Xeljanz® (Tofacitinib):
Erhöhtes Risiko von Blutgerinnseln in der Lunge und Tod durch höhere Dosis bei rheumatoider Arthritis

 

Berlin (20. März 2019) – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) rät Ärzten und Patienten, die empfohlene Dosis von Xeljanz® (Wirkstoff: Tofacitinib) bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis nicht zu überschreiten. Der Hinweis basiert auf frühen Ergebnissen einer laufenden Studie (Studie A3921133) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel in der Lunge und Todesfälle zeigte, wenn die normale Dosis von 5 mg zweimal täglich verdoppelt wurde.

In der EU sind 5 mg zweimal täglich die zugelassene Dosis für die rheumatoide und psoriatrische Arthritis. Die höhere Dosis von 10 mg zweimal täglich ist zur Einleitung der Therapie bei Patienten mit Colitis ulcerosa zugelassen.

Die EMA bewertet die ersten Ergebnisse und prüft derzeit ob regulatorische Maßnahmen erforderlich sind. In der Zwischenzeit erhalten die Patienten mit rheumatoider Arthritis, für die in der Studie A3921133 eine Dosierung von zweimal täglich 10 mg Xeljanz® vorgesehen war, für die verbleibende Dauer der Studie eine reduzierte Dosis von 5 mg zweimal täglich.

Ziel der Studie war es, die Risiken von Herz- und Kreislaufproblemen mit Xeljanz® bei Patienten ab 50 Jahren, die hierfür bereits ein erhöhtes Risiko hatten zu untersuchen und ihre Sicherheit mit der eines anderen Arzneimittels, eines TNF-Inhibitors, zu vergleichen.

Bis umfassende Ergebnisse vorliegen, empfiehlt die EMA Ärzten, Patienten auf Anzeichen und Symptome von Blutgerinnseln in der Lunge zu überwachen. Patienten sollten ihre Dosis von Xeljanz® nicht absetzen oder verändern, ohne mit ihrem Arzt zu sprechen. Bei Symptomen wie Atembeschwerden, Schmerzen in der Brust oder im oberen Rücken und Aushusten von Blut sollten die Patienten sofort einen Arzt aufsuchen.

Die Angehörigen der Gesundheitsberufe werden noch schriftlich über die vorläufigen Ergebnisse der Studie und die aktuellen Behandlungsempfehlungen mittels „Rote Hand Brief“ informiert.

Es gibt weitere laufende klinische Studien in der EU mit Xeljanz® mit einer zweimal täglichen Dosierung von 10 mg. Patienten, die an klinischen Studien mit Xeljanz® teilnehmen, sollten mit dem Arzt sprechen, von dem sie Xeljanz® erhalten, falls sie Fragen oder Bedenken haben.

 

Informationen für Patienten

  • Eine neue laufende Studie mit Patienten mit rheumatoider Arthritis zeigte, dass bei Verabreichung von Xeljanz® in einer hohen Dosis von 10 mg zweimal täglich ein erhöhtes Risiko für gefährliche Blutgerinnsel in der Lunge und Tod besteht.
  • Diese Dosis ist höher als die zugelassene Dosis von 5 mg zweimal täglich bei rheumatoider Arthritis.
  • Wenn Sie mit Xeljanz® behandelt werden, sollten Sie die Dosis nicht ändern oder die Einnahme des Medikaments einstellen, ohne es mit Ihrem Arzt zu besprechen.
  • Bei folgenden Symptomen, die Anzeichen eines Blutgerinnsels in der Lunge sein können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen: Atembeschwerden, Brustschmerzen oder Schmerzen im oberen Rücken, Aushusten von Blut, übermäßiges Schwitzen und bläuliche Haut.
  • Wenn Sie irgendwelche Bedenken bezüglich Ihrer Medizin haben, sollten Sie diese mit einem Arzt besprechen.

