Bei aktiven älteren Menschen reduziert das Tragen einer unifokalen, anstelle einer multifokalen, Brille das Sturzrisiko

 

Fragestellung der Studie: Reduziert bei älteren Menschen das Tragen einer unifokalen Brille bei Aktivitäten ausserhalb der Wohnung das Sturzrisiko?

 

Hintergrund

 

Zürich, Schweiz (28. Juni 2010) – Die Presbyopie wird entweder mit zwei Brillen, eine für die Nähe und eine für die Ferne, oder mit einer mit einer multifokalen (bifokal, trifokal oder kontinuierlich) Brille korrigiert. Der Vorteil der multifokalen Brillen ist, dass für das Alltagsleben eine Brille ausreicht (und man nur eine Brille suchen muss). Multifokale Linsen haben aber auch Nachteile. Es gibt relativ klare Hinweise, dass die Tiefenperzeption vermindert ist und das Stiegensteigen schwieriger (mehr Fehltritte) ist. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass das Tragen multifokaler Linsen die Häufigkeit von Stürzen erhöht, insbesondere bei Aktivitäten ausserhalb der gewohnten Umgebung im eigenen Haus/Wohnung

 

 

Einschlusskriterien

 

  • Menschen, die nicht in einem Heim leben und ein erhöhtes Sturzrisiko haben,
  • d.h. älter 80 Jahre, oder älter als 65 Jahre mit Sturzanamnese in den vergangenen 12 Monaten oder verlängertem „up and go“ test
  • und beim Gehen ausserhalb der eigenen Wohnung eine multifokale Brille getragen haben (mindestens dreimal pro Woche)

 

 

Studiendesign und Methode

 

  • randomisiert kontrollierte Studie.

 

 

Studienort:

 

  • Australien

 

 

Intervention

 

  • Gruppe 1: die Menschen in dieser Gruppe erhielten einen Termin bei einem Optometristen, der ein unifokale Brille für die Ferne anpasste. Zusätzlich erhielten sie eine Instruktion über gefährliche Situationen, Stufen usw. Sie wurden auch instruiert diese Brillen bei folgenden Situationen zu tragen: Stiegen gehen, Gehen auf der Strasse und beim Einkaufen oder wenn sie sich in ihnen nicht sehr gut bekannte Häuser/Umgebungen gingen.

 

  • Gruppe 2: Ihnen wurde die multifokale Brille belassen und keine speziellen Instruktionen gegeben.

 

 

Outcome

 

  • Primärer Outcome: Sturz (wurde in einem Tagebuch erfasst)

 

  • Sekundäre Outcomes: Messung der physischen Aktivität, Angst vor Stürzen, Lebensqualität

 

 

Resultat

 

606 Menschen konnten in die Studie eingeschlossen werden. Das mittlere Alter war bei 80 Jahren, gut ein Drittel waren Männer.

 

Die Studiendauer war auf 13 Monate geplant, aber nur 50 % der Teilnehmer in Gruppe 1 trugen die Einzellinsenbrille regelmässig länger als 7 Monate. 32 % trugen sie bis zu drei Monaten, 14 % drei bis sechs Monate, 13 % sieben bis neun Monate und 41 % für 10 bis 12 Monate.

 

Die Anzahl an Personen, die gefallen sind und die Gesamtzahl der Stürze war in den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. 1.54 Stürze/pro Person in Gruppe 1 und 1.66 Stürze/Person in Gruppe 2 wurden registriert. (Incidence rate ratio 0.92 (95% CI 0.73 – 1.16).

 

Auch in der Analyse von  Stürzen ausserhalb der eigenen Wohnung waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar.   

 

Wenn man allerdings nur die Personen in den Gruppen mit hoher Aktivität (quantifiziert mit dem Adelaide Aktivitätsprofil) ausserhalb der eigenen Wohnung getrennt vergleicht, dann sind Stürze in der Gruppe mit unifokaler Brille signifikant niedriger. Diejenigen mit tiefen  Aktivitäten ausserhalb der Wohnung  hatten, wenn sie eine multifokale Brille trugen, hatten ein signifikant erhöhtes Sturzrisiko.

 

 

Kommentar

 

Bei Patienten, die sich viel ausserhalb ihrer Wohnung bewegen, wird durch das Tragen einer unifokalen Brille für das Fern-Sehen bei diesen Aktivitäten das Sturzrisiko signifikant reduziert. Bei denen, die allerdings wenigen Aktivitäten ausserhalb der Wohnung nachkommen, die wahrscheinlich auch etwas kränker sind, ist das Gegenteil der Fall. Bei diesen steigt das Sturzrisiko an.

 

Der positive Effekt beruht zusätzlich auch auf den Instruktionen, die die Teilnehmer erhalten haben.

 

 

Literatur

 

  • Haran M.J et al. Effect on falls or providing single lens distance vision glasses to multifocal glasses wearers: VISIBLE randomised controlled trial. BMJ 1010;340:c2265

 

 


Quelle: HortenZentrum Zürich (www.evimed.ch), Verfasser Johann Steurer, 28.06.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…