MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bendamustin (Ribomustin®) ist eine wertvolle Therapieoption bei indolenten und Mantelzell-Lymphomen – das zeigen aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis

 

München (14. März 2011) – Bendamustin hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiger Stützpfeiler in der Therapie indolenter Non-Hodgkin-Lymphome (iNHL) erwiesen. Auch bei aggressiven Lymphomerkrankungen wie dem Mantelzell-Lymphom gibt es ermutigende Resultate.

 

Sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Rituximab (B-R) zeigt Bendamustin in klinischen Studien und im praktischen onkologischen Alltag hohe Effizienz bei sehr guter Verträglichkeit. Daher wird B-R in den Leitlinien der DGHO und der NCCN für iNHL empfohlen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten namhafte Experten aktuelle Daten aus Forschung und Praxis bei diesen Lymphom-Entitäten vor.

 

Laut „State of the Art 2011“ werden fortgeschrittene iNHL erst dann behandelt, wenn eine Indikation zur Therapie besteht. Als Standardvorgehen gilt heute die kombinierte Immunochemotherapie (Chemotherapie plus Rituximab), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Rituximab, deren optimale Dauer in aktuellen Studien untersucht wird. In Anbetracht des chronischen Verlaufs der Erkrankung, die mehrfache Therapien nach sich zieht, muss die Primärtherapie möglichst effektiv sein, aber mit möglich wenig belastenden Nebenwirkungen für die Patienten einhergehen. Sie sollte außerdem mit einem geringen Risiko für Spättoxizitäten behaftet sein. Diese Anforderungen erfüllt die Kombination Bendamustin plus Rituximab (B-R), die ihre signifikante Überlegenheit gegenüber dem bis dato als Standard geltenden CHOP-R demonstriert hat (Rummel MJ et al., 2 009, Blood 114(22 ): 168 (abstract 405), oral presentation at ASH 2009). Die Studie NHL 1-2003 der Studiengruppe indolente Lymphome (StiL) hatte gezeigt, dass B-R gegenüber CHOP-R bei indolenten und Mantelzell-Lymphomen im Hinblick auf das mediane progressionsfreie und ereignisfreie Überleben als auch bezüglich der Rate an Komplettremissionen und des therapiefreien Intervalls jeweils signifikant überlegen ist, und dies bei ebenfalls signifikant weniger Alopezie, Neutropenie und Neuropathie. „B-R ist deshalb für die StiL-Studiengruppe die neue First-line Referenztherapie“, sagt Prof. Mathias J. Rummel, Gießen.

 

Eine beim ASH 2010 präsentierte Auswertung von Daten aus zwei Studien mit B-R zeigt, dass es trotz dieser hohen Wirksamkeit nicht zu einer höheren Rate an Therapie-assoziierten sekundären Neoplasien wie myelodysplastischen Syndromen (MDS), myeloischer Leukämie (AML) und soliden Tumoren kommt (Rummel M.J. et al. Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) Nov 2010; Abstr. 3090; Poster).

 

In die StiL-Studien NHL 1-2003 und NHL 2-2003 waren auch Patienten mit Mantelzell-Lymphomen (MCL) eingeschlossen. MCL verlaufen aggressiver und erfordern daher eine sofortige Therapie. Auch bei den MCL konnte B-R in der Studie NHL1-2003 die Überlegenheit gegenüber CHOP-R beweisen. Beim MCL richtet sich die Auswahl der Therapie nach Alter, Allgemeinzustand, Tumorlast und Aggressivität der Erkrankung. „Das Ziel der First-line Therapie ist, eine möglichst lange Zeit bis zum ersten Therapieversagen zu erreichen“, erläutert Prof. Martin H. Dreyling, München. Derzeit ist eine Vielzahl von Studien geplant oder bereits laufend, in denen die Therapiestrategien bei Mantelzell-Lymphomen untersucht und optimiert werden sollen.

 

Weitreichende Erfahrungen mit B-R in der täglichen onkologischen Praxis hat Dr. Wolfgang Abenhardt, der in einer großen onkologischen Praxis in München tätig ist. Er stellt Daten aus dem deutschen Lymphomregister vor, die zeigen, dass sich die Therapie in der Praxis nicht wesentlich von der Therapie in den Studien der StiL unterscheidet. „Im Gegenteil, wir bringen viele unserer Patienten in diese Studien ein und behandeln bzw. betreuen sie nach Studienende weiter“, so Dr. Abenhardt. Wie die Daten des Lymphomregisters zeigen, beeinflussen die aktuellen Studienergebnisse auch den Behandlungsalltag positiv: Zunehmend mehr Patienten mit indolenten Lymphomen erhalten heute eine Therapie mit B-R, die mit deutlich weniger Nebenwirkungen behaftet ist und die Lebensqualität der Patienten erhält.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Mundipharma zum Thema „Indolente Lymphome und Mantelzell-Lymphome: State of the Art 2011 in Forschung und Praxis“ am 14. März 2011 in München (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…