Biorepair. Photo: Dr. WolffBiorepair: neue Forschungsergebnisse zu Hydroxylapatit

Die Natur als Vorbild für eine Produktidee

 

Berlin (13. April 2011) – Die Karies bei Kindern und Jugendlichen ist rückläufig, jedoch stellt die Abnutzung der Zähne (Zahnalterung) ein Problem der Zahngesundheit dar. Insbesondere der im Alter z.B. durch Medikamente verursachte Rückgang der Speichelbildung beeinträchtigt den natürlichen Remineralisierungsprozess der Zähne und kann zu Alterskaries führen. Die zahnmedizinische Forschung sucht deshalb nach innovativen Verfahren, die dieses Problem lösen können. Die Anwendung einer Zahnpasta mit Zink-Carbonat-Hydroxylapatit (Biorepair) ist ein solches innovatives und effektives Verfahren, wie deutsche und italienische Zahnmediziner in neuen in-vivo- und in-vitro-Studien herausgefunden haben. Im Rahmen einer Pressekonferenz der Dr. Wolff-Gruppe in Berlin wurden die Einzelheiten erläutert.

 

Moderne Zahnpflege versucht seit langem, die Zahnoberfläche gegen Angriffe zu schützen und erste Schäden durch verbesserte Remineralisierung zu regenerieren. Die genaue Beobachtung der natürlichen Verhältnisse im Mund brachte eine neue Produktidee hervor. Die Zahnpasta, die daraus entstand, orientiert sich nämlich am natürlichen Zahnschmelz. Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers. Er besteht zu 98 Prozent aus Hydroxylapatit, einem kristallinen Material, dessen Hauptbestandteile Calcium und Phosphat sind. Dem Spezialisten für organische Oberflächen, Prof. Dr. Norberto Roveri von der Universität Bologna, gelang die Entwicklung von naturverwandtem Zahnschmelz. Der Nachbau des biologischen Minerals Hydroxylapatit ist praktisch identisch mit den Kristallstrukturen des Zahnschmelzes. Die zahnmedizinische Forschung erbringt nun mehr und mehr Erklärungen für die positive Wirkungsweise des künstlichen Zahnschmelzes in einer Zahnpasta, wie die Teilnehmer der Pressekonferenz berichteten.

 

Nach Erkenntnissen von Prof. Dr. Andrej Kielbassa, Professor an der Charité in Berlin, ist das Potential von Zink-Carbonat-Hydroxylapatit in der Karies-Prophylaxe und Reparatur der „initialen“ Karies im Zahnschmelz groß. In Proben aus Zahnschmelz sowie Zahnbein (Dentin) wurden kariesähnliche Läsionen durch Demineralisation erzeugt. Diese initiale Karies ist die erste lokale Schädigung der Zahnoberfläche durch Bakterien-Säuren. Danach wurden die demineralisierten bovinen Proben täglich mit der hydroxylapatithaltigen – und als Vergleich – mit einer handelsüblichen aminfluoridhaltigen Zahnpasta gebürstet und nach zwei bzw. fünf Wochen die Unterschiede im Mineralverlust mit transversaler Mikroradiographie ausgewertet. In den Untersuchungen von Prof. Dr. Andrej Kielbassa und seinem Team zeigte sich Zink-Carbonat-Hydroxylapatit dem Aminfluorid in verschiedenen Aspekten überlegen. So konnte die demineralisierte Schutzläsion sogar besser aufgefüllt werden. Als echte Überraschung werden die Resultate am Zahnbein interpretiert. Die in den Untersuchungen verwendete Zahncreme auf der Basis von Zink-Carbonat-Hydroxylapatit hat die Läsionen signifikant besser mineralisiert als Fluorid. Diese neuartige Mineralisierung, die sogar ohne Mitwirkung von Speichel zustande kommt, weckt große Erwartungen für die Bekämpfung der Zahnalterung, meint Prof. Dr. Andrej Kielbassa. Auf dem Weltkongress der Intention Association for Dental Research im März 2011 in San Diego stellte er kürzlich die Resultate seiner Forschungen der Fachwelt vor.

