hat, zum Beispiel in China, Brasilien, Indien und Südkorea (nicht Japan). Diese Art der Zusammen­arbeit eröffnet Amgen die Option, sich in Europa und anderen, aufstrebenden Märk­ten zu etablieren.

 

Amgen und Daiichi-Sankyo Company Ltd.

 

  • Zusammenarbeit und Lizenzabkommen für die Entwicklung und Vermarktung in Japan.

 

 

Anmerkungen

 

* Refill gap 30 Tage

**Refill gap 90 Tage; refill gap 60 Tage: 74 %; refill gap 30 Tage: 69 %

Refill gap definiert die Tage zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine rezeptierte Medikation aufgebraucht sein sollte, und der Wiederbeschaffung derselben Medikation.

 

 

Quellen 

  1. Genant H et al. JBMR 2010; 25(Suppl 1): FR0410
  2. Dufresne TE et al. Calcif Tissue Int 2003; 73: 423-432
  3. Zebaze RM et al. Lancet 2010; 9727: 1729-1736
  4. Sambrook P Lancet 2006; 367: 2010-2018
  5. Rizzoli R et al. Osteoporosis Intl Suppl 2010; Abstract P841
  6. Boonen S et al. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Jun; 96(6): 1727-1736
  7. Prolia® (Denosumab) Fachinformation, Mai 2010, Amgen / GSK
  8. Hadji P et al. Osteoporos Int. 2011 Feb 10 [online]
  9. Siris E et al. Mayo Clin Proc. 2006; 81(8): 1013-1022
  10. IOF Survey 2005
  11. BEST, IGES, data on file
  12. GRAND II, IMS, data on file
  13. Cummings SR et al. N Engl J Med 2009; 361: 756-65
  14. Brown JP et al. J Bone Miner Res 2009; 24: 153-161
  15. Kendler DL et al. J Bone Miner Res 2010; 25: 72-81

 


Quelle: Aus Wissenschaft wird Praxis: Die Bilanz nach einem Jahr moderner Osteoporose-Therapie mit Prolia® – Eine Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin, 26. Oktober 2011, AMGEN und GSK (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…