Bessere geriatrische Qualifizierung

Unnötige Krankenhaustransporte vermeiden

 

Klagenfurt, Österreich (12. März 2013) – Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben WissenschaftlerInnen der AAU gemeinsam mit dem Klinikum Klagenfurt und Pflegeheimen an einem Maßnahmenpaket gearbeitet, mit dem unnötige Krankenhaustransporte von PflegeheimbewohnerInnen vermieden werden sollen. Die Ergebnisse werden nun umgesetzt.

 

Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen werden immer wieder ins Krankenhaus eingewiesen, auch wenn sie oft von einer Behandlung vor Ort deutlich mehr profitieren würden. Krankenhaustransporte bergen für ältere Menschen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen und stellen eine große Belastung dar. „Unnötige Krankenhaustransporte sind daher zum Wohle der PflegeheimbewohnerInnen möglichst zu vermeiden“, erklärt Herbert Janig vom Institut für Psychologie.

In einem Forschungsprojekt haben WissenschaftlerInnen nun in Zusammenarbeit mit der Praxis ein Maßnahmenpaket zur Reduktion vermeidbarer Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen entwickelt. Dazu haben sie über ein Jahr hinweg die Transportmaßnahmen in vier Pflegeheimen und im Klinikum Klagenfurt evaluiert.

Im Vordergrund standen dabei die Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die geriatrische Qualifizierung der Pflegekräfte und HausärztInnen. Herbert Janig zu den Ergebnissen: „Als Schlüssel zur Reduktion medizinisch unnötiger Krankenhaustransporte erwiesen sich die Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen Pflegeheim, HausärztInnen, Krankenhaus und HeimbewohnerInnen bzw. deren Angehörigen.“ Dies sei im Gesundheitswesen nicht einfach umzusetzen und brauche einen wichtigen Kulturwandel: „Die lange Zeit im Gesundheitswesen dominierende ‚blame culture‘ der wechselseitigen Schuldzuweisungen wird zunehmend von einer systemischen Betrachtungsweise der komplexen Phänomene wie Patientensicherheit und Optimierung der Pflegeheimversorgung abgelöst. Erst die Auflösung des historisch gewachsenen Hierarchiegefälles ermöglicht ein Zusammenarbeiten auf gleicher Augenhöhe.“

In den kommenden zwei Jahren werden in mehreren Pflegeheimen und den Landeskrankenhäusern mit geriatrischen Abteilungen die erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt; bei gleichzeitiger Einführung eines geriatrischen Konsiliardienstes, der die HeimbewohnerInnen aufsucht und die betreuenden Hausärztinnen und -ärzte bei der Behandlung berät.

 

  • Die Ergebnisse wurden auch in einer Publikation veröffentlicht: Olivia Kada, Herbert Janig, Georg Pinter, Karl Cernic & Rudolf Likar (Hrsg.) (2012). Gut versorgt im Pflegeheim? Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.aau.at – (UNI News)

 


 

Quelle: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 12.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…