 

Informationen für medizinisches Fachpersonal

  • Ein erhöhtes Risiko für Lungenembolie und Gesamtmortalität wurde in einer Studie mit Tofacitinib 10 mg zweimal täglich bei rheumatoider Arthritis festgestellt.
  • Diese Ergebnisse stammen aus der Studie A3921133, einer laufenden Open-Label-Studie, in der die Sicherheit von Tofacitinib 5 mg zweimal täglich und Tofacitinib 10 mg zweimal täglich im Vergleich zu einem Tumornekrosefaktor-(TNF-)Inhibitor bei Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht wird. Die Patienten in der Studie sind 50 Jahre oder älter und haben mindestens einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor.
  • Die vorläufigen Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Gesamtinzidenz der Lungenembolie im „Tofacitinib 10 mg zweimal täglich“-Arm im Vergleich zum TNF-Inhibitor-Arm um das Fünffache höher und um das Dreifache höher als bei Tofacitinib in anderen Studien im Rahmen des Tofacitinib-Programms war. Zusätzlich war die Gesamtmortalität in dem „10 mg zweimal täglich“-Arm höher als in den „Tofacitinib 5 mg zweimal täglich“ und „TNF-Inhibitor“ Vergleichsgruppen.
  • Infolgedessen werden Patienten, die in der Studie A3921133 bisher zweimal täglich Tofacitinib 10 mg erhielten, für die verbleibende Dauer der Studie eine reduzierte Dosis von 5 mg zweimal täglich erhalten.
  • Während die weitere Auswertung der Studienergebnisse fortgesetzt wird, sollten sich die Verschreiber weiterhin an die zulässige Dosis von 5 mg zweimal täglich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis halten.
  • Patienten, die Tofacitinib erhalten, sollten unabhängig von der Indikation auf die Anzeichen und Symptome einer Lungenembolie überwacht werden, und es sollte empfohlen werden, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sie diese feststellen.
  • Ein „Rote Hand Brief“ wird an alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, die das Medikament voraussichtlich verschreiben, versendet werden, um sie über die vorläufigen Ergebnisse der Studie und die aktuellen Behandlungsempfehlungen zu informieren.

 

Mehr über das Arzneimittel

Xeljanz® ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (eine Erkrankung, die Gelenkentzündungen verursacht) und psoriatischer Arthritis (rote, schuppige Hautpartien mit Gelenkentzündungen). In diesen Indikationen wird Xeljanz® zusammen mit Methotrexat eingesetzt, nachdem die Behandlung mit einem oder mehreren Arzneimitteln, den sogenannten krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs), keine ausreichende Wirkung gezeigt oder zu unerwünschten Nebenwirkungen geführt hat.

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kann Xeljanz® auch allein eingesetzt werden, wenn Patienten Methotrexat nicht einnehmen können oder dieses nicht vertragen.

Xeljanz® ist auch zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (eine Krankheit, die Entzündungen und Geschwüre in der Darmauskleidung verursacht) zugelassen, nachdem die Behandlung mit anderen Arzneimitteln keine ausreichende Wirkung gezeigt hat, zu unerwünschten Nebenwirkungen geführt hat oder ein Wirkungsverlust eintrat.

 

Mehr über das Verfahren

Diese Überprüfung von Xeljanz® wird im Rahmen eines Signalbewertungsverfahrens durchgeführt. Ein Sicherheitssignal ist eine Information über eine neue oder unvollständig bekannte unerwünschte Nebenwirkung, die möglicherweise durch ein Arzneimittel verursacht wird und weitere Untersuchungen erfordert.

Die Überprüfung wird vom Pharmakovigilanz-Risikobewertungsausschuss (PRAC) der EMA durchgeführt, dem für die Bewertung von Sicherheitsfragen bei Humanarzneimitteln zuständigen Ausschuss.

Da es sich bei Xeljanz® um ein zentral zugelassenes Arzneimittel handelt, werden alle PRAC-Empfehlungen für regulatorische Maßnahmen (z.B. Änderung der Produktinformationen) dem Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA zur Genehmigung vorgelegt.

 


Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 20.03.2019 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…