HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
BfArM
Reinigung und Desinfektion von Hypothermiegeräten (Heater-Cooler-Units, HCUs) im Hinblick auf die Integrität des angeschlossenen Oxygenators
Bonn (19. Mai 2016) – Das BfArM verweist auf seine Empfehlung vom 10.07.2015 zum möglichen Infektionsrisiko mit Mykobakterien bei der Herzchirurgie . Darin wurde u. a. der Reinigung und Desinfektion von Hypothermiegeräten besondere Beachtung geschenkt. Dem BfArM liegen nun Hinweise darauf vor, dass die von Betreibern bzw. Anwendern durchgeführte Reinigung und Desinfektion von Hypothermiegeräten möglicherweise die Integrität des angeschlossenen Oxygenators beeinträchtigen könnte. Dies kann möglicherweise dazu führen, dass es zu einem Übertritt von Blut in die Kühlfüssigkeit bzw. umgekehrt kommt.
Das BfArM empfiehlt daher Betreibern und Anwendern, die Desinfektion und Reinigung von Hypothermiegeräten genau nach Vorschrift des Herstellers des Hypothermiegerätes durchzuführen und sich beim Hersteller des angeschlossenen Oxygenators zu vergewissern, dass der Desinfektions- und Reinigungsprozess des Hypothermiegerätes die Integrität des angeschlossenen Oxygenators nicht beeinträchtigt.
Vertreiber und Hersteller entsprechender Medizinprodukte sind in diesem Zusammenhang angehalten, den Anwendern und Betreibern die für die sichere Anwendung im Rahmen der Zweckbestimmung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, insbesondere im Hinblick auf die vorhersehbare Kombination der Produkte verschiedener Hersteller.
Bei etwaigen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abteilung Medizinprodukte
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Telefon (0228) 207-5385 (Nichtaktive Medizinprodukte)
Telefax (0228) 207-5300
E-Mail: mp-vigilanz@bfarm.de
Stand 19.05.2016
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Referenz-Nr.: 03103/16 , 19.05.2016.