 

Eine aktuelle in-vivo-Studie, durchgeführt von einem Team um Prof. Dr. Angelo Putignano von der Polytechnischen Universität Marche Ancona (Italien), kommt zu ähnlich positiven Ergebnissen. Zwei Patientengruppen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren (insgesamt 70 Probanden) verwendeten über acht Wochen ebenfalls Zahnpasta auf der Basis von Zink-Carbonat-Hydroxylapatit und eine Zahnpasta mit Kaliumnitrat/Natriumfluorid. Methodisch wurde eine doppelblinde randomisierte Studienanordnung gewählt. Es zeigte sich am Ende, dass die Verwendung der Zahnpasta mit Zink-Carbonat-Hydroxylapatit-Nanokristallen durch Auflagerung von anorganischem Hydroxylapatit auf die Schmelzoberfläche eine echte Schutzschicht gegen Schmelzerosion und -verlust entstanden ist. Andererseits konnte durch die Anwendung der Kaliumnitrat/Natriumfluorid-Zahnpasta kein vergleichbarer Schutz der Schmelzoberfläche festgestellt werden.

 

Prof. Dr. Gottfried Schmalz von der Universität Regensburg hat sich speziell mit dem Schutzmechanismus von Zink-Carbonat-Hydroxylapatit bei empfindlichen Zähnen beschäftigt. In seinen Experimenten, die er auf der Pressekonferenz erläuterte, wurde der Mechanismus der Schmerzreduktion durch eine Zink-Carbonat-Hydroxylapatit-haltige Zahnpasta am Zahnbein durch eine in-vitro-Studie untersucht. Schmalz und sein Team konnten zeigen, dass durch die Zahnpasta mit Hydroxylapatit die so genannten Dentin-Tubuli im Zahnbein nachhaltig verschlossen werden. Dadurch wird die Schmerzerzeugung auf quasi natürlichem Wege blockiert.

Um die Relevanz dieser Wirkung auf die Praxis zu ermessen, wurde als Vergleich ein professioneller Schutzlack hinzugezogen, der bei der zahnmedizinischen Versorgung empfindlicher Zähne aufgetragen wird. Die biomimetische Schutzschicht von Biorepair war diesem besonders haltbaren Schutzlack nahezu ebenbürtig. Detailaufnahmen im Elektronenmikroskop an schrägen Brüchen der Dentinkanäle zeigten, dass die Kanäle im Bereich der Oberfläche tatsächlich weitgehend verschlossen waren. Es bildet sich also eine Deckschicht von zahnverwandten Apatit-Kristalliten auf dem Dentin und kann so die Schmerzempfindlichkeit reduzieren.

 

Dieser wissenschaftliche Laborbefund wird durch eine in-vivo-Studie von Putignano untermauert. Wieder wurde in einem doppelblinden randomisierten Parallelgruppendesign (70 Probanden) Zahnpasta auf der Basis von Zink-Carbonat-Hydroxylapatit mit Kaliumnitrat/Natriumfluorid-Zahnpasta verglichen. Gemäß dem Prüfprotokoll von Sowinski wurde die Empfindlichkeit der Zähne nach einem klinischen Prüfverfahren untersucht. Die Studie kam zu der Schlussfolgerung, dass die Zahncreme mit Zink-Carbonat-Hydroxylapatit-Nanokristallen die Dentin-Hypersensibilität nach vier bis acht Wochen erheblich reduziert hat.

 

 

Abbildung 

 

 

Biorepair. Photo: Dr. Wolff

 

Biorepair. Photo: Dr. Wolff


Quelle: Pressekonferenz der Firma Dr. Wolff am 13.04.2011 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…