MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion

Wirksamkeit von Montelukast bestätigt

 

Haar (30. Juli 2008) – Der Leukotrien-Antagonist Montelukast führte in einer randomisierten, doppelblinden Vergleichsstudie bei Kindern mit Belastungsasthma sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit einem inhalativen Steroid zu einer besseren Protektion als weitere in der Studie überprüfte Controller-Strategien. Ein Großteil der Kinder, die an Asthma erkrankt sind, leiden auch unter einer belastungsinduzierten Bronchokonstriktion und werden dadurch in alltäglichen, für ihre physische und soziale Entwicklung wichtigen Aktivitäten beeinträchtigt. Eine antientzündliche Dauerbehandlung mit dem Leukotrien-Antagonisten Montelukast oder inhalativen Steroiden kann die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion bei Kindern deutlich verbessern. Im Gegensatz zur Inhalation von Bronchodilatatoren vor Belastung, die gerade von Kindern häufig vergessen wird, bietet eine antientzündliche Langzeittherapie Vorteile: Diese muss nicht unmittelbar vor Belastung angewendet werden und modifiziert langfristig auch die bronchiale Hyperreagibilität.

 

In einer Anfang dieses Jahres im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichten Studie wurden vier gebräuchliche Therapieregime zur Langzeitbehandlung von Asthma bezüglich ihres protektiven Effekts vor belastungsinduzierter Bronchokonstriktion verglichen (1). 100 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mit einem bekannten atopischen Asthma und einer nachgewiesenen Sensibilisierung gegen Hausstaubmilben1 wurden randomisiert und doppelblind einer von fünf Behandlungsgruppen zugeordnet: Budesonid und Formoterol, Budesonid und Montelukast, Budesonid-Monotherapie, Montelukast-Monotherapie oder Placebo.

 

Die Budesonid-Dosis betrug zweimal täglich 100 μg, bis zu einem Alter von 14 Jahren wurden 5 mg Montelukast (SINGULAIR® junior), bei über 14-Jährigen wurden 10 mg Montelukast (SINGULAIR®) einmal täglich gegeben. Unmittelbar vor Behandlungsbeginn sowie nach einer vierwöchigen Therapiedauer wurde eine standardisierte Laufbandbelastung mit Lungenfunktionsmessung durchgeführt. Die belastungsinduzierte Bronchokonstriktion wurde als Fläche unter der Verlaufskurve (AUC) der Einsekundenkapazität (FEV1) über 20 Minuten nach Belastung sowie als maximaler FEV1-Abfall bestimmt.

In allen vier Behandlungsgruppen wurde nach vier Wochen im Vergleich zu Placebo eine signifikante Abnahme der belastungsinduzierten Bronchokonstriktion festgestellt. Allerdings gab es auch signifikante Unterschiede zwischen den vier Therapieregimen: So war der protektive Effekt der Budesonid-Montelukast-Kombination wie auch der Montelukast-Monotherapie sowohl bezüglich der Gesamt-Bronchokonstriktion (AUC) als auch im Hinblick auf den maximalen FEV1-Abfall signifikant deutlicher ausgeprägt als in den Therapiearmen ohne Montelukast.

 

„In der aktuellen Studie haben wir festgestellt, dass Montelukast, sowohl in Kombination mit Budesonid als auch als Monotherapie, von allen untersuchten Therapien die beste Protektion vor belastungsinduzierter Bronchokonstriktion bietet“, so die Autoren Iwona Stelmach et al. Die Tatsache, dass unter der Kombinationstherapie keine signifikant bessere Wirkung nachweisbar war, lasse vermuten, dass Budesonid keinen zusätzlichen Effekt zu Montelukast bezüglich der belastungsinduzierten Bronchokonstriktion bringt.

 

 

Anmerkung

 

1 Haupteinschlusskriterium: Asthma seit mindestens 6 Monaten, mit einer FEV1 von mindestens 70 % in Ruhe sowie einem dokumentierten Abfall von mindestens 20 % nach einem Standardisierten Belastungstest

 

 

Quelle

 

  • (1) Stelmach I et al. Effect of different antiasthmatic treatments on exercise-induced bronchoconstriction in children with asthma. J Allergy Clin Immunol 2008; 121: 383-389


Quelle: Presseinformation der Firma MSD SHARP & DOHME vom 30.07.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…