MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Blähungen

Stress fördert Luft im Bauch

 

Lefax-Wirkstoff Simeticon wirkt rein physikalisch bei gasbedingten Symptomen

 

Hamburg (17. August 2006)  – In Zeiten von „take away“ und „to go“ bleiben entspannte und ausgewogene Mahlzeiten oft auf der Strecke. Das Essen wird schnell und nebenbei erledigt, in stressigen Situationen wird bevorzugt Fast Food konsumiert. Unter solchen Umständen sind Beschwerden wie Druckgefühl und Blähungen bei vielen programmiert. Doch nicht nur Hektik und Zeitmangel sind schuld: Auch manche Lebensmittel, die aufgrund ihrer Zusammensetzung für den Körper unverdaulich sind, verursachen im Verdauungs­trakt eine Extraportion Luft, die Beschwerden auslösen kann.

 

 

Wie die Luft in den Darm gelangt

 

Im Durchschnitt muss der Darm eine Gasmenge bis 1,5 Liter pro Mahlzeit bewältigen. Ein Großteil dieser Luft wird über die Darmwand ins Blut abgegeben, von dort zur Lunge transportiert und ausgeatmet. Über diesen Weg werden ungefähr 1,3 Liter Gas entsorgt. Die restliche Luft gelangt zum Darmausgang, wo sie als Pups entweicht. Das ist ein ganz normaler Prozess. Unangenehme Symptome wie Druck und Blähungen entstehen erst bei einer übermäßigen Gasbildung und Gasansammlung. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und hängen sowohl mit der Ernährung als auch mit dem Ess- und Lebensstil zusammen.

 

 

Stressiger und hektischer Lebensstil – die Extraportion Luft

 

Hektik oder Stress führen dazu, dass wir die Speisen schlecht zerkauen und durch hastiges Essen mit jedem Bissen viel Luft schlucken. Diese gelangt dann, eingeschlossen in den Speisebrei, in Magen und Darm und sorgt dort für Missempfindungen. Stress wirkt sich außerdem auch auf die Motilität – also die Beweglichkeit – des Verdauungs­traktes aus und kann zu Verspannungen und Verkrampfungen führen, die die Bildung von Gasblasen im Darm begünstigen. Bereits ein angeregtes Gespräch mit Freunden kann dazu führen, dass wir uns nicht aufs Essen konzentrieren und nicht nur die Speisen, sondern auch viel Luft herunterschlucken.

 

 

Vorsicht, hohes Blähpotenzial

 

Ein Blick auf den Speiseplan kann ebenfalls Auskunft über die Ursachen einer erhöhten Gasbildung im Darm geben. Einige Nahrungsmittel wirken blähend, etwa Bohnen, Erbsen, Linsen, Kohl, Lauch und Zwiebeln, aber auch Weißbrot oder Kuchen. Der Grund: Der Mensch kann einige ihrer Bestandteile nur schlecht oder gar nicht verwerten, daher gelangen sie unverdaut in den Darm und werden dort von der Bakterienflora des Darms aufgespalten. Dabei entstehen als Reaktionsprodukte Gase wie Wasserstoff, Methan oder Kohlendioxid, die bei empfindlichen Personen zu Blähungen und Ober­bauchschmerzen führen können. Auch kohlensäurehaltige Getränke wie Sekt, Mineral­wasser oder Softdrinks enthalten viel Luft, die sich oft schon kurze Zeit später durch lästiges Aufstoßen bemerkbar macht.

 

 

Die Luft rauslassen – Entlastung aus der Natur und der Apotheke

 

Bei akuten Blähungen lohnt ein Gang in die Apotheke: Bewährt haben sich rezeptfrei erhältliche Präparate wie Lefax mit dem Wirkstoff Simeticon. Er lässt die Gasblasen im Darm auf rein physikalische Weise zerfallen und belastet den Körper nicht, da er nach getaner Arbeit einfach wieder ausgeschieden wird. Weitere Vorteile der Lefax-Präparate: Sie bieten Linderung für die ganze Familie und das passende Produkt für jede Beschwerdestärke. Beispielsweise steht mit dem Pump-Liquid eine Darreichungs­form speziell für Säuglinge zur Verfügung. Zusätzlich kann jeder aktiv werden, um Beschwerden langfristig zu reduzieren: Blähende Speisen können beispielsweise durch Kräuter und Gewürze leichter verdaulich gemacht werden – Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander oder Kardamom sind hier geeignete Helfer. Nicht zu vergessen: Gut zerkaut ist halb verdaut, am Besten in entspannter Atmosphäre. Auch Bewegung, also der viel zitierte Verdauungsspaziergang, trägt zur Lösung von Verspannungen im Bauchbereich bei und hilft, Gasansammlungen zu vermeiden.

 

Weitere Informationen unter www.lefax.de  


Quelle: Pressegespräch der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Gesund essen“ am 17.08.2006 in Hamburg (Antwerpes) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…