MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

adasuveBipolare Störungen

Notfallsituationen im Trialog: Erster internationaler Expertenkonsensus zum Umgang mit Agitation in der Psychiatrie

Chemnitz (16. September 2016) – Erregtheit, Unruhe- und Spannungszustände (Agitation) und Aggression zählen mit einer Prävalenz von über 10 % zu den häufigsten medizinischen Notfallsituationen in der Psychiatrie. Trotz der großen Auswirkungen in persönlichen, rechtlichen und gesundheitlichen Bereichen gab und gibt es bislang keine einheitlichen Leitlinien zur Erfassung und Behandlung. Aus diesem Grund haben sich 24 internationale ausgewiesene Experten aus 13 Ländern auf 22 gemeinsame Empfehlungen zu Assessment und Management von Agitation in der Psychiatrie geeinigt und diese veröffentlicht. Vorgestellt und erstmalig trialogisch diskutiert wurde dieser Konsensus auf einem Symposium im Rahmen der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. (DGBS) in Chemnitz unter dem Vorsitz von Prof. Martin Schäfer, Essen, und Prof. Georg Juckel, Bochum.

Unter den hocherregten psychotischen Patienten in der Notaufnahme leiden etwa 30 % an einer bipolaren Störung. Eine unsachgemäße Bewertung der Akutsituation und ein entsprechendes Notfallmanagement können im schlimmsten Fall zu unnötigen Zwangsmaßnahmen oder zur Sedierung führen. Die Einordnung der Situation in den klinischen und rechtlichen Kontext ist hierbei nicht immer einfach. Im Fokus steht die Patientenverfügung. Sie sollte rechtzeitig gemeinsam mit dem Patienten erstellt werden und im Rahmen einer ausführlichen Information über Therapieoptionen und die Patientenselbstbestimmung erfolgen. Ist diese konkret formuliert, gibt es aus ethischer Sicht keine Behandlungspflicht gegen den verfügten konkreten Patientenwillen.


Notfallmanagement – Expertenkonsensus Agitation

Trotz der großen Auswirkungen in persönlichen, rechtlichen und gesundheitlichen Bereichen gab und gibt es bislang keine einheitlichen Leitlinien zur Erfassung und Behandlung der Agitation.

Aus diesem Grund haben sich 24 internationale ausgewiesene Experten aus 13 Ländern auf 22 gemeinsame Empfehlungen zu Assessment und Management von Agitation in der Psychiatrie geeinigt und diese veröffentlicht(1). Basis bildete die systematische Auswertung und Bewertung der Literatur. Hinsichtlich des Verhaltens im Rahmen einer Notfallsituation sind sich die Experten einig, dass verbale Deeskalation und Umgebungsmodifikationen die erste Wahl sind und freiheitsentziehende Maßnahmen wie Fixierung/Isolation nur als Ultima Ratio in Betracht kommen. Bezüglich einer pharmakologischen Behandlung sollte die „ideale“ Medikation beruhigen, ohne übermäßig zu sedieren. Im Allgemeinen sollten orale oder inhalative Darreichungsformen statt intramuskulärer Lösungen bevorzugt eingesetzt werden. Intravenöse Behandlungen sollten vermieden werden.


Medikamentöse Therapieoptionen

Wenn möglich sollten agitierte Patienten in die Auswahl der Art der Medikation und deren Darreichungsform involviert sein. Die zwei wichtigsten Faktoren bei der Auswahl der Darreichungsform für die Behandlung schwerer Agitation sind schneller Wirkeintritt und zuverlässige Wirkform. In einer innovativen inhalativen Applikationsform ist seit 2013 das bewährte Antipsychotikum Loxapin zur Behandlung von leicht bis mittelschwer agitierten Patienten mit bipolaren Störungen oder Schizophrenie auf dem deutschen Markt erhältlich (Adasuve®, Trommsdorff Arzneimittel). Wie Studien zeigen, tritt die beruhigende, aber nicht übersedierende Wirkung bereits zehn Minuten nach Inhalation ein.(2) Maximale Plasmaspiegel werden im Mittel unter zwei Minuten erreicht(3) – bei guter Verträglichkeit.(2) Das Präparat wird einmalig im Bedarfsfall gegeben. Anschließend kann die bisherige Medikation fortgeführt werden. Die Experten empfehlen inhalierbare Antipsychotika zu berücksichtigen, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist.(1)


Literaturverweise

  1. Garriga M et al. Assessment and management of agitation in psychiatry: Expert consensus. World J Biol Psychiatry 2016; 17: 86–128
  2. Kwentus J et al. Rapid acute treatment of agitation in patients with bipolar I disorder: a multicenter, randomized, placebo-controlled clinical trial with inhaled loxapine. Bipolar Disord 2012; 14: 31–40
  3. Spyker DA et al. Pharmacokinetics of loxapine following inhalation of a thermally generated aerosol in healthy volunteers. J Clin Pharmacol 2010; 50: 169–179


Quelle: Trommsdorff, 16.09.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…