Sehstörungen bei Parkinson-Patienten besser erklärt

“Blind für blindes Sehen”

 

Luxemburg, Luxembourg (8. Mai 2014) – Neurowissenschaftlern des Centre Hospitalier de Luxembourg, der Universität Luxemburg und des Rush University Medical Center in Chicago/USA ist es erstmals gelungen, die geschädigten Nervenbahnen zu identifizieren, die den häufig vorkommenden Sehstörungen bei Parkinson-Kranken zugrunde liegen. Ihr neuartiges Konzept “Blind für blindes Sehen” wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Brain veröffentlicht.

 

‚Blindes Sehen’ ist ein Phänomen, das bei blinden Menschen beobachtet wird, deren Sehrinde im Gehirn geschädigt ist. Bei ihnen gelangen Lichtreize zwar über ihre gesunden Augen und Nervenbahnen ins Gehirn, können jedoch in der geschädigten Sehrinde nicht ins Bewusstsein überführt werden.

Es wird angenommen, dass trotzdem ein Teil der Lichtreize über bestimmte Nervenbahnen unbewusst verarbeitet werden können und zu adäquaten Augenfolgebewegungen führen, ohne die Sehrinde zu benötigen. Dadurch sind diese Menschen in der Lage trotz ihrer Blindheit richtig einzuschätzen von wo ein Lichtreiz kommt, ihre Augen unbewusst in die richtige Richtung zu bewegen und auf emotionale Gesichtsausdrücke wie Angst und Gefahr zu reagieren. Dieses System ist bei allen Menschen vorhanden und befähigt uns schnell und unbewusst auf Sehreize zu reagieren – ganz ähnlich wie bei einem Reflex.

Die Wissenschaftler um Dr. Nico Diederich, Neurologe am Centre Hospitalier und Forscher am "Luxembourg Centre for Systems Biomedicine" der Universität Luxemburg, haben nun herausgefunden, dass etliche Sehstörungen der Parkinson-Krankheit genau gegenteilig funktionieren: obwohl die Patienten normal sehen können, bewegen sie die Augen langsamer und haben Schwierigkeiten ein bewegendes Objekt „automatisch“ mit den Augen zu verfolgen. Außerdem fällt es ihnen schwer, Bilder mit niedrigen Kontrasten zu erkennen und die Gesichtsausdrücke anderer Menschen unterbewusst zu analysieren. Kurz gesagt, sind sie also „blind für blindes Sehen".

Durch dieses neue Erklärungsmodell konnten die Forscher mehr über die Gehirnstrukturen herausfinden, die diesen Sehstörungen zu Grunde liegen. Sie belegen erstmals, dass es sich um Störungen im evolutionär alten Teilen des Gehirns handelt, die normalerweise das ‚blinde Sehen’ ermöglichen.

Darüber hinaus kommt es bei einem Drittel der weltweit über 5 Millionen Parkinson-Patienten zusätzlich oft zu visuellen Halluzinationen. Oftmals handelt es sich um sogenannte ‚Passage Halluzinationen’, bei denen der Patient im Augenwinkel Sehreize fälschlicherweise als vorbeihuschende Personen oder Tiere interpretiert. Auch hierbei könnten die selben Nervenbahnen betroffen sein. Die verlangsamten oder inadäquaten Reaktionen auf sich bewegende Objekte beeinträchtigen zudem die Fahrtüchtigkeit der Patienten und schränken sie so weiter in ihrer Lebensqualität ein.

“Wir haben alle bekannten Beeinträchtigungen des Sehens analysiert und mit dem Syndrom des blinden Sehens verglichen. Dabei hat sich heraus kristallisiert, dass bei den Sehstörungen der Parkinson-Patienten vornehmlich entwicklungsgeschichtlich alte Sehbahnen gestört sind“, erläutert Dr. Nico J. Diederich, der diese Arbeit zusammen mit Dr. Glenn Stebbins und Dr. Christopher G. Goetz (Rush University Medical Center) und Dr. Christine Schiltz (Universität Luxemburg) verfasst hat. Das Forscherteam erwartet, dass die Ergebnisse weitere Wissenschaftler dazu animieren, einen „frischen Blick“ auf andere, unbewusst oder automatisch ablaufende Handlungen zu werfen, die bei der Parkinson-Krankheit gestört sind, um zugrunde liegende Pathomechanismen besser verstehen zu können.

Original publication: Nico J Diederich, Glenn Stebbins, Christine Schiltz, Christopher Goetz (2014) Are patients with Parkinson’s disease blind to blindsight? Brain ; doi: 10.1093/brain/awu/094

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Universität Luxemburg – Université du Luxembourg, 08.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…