HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Bei Quallenkontakt helfen Essig und Rasierschaum
Berlin (22. Juli 2013) – Badeurlauber sollten nach dem Kontakt mit einer Qualle die betroffene Hautstelle möglichst schnell mit Essig abspülen. Ist kein Essig greifbar, hilft das Abspülen mit Meerwasser. Süßwasser oder Alkohol sollten zur Entfernung der Quallen vermieden werden, denn sie verschlimmern die Beschwerden, indem sie die Nesselkapseln der Quallen platzen lassen.
Aus dem gleichen Grund sollte man die Quallenreste nicht mit einem Handtuch von der Haut wischen. Hilfreich kann hingegen das Einsprühen der Haut mit Rasierschaum sein. Er wird nach dem Trocknen mit einem Gegenstand wie einer Kreditkarte von der Haut entfernt. Würde er mit den Händen abgestrichen, könnte das Gift aus den Quallen über die Hände aufgenommen werden. „Im Anschluss kann die betroffene Hautstelle gekühlt und mit entzündungs- und allergiehemmenden Medikamenten behandelt werden. Sie gehören deshalb in die Reiseapotheke jedes Badeurlaubers – und je nach Reiseland sollte man auch ein Fläschchen Essig mit an den Strand nehmen“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
Wenn bei einem Bad im Meer plötzlich die Haut brennt, kann der Kontakt mit einer Qualle die Ursache sein. In diesem Fall sollte man so schnell wie möglich das Wasser verlassen, ohne in Panik zu geraten. Denn wenn man sich panisch im Wasser bewegt, könnte man mit noch mehr Tentakeln der Qualle in Kontakt kommen. Die Tentakel von Quallen sehen aus wie eine gallertartige, durchsichtige Masse. Sie sind sehr dünn und praktisch unsichtbar, enthalten aber Nesselkapseln, die mit Gift gefüllt sein können. Durch den Kontakt mit der menschlichen Haut platzen die Nesselkapseln und geben ihr Gift ab. Quallen enthalten je nach Art unterschiedliche Gifte, teilweise in großen Mengen. Gezielte Gegengifte wie bei Schlangenbissen gibt es nicht.
Quallen gibt es weltweit. In den kälteren Meeren wie der Nord- oder Ostsee sind sie meist harmlos. Im Mittelmeer werden zunehmend Quallen beobachtet, teilweise giftige wie in tropischen Gewässern. Die Folgen eines Quallenkontakts reichen von örtlich begrenzten Hautreaktionen über Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen bis hin zu Todesfällen. Wer an einem Strand baden will und im Wasser Quallen entdeckt, sollte sich vor dem Wasserkontakt bei der Strandaufsicht erkundigen, ob die Quallen giftig sind.
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, 22.07.2013 (tB).