Behandlung schlafgestörter Patienten mit Diabetes mellitus

 

Von Prof. Dr. med. Stephan Volk, Hofheim am Taunus

 

Hamburg (16. Mai 2007) – Betrachtet man die Ursachen einer chronischen Schlafstörung in der Hofheimer Schlafambulanz, so wird deutlich, dass etwa 1/5 der Patienten organische Ursachen aufweisen. Der Diabetes mellitus, vor allem der Typ 1, spielt unter den organischen Ursachen der Schlafstörungen eine bedeutsame Rolle.

Die Behandlung einer chronischer Ein- und Durchschlafstörung bedeutet zunächst, einen nicht medikamentösen Ansatz zu verfolgen. Dabei geht es um die Übermittlung von Informationen über die physiologischen Grundlagen des Schlafes, die Vermittlung eines individuellen Störungsmodells und das Erlernen eines Entspannungsverfahrens.

 

Besonders gute Erfahrungen haben wir mit der progressiven Muskelrelaxation gemacht. Zudem können verhaltenstherapeutische Methoden sinnvoll sein. Eine medikamentöse Behandlung ist unterstützend in vielen Fällen trotzdem notwendig.

 

Von Seiten des Diabetes mellitus ist es notwendig, dass die Patienten eine stabile Einstellung ihres Zuckers anstreben, damit es nicht zu nächtlichen Hyper- oder Hypoglykämien kommt, die wiederum den Schlaf stören.

 

Wird ein zeitlich befristeter Einsatz von Hypnotika notwendig, so empfiehlt es sich, den Patienten von vornherein darüber aufzuklären, dass es sich um keine Dauermedikation handelt, sondern lediglich dazu dienen sollte, den Teufelskreis aus nicht Schlafen, Anspannung und noch schlechterem Schlafen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit am Tag zu durchbrechen.

 

Bei der Auswahl der Substanzen ist darauf zu achten, dass diese möglichst wenig Überhang am nächsten Morgen haben, gezielt, wenn es sich um Einschlafstörungen handelt, das Einschlafen, bei Durchschlafstörungen, das Durchschlafen verbessern.

 

In unserer langen Behandlung setzen wir häufiger Zopiclon oder Zolpidem ein, kombinieren aber in hartnäckigen Fällen mit Antidepressiva wie z.B. Trimipramin oder Mirtazapin. Eine interessante neue Substanz stellt das Antiepileptikum Pregabalin dar. Es verbessert die Schlafeffizienz, vermehrt Tiefschlafstadien und reduziert die Einschlaflatenz. Untersuchungsbefunde zur postherpetischen Neuralgie und gestörtem Schlaf sowie bei diabetischen Neuropathien und gestörten Schlaf zeigten eindeutig, dass die nächtlichen Schlafunterbrechungen abnahmen und dies parallel zur der antinozeptiven Wirkung dieser Substanz in Dosierung von 300 bis 600 mg/d einhergeht.

 

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Behandlung von Schlafstörungen bei Diabetespatienten multimodal unter Einschluss von Aufklärung, Selbstmanagement, Entspannungsverfahren, aber auch unter dem gezielten zeitlich aber befristeten Einsatz von Hypnotika erfolgen kann. Modernere Hypnotika wie Zolpidem oder Zopiclon, schlafanstoßende antidepressiv wirkende Substanzen wie z. B. Trimipramin oder Mirtazapin bieten sich zur Behandlung an. Das Antiepileptikum Pregabalin, welches antinozeptiv, anxiolytisch und positiv auf den gestörten Schlaf wirkt, wird aufgrund des fehlenden Abhängigkeitspotentials in Zukunft eine größere Bedeutung erlangen.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Was stört den Schlaf des Diabetikers?“ am 16.05.2007 in Hamburg (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…