Berufsprofil „Sachverständiger für Pflege“

 

isp.gifHamburg (12. Juli 2010) – Mit der Einführung der Pflegeversicherung ist Pflege von Pflegebedürftigen als gesellschaftlich notwendige Aufgabe erkannt worden. Es wurde bewusst, dass die Pflege eine vorgeschriebene Qualität und Ziele benötigt. Sie musste also beschrieben werden, damit sie auch einklagbar ist. In Kausalität mit dem Beschreiben von Pflege und den Gesetzen der Pflegequalität war sie dann Gegenstand juristischer Verfahren geworden. Juristen sind  in der Rechtsprechung auf fundierte und haltbare Worterklärung sowie pflegefachliche Darstellungen angewiesen. Außerdem werden zunehmend pflegewissenschaftliche Gutachten erforderlich. Der Sachverständige in der Pflege wird benötigt, um sich fachlich zu äußern und Darstellungen auch mit wissenschaftlicher Literatur zu belegen. Der Sachverständige in der Pflege repräsentiert in vielen Gerichtsverfahren das Sachgebiet der Pflege.

 

Auch in seiner Fachwelt hat er seinen Platz eingenommen. Er arbeitet  mit den Landes- und Sozialgerichten, Sozialämtern, Berufsgenossenschaften, Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, Sozialverbänden und Unfallversicherungen. Mit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 wurde die Feststellung der Pflegebedürftigkeit von den Pflegesachverständigen beim MDK übernommen. Heute werden für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit überwiegend Pflegesachverständige beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung und auch bei Gerichten eingesetzt.

 

Sachverständige der Pflege sind erforderlich:

 

  • Zur  Feststellung der Pflegebedürftigkeit SGB, XI und XII,
  • für berufskundliche und sozialpflegerische Gutachten,
  • zur Beurteilung der verminderten Erwerbsfähigkeit für das Pflegepersonal,
  • zur Überprüfung von Hilfs-/Pflegehilfsmittel,
  • bei der Bewertung von Pflegefehlern,
  • zur Beurteilung der konkreten Pflegebedürftigkeit nach Behandlungsfehlern sowie Unfällen zur Bewertung haftungsrechtlicher Ansprüche,
  • zur Beweissicherung und Bewertung von pflegerischen Behandlungsfehlern,
  • bei der Bewertung der Notwendigkeit von unterbringungsähnlichen Maßnahmen wie z.B. Bettgitter, Fixiergurte etc.,
  • zur Prüfung der Versorgungs- und Pflegequalität im Heim oder vom ambulanten Dienst.

 

Es stellt sich deshalb die Frage, welche Erfahrung, Sachkenntnis und Praxis für diese verantwortungsbewusste Aufgabe vorhanden sein müssen. Die Sachverständigentätigkeit verlangt eine besondere Ausbildung und Erfahrung. Kenntnisse über ursächliche Faktoren von Gesundheitsstörungen, über die Auswirkungen von körperlichen Einschränkungen im alltäglichen Leben. Der Sachverständige muss eine dreijährige Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege absolviert haben. Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen. Die meisten Sachverständigen haben sich im akademischen Studium zum Diplom-Pflegewirt, Pflegepädagogen und Pflegewissenschaft weiterqualifiziert. Seit 2000 gibt es in der Bundesrepublik mehrere Bildungseinrichtungen, die Pflegefachkräfte zum Sachverständigen weiterbilden und auch zertifizieren.

 

Der Sachverständige bezieht sein Expertenwissen aus den Wissensgebieten:

 

Pflegewissenschaft

  • Das Metaparadigma der Pflege, die Pflegephilosophie, konzeptuellen Modelle, Pflegetheorien, die es der Pflege erlauben ihre Pflege zu klassifizieren.
  • Fachliche Assessments, Instrumente für die Begutachtung (z.B. ICF)  zur Ermittlung des Hilfebedarf und der Behinderungen.
  • Nationale Expertenstandards.
  • Die Pflegeforschung gehört, zum weiteren Wissensgebiet eines Sachverständigen.

 

Wissenschaftlichen  Arbeiten

  • Der Sachverständige beherrscht die Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Grundlagen der Vortragstechnik.
  • Kann nach Aktenlage, den Sachverhalt erschöpfend behandeln.

 

Kranken, -Kinderkranken und Altenpflege und Intensivpflege

  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen in der Gesundheits- und Krankenpflege.
  • Gesundheitsförderung als Grundlage beruflicher Krankenpflege.
  • Medizin, Medikamentenlehre, Ernährung.
  • Kultursensible Pflege.
  • Methoden und Dimensionen der Lebensumwelt- und Alltagsgestaltung.
  • Planung, Durchführung und Evaluation des Pflegeprozesses.
  • Anleitung, Beratung, Kooperation im Bereich der Hilfsmittel.
  • Direkte Pflege bei gestörter Gesundheit und Krankheit.
  • Spezielle Pflege kranker Menschen.
  • Unterstützung in psychischen und physischen Grenzsituationen.
  • Qualitätsentwicklung in der Krankenpflege.

 

Qualitätsmanagement

  • Hier beurteilt der Sachverständige die Pflegequalität nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Rechtlicher Rahmen

  • Er kennt Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und die wichtigsten Auslegungen der Rechtsprechung.
  • Er kennt für sein Fachgebiet relevante rechtliche und medizinische Terminologie. Er hat Kenntnisse zum Sozial, Vertrags,- Haftung,- Strafrecht -und Sonstigen Recht, wie Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz und kennt die Zivilprozessordnung und das Sozialgerichtsgesetz.

 

Aber es ist nicht allein die Sachkunde, sondern auch sein unparteiisches und besonnenes Wesen, seine Rechtschaffenheit und Seriosität, die ihn qualifizieren. Seine treibende Kraft sind der entschiedene Eifer, Fachwissen, Verstand, Einsicht, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein. Neben dem ständigen Studium der Fachliteratur besucht er Fortbildungen, Fachtagungen und Kongresse um sich auf den aktuellen Stand des Wissens zu halten.

 

 

Verfasserin: Maria Penzlien

 

Kontaktadressen

 

 

Institut für Sachverständige in der Pflege (ISP)

Am Ree 13

22459 Hamburg

www.ISP-Hamburg.com  

 

Premio Berlin

Großbeerenstraße 10963 Berlin

www.premioberlin.de

 


 

Quelle: Institut für Sachverständige in der Pflege, Hamburg, 12.07.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…