MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Belastungsprobe Krebs

Funktionierende Familienbande schützen Kinder

 

  • Gut funktionierende Familienbande können Kinder von Krebspatienten vor emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten schützen

 

Münster (30. Juni 2014) – Schwere Krankheiten belasten Angehörige, doch enger Zusammenhalt hilft: Eine neue Studie weist darauf hin, dass gut funktionierende Familienbande Kinder von Krebspatienten vor emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten schützen können. Die Studie wurde von Dr. Birgit Möller geleitet, die in der münsterschen Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie arbeitet.

Rund 21 Prozent aller Krebspatienten sind bei der Diagnose zwischen 25 und 54 Jahren alt, viele von ihnen haben in ihrem Haushalt abhängige Kinder. „Die meisten Kinder und Jugendlichen kommen mit der Erkrankung eines Elternteils gut zurecht“, sagt Möller. „Bei manchen führt die hohe Belastung aber zu psychosozialen Problemen. Um gefährdete Familien davor zu schützen, ist es wichtig, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen.“

Bei der jetzt in der Fachzeitschrift „Cancer“ publizierten Studie füllten Mitglieder von 235 Familien in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil an Krebs erkrankt ist, Fragebögen zu emotionaler Gesundheit und psychischen Auffälligkeiten aus. Unter den Befragten sind 402 Eltern und 324 Kinder im Alter von elf bis 21 Jahren. Verglichen mit dem Bevölkerungsdurchschnitt zeigen Kinder von Krebspatienten häufiger emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten. Der beste Prädikator für solche Probleme im Fragebogen ist die Bewertung familiärer Beziehungen: „Je schlechter Eltern und Kinder das ‚Funktionsniveau‘ der Familie in dieser Hinsicht einstufen, desto häufiger leiden die Kinder unter Problemen“, erläutert Möller – „selbst krankheitsbezogene Faktoren wie die Krebsform und die spezifische Behandlung haben keinen so großen Einfluss.“

Probleme könnten häufig rechtzeitig erkannt und dauerhafte psychische Gesundheitsprobleme vermieden werden, so Möller. Der Schlüssel dazu: „Familien mit krebskranken Eltern sollten parallel zur Behandlung auf Defizite bei den Familienstrukturen, auf psychische Probleme bei Kindern und, andere Studien einbeziehend, auch auf Depressionen bei Elternteilen untersucht werden.“ Risikofamilien könne dadurch gezielt Hilfe angeboten werden.

Für die Unterstützung bei der familiären Herausforderung durch schwere Krankheiten haben Forscher um Möller und den Kinder- und Jugendpsychiater sowie Familientherapeuten Prof. Dr. Georg Romer, der inzwischen die Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinik Münster leitet, schon 1999 das familienorientierte und kindzentrierte, präventive Beratungsprogramm COSIP entwickelt (Children of Somatically Ill Parents; deutsch: Kinder körperlich kranker Eltern). Es liegt in Buchform vor.


Während der Datenerhebung für die aktuelle Studie, die von Oktober 2009 bis Februar 2011 dauerte, arbeiteten Möller und Romer am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Studie wurde von der Deutschen Krebshilfe unters
tützt.

 

 

Publikationen

 


 

Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 30.06.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…