MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Blutdruck und Organprotektion optimieren

Neue fixe Kombination mit hohem Anspruch

Wiesbaden (19. April 2009). Die Mehrheit der Hypertoniker in Europa erreicht nicht den in aktuellen Leitlinien1 geforderten Zielblutdruckwert. Die neue fixe Kombination aus dem Angiotensin-II-Rezeptorblocker Olmesartan und dem Kalzium­antagonisten Amlodipin (SEVIKAR®) bietet nicht nur eine Chance, die Blutdrucksenkung effektiver zu machen, sondern könnte eventuell auch organprotektive Effekte zeigen.
Kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Rauchen oder Hypercholesterinämie sowie ein steigendes Lebensalter führen einerseits zu strukturellen Veränderungen im Gefäßsystem wie atherosklerotischen Plaques, einer Zunahme der Intima-Media-Dicke und Gefäßerweiterung. Andererseits kommt es auf der funktionellen Seite insbesondere zu einer Zunahme der Gefäßsteifigkeit mit verminderter arterieller Compliance, wie PD Dr. Jens Nürnberger, Essen, ausführte. Die Abnahme der Gefäßelastizität hat erhebliche hämodynamische Konsequenzen. Pulsdruck und Nachlast steigen an, und der diastolische Blutdruck nimmt ab. Mit dem Pulsdruck erhöht sich das Schlaganfallrisiko, mit der Nachlast nehmen die Herzarbeit und die Hypertrophieneigung zu. Mit dem diastolischen Blutdruck verringert sich die koronare Perfusion.

Pulswellengeschwindigkeit messen

Der erhöhte Pulsdruck ist mit einer Augmentation der Pulswelle verbunden, die durch deren Reflexion an der steifen Aortenwand entsteht. Da die Pulswellengeschwindigkeit zunimmt, tritt diese Reflexion der Pulswelle früher ein als bei einem gesunden Gefäß, d. h. sie verlagert sich von der Diastole zurück in Richtung Systole.

Quantifizieren lässt sich diese Veränderung mit Hilfe des Aug­mentationsindex, der als Indikator des Herzkreislaufrisikos heran­gezogen werden kann. Eine erhöhte Gefäßsteifigkeit besitzt einen hohen prädiktiven Wert für die kardiovaskuläre Mortalität.

Eine Pulswellengeschwindigkeit über 12 m/s gilt als Parameter für eine Schädigung des arteriellen Gefäßsystems, der laut ESC/ESH-Leitlinien1 als Marker für den hypertensiven Endorganschaden erhoben werden sollte, wie Nürnberger hervorhob.

Die Hypertonietherapie braucht mehr Schlagkraft

Prof. Roland Schmieder, Erlangen, erinnerte daran, dass die Hyper­tonie weltweit als Risikofaktor für Morbidität und Mortalität führend ist. Doch die Mehrzahl der Hypertonie-Patienten in Europa ist nicht ausreichend eingestellt. So beträgt die Quote von Hypertonikern, deren Blutdruck sich im geforderten Zielbereich (< 140/90 mmHg, bei Diabetikern < 130/80 mmHg) bewegt, z. B. in Deutschland nur 30 %.2 Die Therapiestrategien, mit denen man dies ändern könnte, sind aber durchaus verfügbar. Als effektiv hat sich die Kombination aus dem Angiotensin-II-Rezeptorblocker Olmesartan und dem Kalziumantagonisten Amlodipin (SEVIKAR®) erwiesen.

In der randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten COACH-Studie3, in der 1.940 Patienten mit leichter bis schwerer Hypertonie mit verschiedenen Dosen von Olmesartan und/oder Amlodipin behandelt wurden, erreichten z. B. 53,2 % der Patienten mit der Kombination aus 20 mg Olmesartan und 10 mg Amlodipin bereits in acht Wochen ihren Zielblutdruck (< 140/90 bzw. < 130/80 mmHg bei Diabetikern). Dies waren signifikant mehr als mit den korrespondierenden Monotherapien. Auf die Häufigkeit von Ödemen, einem bekannten Nebeneffekt von Kalziumantagonisten, wirkte sich die Kombination mit Olmesartan günstig aus. Während unter der Monotherapie mit 10 mg Amlodipin 36,8 % der Patienten Ödeme bekamen, nahm die Ödemrate bei Kombination von 10 mg Amlodipin mit steigender Olmesartandosis ab.

