Biologisierung der Medizintechnik

 

Tübingen (30. Mai 2011) – Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über biologisch-technische Grenzflächen aus.

 

Professor Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI Reutlingen, hob gleich zu Beginn der eintägigen Veranstaltung hervor, wie wichtig das Thema für die Zukunft der Medizin ist: „Neben der Miniaturisierung und der Computerisierung ist die Biologisierung einer der drei großen Trends in der Medizintechnik. Vor allem, wenn alle drei Bereiche zusammen kommen, entstehen Innovationen mit großem Potenzial für die Diagnostik und die Behandlung von Krankheiten.“ Das NMI hat dieses Potenzial früh erkannt und will es nicht nur gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ausschöpfen, sondern auch nach außen tragen. Dazu diente unter anderem dieser Workshop.

 

Vormittags drehte sich alles um intelligente Implantate und Sensoren. Immer häufiger werden durch die Verbesserung der Wirksamkeit und der Verträglichkeit Implantate mit speziellen Beschichtungen versehen, um gezielt kontrollierte Wirkstoffe freizusetzen. Beispielsweise wurde von Professor Hampp, Universität Marburg, eine neue Generation von Intraokularlinsen vorgestellt, die wiederholt kurz bestrahlt werden können, um fotochemisch Wirkstoffe zur Behandlung des Nachstars (sekundäre Katarakte nach Star-Operationen) freizusetzen. So wirkt eine einmal implantierte Linse über viele Monate als Medikamenten-Depot.

 

Ein weiteres Beispiel intelligenter Implantate sind Mittelohrprothesen, wie sie von der Gruppe um Professor Behrens von der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt werden. Sie sollen eine stabile Verankerung im Mittelohr gewährleisten und gleichzeitig lokal wirkende Antibiotika freisetzen, um Komplikationen durch Mittelohrinfektionen zu minimieren. Zwei Doktoranden des NMIs berichteten über die Entwicklung biologisch abbaubarer Polymerschichten, die neuartige Wirkstoffe freisetzen, um Restenosen nach der Einbringung von Koronarstents zu vermeiden. Die Entwicklung eines Mikrosensorimplantats, das kontinuierlich Daten über die Fremdkörperreaktion in Geweben überträgt, soll in Zukunft kontinuierlich Daten über die Verkapselung von Implantaten liefern, um tierexperimentelle Untersuchungen zu verringern. Am Nachmittag standen neue Ansätze der Regenerativen Medizin auf dem Programm.

 

Im Vordergrund standen Trägermaterialien, die mit Zellen kombiniert werden, um als Implantat im Körper die Heilung zu fördern, oder überhaupt erst möglich zu machen. Professor Enderle von der Tübinger Firma ERBE Elektromedizin GmbH berichtete über ein neues Verfahren, bei dem die Wasserstrahltechnologie eingesetzt wird, um heilungskompetente Zellen und Biomaterialien in die Magen-Darm-Schleimhaut zu implantieren – nadelfrei, effektiv und gewebeschonend. Professor Mollenhauer von der Reutlinger TETEC AG berichtete über die Entwicklung von Trägerstrukturen über die sich Zellfunktionen zur Knorpelregeneration steuern lassen. Beide Beispiele demonstrieren die Innovationsstärke der regionalen LifeScience-Unternehmen. Frau Dr. Schröppel vom NMI demonstrierte mit einer eigenen Entwicklung zur analytischen Elektronenmikroskopie, ein Verfahren mit dem diese Grenzflächen in höchster Auflösung abgebildet werden können. Nach einem Statement von Markus Kopf von der DEKRA Certification GmbH über die speziellen Anforderungen zur Zulassung innovativer Medizinprodukte schloss der Workshop mit dem Wunsch der Teilnehmer, weitere Veranstaltungen zum Thema Biologisierung der Medizintechnik folgen zu lassen.

 


 

Quelle: NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, 30.05.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…