MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bei fokalen Epilepsien frühzeitig kombinieren

Lacosamid – etablierter Partner für die Add-on-Therapie

 

Bonn (15. Mai 2014) – Zur Therapie fokaler Epilepsien stehen unterschiedliche Antiepileptika bereit – dennoch wird ein erheblicher Anteil der Patienten unter einer antikonvulsiven Monotherapie nicht anfallsfrei. Im Rahmen eines Pressegesprächs der UCB Pharma GmbH stellten erfahrene Epileptologen den Status quo in der Behandlung fokaler Epilepsien dar und beleuchteten effektive Strategien zur Therapieoptimierung. So konnte eine Kombinationstherapie mit Lacosamid unabhängig vom Basisantiepileptikum die Anfallsfrequenz reduzieren oder zu Anfallsfreiheit führen [1]. Der therapeutische Gewinn ist besonders hoch, wenn diese Add-on-Therapie bereits in einer frühen Phase der Epilepsie gestartet wird [2].

 

„In der Therapie von Epilepsie-Patienten hat sich in den letzten Jahren Erfreuliches getan“, berichtete Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage, Freiburg. „Zwei Drittel aller Epilepsie-Patienten können heute anfallsfrei leben“. Das bedeutet aber auch: Bei etwa einem Drittel der Patienten wird das Therapieziel der Anfallsfreiheit unter einer Monotherapie nicht erreicht. Daher sei es vor allem für diese Patienten wichtig, dass das Potenzial einer suffizienten Kombinationstherapie ausgeschöpft wird. „Die Add-on-Therapie mit modernen Antiepileptika, wie Lacosamid, kann auf Basis günstiger pharmakokinetischer Eigenschaften und eines neuartigen Wirkungsmechanismus die Anfallskontrolle erheblich verbessern“, erklärte Schulze-Bonhage.

 

 

Therapieoptimierung

 

Lacosamid (Vimpat®) weist ein günstiges Verträglichkeitsprofil auf und zeigt keine klinisch relevanten Interaktionen mit anderen Medikamenten, einschließlich anderer Antiepileptika und oraler Kontrazeptiva [3]. Dr. med. Stephan Arnold, München, berichtete, dass bei Patienten ab 16 Jahren mit fokalen Epilepsien mit oder ohne sekundäre Generalisierung, die unter einer Monotherapie keine ausreichende Anfallskontrolle erreichten, durch die Kombination von Lacosamid der Therapieerfolg deutlich verbessert werden konnte. Eine retrospektive Analyse der gepoolten Daten der drei Zulassungsstudien mit insgesamt 1.308 Patienten deutete darüber hinaus an, dass mit dem Wirkstoff in Kombination mit Nicht-Natriumkanalblockern (wie Valproat, Levetiracetam) ein verbessertes Therapieergebnis mit supraadditiver Wirkung möglich sein könnte [1].

 

 

Positive Studienergebnisse unter Alltagsbedingungen

 

Die Ergebnisse der Zulassungsstudien konnten in der klinischen Praxis durch die Daten der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie RELACOVA* unter klinischen Alltagsbedingungen über zwölf Monate bestätigt werden [4]. 158 Patienten mit fokalen Anfällen, die im Mittel mit fünf verschiedenen Antiepileptika vorbehandelt waren, erhielten Lacosamid als Add-on-Therapie zu einer Basismedikation aus durchschnittlich zwei verschiedenen Antiepileptika. 46,8% der Patienten erreichten eine Reduktion der Anfälle um mindestens 50% und 24,1% waren sogar anfallsfrei. Eine verbesserte Wirksamkeit zeigte sich bei diesen schwer behandelbaren Patienten, wenn Lacosamid in Kombination mit Nicht-Natriumkanalblockern (wie Valproat, Levetiracetam) gegeben wurde. 65,3% zeigten eine Reduktion der Anfälle um mindestens 50% und 34,7% wurden anfallsfrei [4].

Der Zusatznutzen zeigte sich ebenfalls in der retrospektiven LACO-EXP**-Studie (n=500) [5]. Auch diese Patienten erhielten zum Zeitpunkt der Zugabe von Lacosamid im Mittel zwei Antiepileptika und hatten bisher fünf Therapieversuche (im Mittel) unternommen. Nach zwölf Monaten lag die Responder-Rate (Anfallsreduktion ≥ 50%) durch Add-on von Lacosamid bei 57,1%, eine Anfallsfreiheit erreichten 14,9% der Patienten (Last Observation Carried Forward) [5]. Die Effizienz war besonders ausgeprägt, wenn der Wirkstoff direkt nach der ersten Monotherapie gegeben wurde. 57,8% dieser Patienten erreichten Anfallsfreiheit.