Organprotektion im Fokus

Ziel der Hypertonietherapie ist jedoch nicht nur, den Blutdruck effektiv zu senken, sondern auch die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu vermindern, betonte Schmieder. Ein sehr effektiver Weg dazu ist das Ausschalten der treibenden Kraft Angiotensin II. Von Olmesartan (Olmetec®), bzw. seiner Kom­bination mit Amlodipin können möglicherweise antiathero­sklerotische und organprotektive Effekte erwartet werden. Dafür spricht z.B. die EUTOPIA-Studie4, in der Olmesartan Marker der vaskulären Mikroinflammation wie hsCRP und hsTNF-α signifikant verringerte. Die VIOS-Studie5 zeigte, dass Olmesartan das vaskuläre Remodelling kleiner Widerstandsgefäße umkehrte. In der MORE-Studie6 konnte für Olmesartan eine signifikante Volumen­reduktion von größeren Plaques in der A. carotis nachgewiesen werden, die mittels eines innovativen dreidimensionalen Ultraschall­verfahrens gemessen wurde.

Ein auf den Kalziumantagonist Amlodipin basiertes Regime konnte das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in der ASCOT-Studie7 im Vergleich zu einem auf Atenolol basierten Regime signifikant reduzieren. In der ACCOMPLISH-Studie8 hat die Kombination aus einem ACE-Hemmer und Amlodipin das relative Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in fünf Jahren signifikant um 20 % stärker gesenkt als die Kombination des ACE-Hemmers mit einem Thiaziddiuretikum. Dass ACE-Hemmer in ihrem Einfluss auf kardio­vaskuläre Endpunkte im Prinzip vergleichbar sind, geht aus der ONTARGET-Studie9 hervor.

Quellen

  1. ESC/ESH-Guidelines for the management of arterial hypertension; European Heart Journal 2007; 28: 1462-1536
  2. ESH Scientific Newsletter 2007; 8: Nr.3
  3. Chrysant SG et al. Clin Ther 2008; 30: 587-604
  4. Fliser D et al. Circulation 2004; 110 (9): 1103-1107
  5. Smith RD et al. J Am Soc Hypertension 2008; 2 (3): 165-172
  6. Stumpe KO et al. Ther Adv Cardiovasc Dis 2007; 1 (2): 97-106
  7. Dahlöf B et al. Lancet 2005; 366 (9489): 895-906
  8. Jamerson K et al. N Engl J Med 2008; 359: 2417-2428
  9. Yusuf S et al. N Engl J Med 2008; 358 (15): 1547-1559


Download

Abstract_Nuernberger.pdf Abstract_Nuernberger.pdf (12.93 KB)
Keycharts_Nuernberger.pdf Keycharts_Nuernberger.pdf (344.42 KB)

Abstract_Schmieder.pdf Abstract_Schmieder.pdf (26.57 KB)
Keycharts_Schmieder.pdf Keycharts_Schmieder.pdf (1.33 MB)

Factsheet_Sevikar.pdf Factsheet_Sevikar.pdf (1.76 MB)
Factsheet_Hintergrund_Hypertonie.pdf Factsheet_Hintergrund_Hypertonie.pdf (2.89 MB)


Quelle: Presseveranstaltung Meet the Experts im Rahmen des DGIM-Kongresses „Hypertonietherapie heute – Perspektiven und moderne Strategien für Zielwerterreichung und Gefäßschutz“, Wiesbaden, 19. April 2009, Veranstalter DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH (Medizin und Markt).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…