Kassen legen Empfehlungen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vor

 

Berlin (4. August 2008) – Bereits mit der letzten Gesundheitsreform hatte der Gesetzgeber schwerstkranken Sterbenden einen Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung zugesprochen. Ziel war es, die Versorgung Sterbender durch Linderung und Begleitung anstatt durch aktive Sterbehilfe zu verbessern. Durch einen systematischen Ausbau der palliativ-medizinischen und palliativ-pflegerischen Versorgung sollte Hilfe und Unterstützung in der Häuslichkeit und im Heim gewährt werden. Unnötige Krankenhausaufenthalte sollten vermieden und dem Wunsch, zu Hause zu sterben, Rechnung getragen werden. Zur Umsetzung des Leistungsanspruches konnte es bisher allerdings nicht kommen, weil die Krankenkassen die erforderlichen Rahmenbedingungen nicht geschaffen haben, weshalb bisher keine Verträge zustande kamen und Leistungen nicht erbracht werden.

 

Nunmehr haben die Spitzenverbände der Krankenkassen die zum Aufbau der Versorgungsstrukturen erforderlichen Empfehlungen nach § 132 d SGB V verabschiedet. Die Leistungen der SAPV werden hiernach durch qualifizierte Ärzte und Pflegefachkräfte, ggf. in Kooperation mit anderen Professionen, erbracht. Von dem ursprünglich vorgesehenen Aufbau neuer Versorgungsstrukturen durch so genannte Palliative Care Teams als selbstständige Organisationseinheiten mit eigenständigem Versorgungsauftrag haben die Kassen Abstand genommen. Der bpa hat sich zusammen mit anderen Verbänden erfolgreich dafür eingesetzt, dass die SAPV durch Netzwerke bestehender und den sterbenden Menschen in der Regel bekannter Leistungserbringer erbracht wird. „Gerade schwerstkranke Sterbende und deren Angehörige brauchen vertraute, ihnen bekannte Ärzte und Pflegekräfte und nicht weitere Experten in ihrer Intimsphäre“, sagt bpa Geschäftsführer Bernd Tews.

 

Die in der Empfehlung vorgesehenen personellen Anforderungen an die Leistungserbringer gefährden allerdings die baldige Bereitstellung der Sterbebegleitung. So müssen Pflegefachkräfte zur Erbringung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung über die Erlaubnis zur Führung einer entsprechenden Berufsbezeichnung nach dreijähriger Ausbildung und eine Palliative-Care-Weiterbildung im Umfang von mindestens 160 Stunden verfügen. Zusätzlich müssen sie über Erfahrung durch eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit als Pflegefachkraft in der Betreuung von Palliativpatienten in den letzten drei Jahren sowie über eine mindestens sechsmonatige Mitarbeit in einer spezialisierten Einrichtung der Hospiz- und Palliativversorgung verfügen. „Diese Anforderungen sind überzogen und stehen einer flächendeckenden Umsetzung des gesetzlichen Leistungsanspruches auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung deutlich entgegen“, meint bpa Geschäftsführer Bernd Tews. „Solche Pflegefachkräfte gibt es gegenwärtig kaum. Selbst wenn die Möglichkeit bestünde, heute mit dieser Qualifizierung zu beginnen, würden mindestens drei Jahre vergehen, bis die Fortbildung und Berufserfahrung erreicht wäre“, so Tews weiter.

 

Auch die Ausbildungskosten bleiben ungeregelt. Steht zu befürchten, dass an dieser Stelle die Empfehlung eine baldige flächendeckende spezielle Sterbebegleitung nicht beschleunigt.

 

Die Empfehlungen befinden sich derzeit im Unterschriftenverfahren.

 

 


Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) vom 04.08.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…