 

 

Frühe Kombinationstherapie

 

Die Ergebnisse der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie VITOBA*** zeigten, dass mit Lacosamid in Kombination mit allen Antiepileptika hohe Anfallsfreiheitsraten möglich waren. Besonders ausgeprägt war dies in der frühen Kombination. Über sechs Monate wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Einzelkombinationen aus Lacosamid und einem Basis-Antiepileptikum untersucht. „Damit sollte ein möglicher Einfluss multipler Kombinationen ausgeschlossen werden“, erklärte Arnold. In einer Interimsanalyse über alle Kombinationsschemata hinweg waren 40,7% der 571 Studienteilnehmer anfallsfrei. In der Subgruppe, die Lacosamid als erste Zusatzmedikation direkt nach der ersten Monotherapie erhielt, waren es bei Studienende sogar 55,4% [2]. In Bezug auf die antiepileptische Basismedikation zeigte die VITOBA-Studie, dass der Wirkstoff gut mit allen Antiepileptika kombinierbar war. Patienten profitierten gleichermaßen, unabhängig von dem Kombinationspartner, erklärte Arnold zusammenfassend.

 

 

Verträgliche Kombination

 

Für Lacosamid wurde eine im Allgemeinen gute Verträglichkeit festgestellt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Schwindelgefühl (9%), Fatigue (10 %), Kopfschmerz (2%) und Übelkeit [6]. Diese Reaktionen waren meist leicht bis mäßig ausgeprägt und entsprachen weitgehend den Erfahrungen mit anderen Antiepileptika. In einer Analyse gepoolter Daten wurden die Nebenwirkungen unter Lacosamid im Vergleich mit den klassischen Antiepileptika Phenytoin und Carbamazepin als weniger ausgeprägt eingestuft [7]. Ein Teil der unerwünschten Wirkungen war dosisabhängig. Sie ließen sich durch entsprechende Dosisanpassung reduzieren [3].

 

 

Vorausschauend therapieren, mit Blick auf die mögliche Kombination

 

„Die Wahrscheinlichkeit anfallsfrei zu werden oder eine 50%ige Anfallsreduktion zu erfahren sinkt für Patienten mit jeder zuvor gescheiterten antikonvulsiven Therapie“, erläuterte Prof. Dr. med. Christian Bien, Bielefeld. Schon bei der Auswahl der ersten antikonvulsiven Monotherapie sollte daher die künftig oft erforderliche Kombinationstherapie beachtet werden.

 

 

Anmerkungen

 

* REcords from patients on LAcosamid in the COmmunity of VAlencia

** LACOsamide EXPerience

*** VImpaT Added to One Baseline AED

 

 

Literatur

 

[1] Sake JK et al. CNS Drugs 2010; 24: 1055-1068

[2] Noack-Rink M et al. Poster auf der 85. DGN Jahrestagung, Dresden, 18.-21. September 2013

[3] Fachinformation Vimpat®, Stand April 2014

[4] Villanueva V et al. Epilepsy Behav 2012; 23: 298-304

[5] Villanueva V et al. Epilepsy Behav 2013; 29: 349-356

[6] Noack-Rink M et al., Epilepsy Curr. 2014; 14 (S1):103, ab 1.218 4

[7] Beydoun A et al. Expert Rev Neurother. 2009; 9(1): 33-42.

 

 

Über Vimpat®

 

In der Europäischen Union ist Vimpat® (Filmtablette, Sirup und Infusionslösung) für die Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Epilepsiepatienten ab 16 Jahren zugelassen. Die maximale empfohlene Tagesdosis liegt für Vimpat® in der Europäischen Union bei 400 mg/Tag. Vimpat® Infusionslösung kann eingesetzt werden, wenn eine orale Anwendung vorübergehend nicht möglich ist. Vimpat® hat einen neuen Wirkmechanismus, der sich von den bisher zur Verfügung stehenden Antiepileptika unterscheidet. Der genaue Wirkmechanismus, über den Vimpat® seine antiepileptische Wirkung beim Menschen ausübt, muss noch vollständig aufgeklärt werden.

 

 

Über UCB

 

UCB, Brüssel, Belgien (www.ucb.com) ist ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das sich der Erforschung und Entwicklung von innovativer Medizin und Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Zentrales Nervensystem, Immun- und Entzündungserkrankungen widmet, um Menschen mit schweren Krankheiten eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. UCB erreichte 2013 ein Umsatzvolumen von 3,4 Mrd. € und beschäftigt mehr als 8.500 Mitarbeiter in über 40 Länder. UCB wird an der Euronext Börse in Brüssel gehandelt.

 


Quelle: Presse-Round-Table „Anspruch und Perspektiven in der medikamentösen Epilepsietherapie“ der UCB Pharma GmbH, 15.05.2014, Bonn, (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…