PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Berufsbegleitendes Bachelor-Studium für Therapeut(inn)en und Pflegekräfte
Fachkräfte der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege können im Studiengang Health Care Studies den Abschluss Bachelor of Science in nur sechs Semestern erlangen
Hamburg (14. Juli 2010) – Die HFH • Hamburger Fern-Hochschule (HFH) startet, wie bereits berichtet, am 1. September 2010 mit dem berufsbegleitenden Sonderstudiengang „Health Care Studies für Berufserfahrene“. Neuer Anmeldeschluss ist der 15. August 2010.
Im Studiengang Health Care Studies vertiefen berufserfahrene Therapeut(inn)en und Pflegekräfte ihr Fach- und Methodenwissen sowohl im berufsspezifischen als auch in berufsübergreifenden Modulen. In nur sechs Semestern können die Studierenden an der HFH den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) erlangen.
„Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe ist enorm wichtig, denn der Bedarf an Dienstleistungen im therapeutischen und pflegerischen Bereich steigt kontinuierlich“, sagt Prof. Dr. Andrea Warnke, Leiterin des Studienganges Health Care Studies. „Die berufstätigen Therapeuten haben jetzt die Möglichkeit, ihre bereits gesammelten Berufserfahrungen mit erweiterten wissenschaftlichen Kenntnissen zu verknüpfen und eine patientenorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern“, so Warnke.
Der Sonderstudiengang stellt studienorganisatorisch eine verkürzte Form des dualen Studienganges Health Care Studies dar, der erfolgreich im letzten Jahr an der HFH startete. Die Studieninhalte der beiden Studiengänge sind identisch. Die Besonderheit des neuen Sonderstudienganges liegt jedoch darin, dass sich die Studiendauer angesichts der bereits erlangten Berufserfahrung verkürzt.
Die Doppelqualifikation von Berufsexamen und Bachelorabschluss eröffnet den Absolventen ein breites berufliches Einsatzfeld.
Die HFH • Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997 staatlich anerkannt. Mit aktuell 9.000 Studierenden ist sie eine der größten privaten Fernhochschulen Deutschlands. Berufs- und ausbildungsbegleitend bietet sie Bachelor-, Diplom- und Master-Studiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Pflege im Fernstudium an. Die Studiengänge sind je nach Ausrichtung von den Agenturen ACQUIN bzw. ZeVA akkreditiert. Bereits über 2.700 Absolventinnen und Absolventen haben ihr Studium an der HFH inzwischen erfolgreich abgeschlossen. An mehr als 40 Studienzentren in Deutschland und Österreich ermöglicht die Hochschule eine wohnortnahe Betreuung der Studierenden.
Weitere Informationen
http://www.hamburger-fh.de, Tel. 040/35094 360
Quelle: Hamburger Fern-Hochschule, 14.07.2010(tB).