LITERATUR
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Hermann Brandenburg (Hrsg.)
Altern in der modernen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven für Pflege- und Sozialberufe
Hrsg. v. Hermann Brandenburg
Broschiertes Buch
Verlag: Schlütersche 2004
Ausstattung/Bilder: 2004. 134 S.
Pflegebibliothek
EUR 14,90
ISBN-13: 9783899931303
ISBN-10: 3899931300
Zum Buch
Das Thema Altern fordert die ganze Gesellschaft. Welche Stellung hat der alte Mensch in der Gesellschaft? Welche Wertschätzung wird ihm entgegen gebracht? Was lässt sich tun, angesichts einer immer größer werdenden Zahl pflegebedürftiger Menschen? Beim Thema Altern geht es nicht nur um den Blick auf die Defizite. Genauso wichtig ist die Suche nach Potenzialen und Ressourcen im Alter. Dieses Buch eröffnet die interdisziplinäre Sichtweise auf das Altern. Alle Beiträge stammen aus einer Vortragsreihe an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Das Buch ist leicht verständlich, innovativ und auch für Anfänger in der Gerontologie interessant.
Das Thema "Altern" fordert die ganze Gesellschaft. Welche Stellung hat der alte Mensch in der Gesellschaft? Welche Wertschätzung wird ihm entgegen gebracht? Was lässt sich tun, angesichts einer immer größer werdenden Zahl pflegebedürftiger Menschen? Beim Thema "Altern" geht es nicht nur um den Blick auf die Defizite. Genauso wichtig ist die Suche nach Potenzialen und Ressourcen im Alter.
Dieses Buch eröffnet die interdisziplinäre Sichtweise auf das Altern. Alle Beiträge stammen aus einer Vortragsreihe an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Das Buch ist leicht verständlich, innovativ und auch für "Anfänger" in der Gerontologie interessant.
Das spricht für das Buch:
– Altern – eines der wichtigsten Themen unserer Gesellschaft
– Hervorragend geeignet für alle, die in das Thema ‘Gerontologie’ einsteigen wollen
– Aktuelle Fachbeiträge aus der Wissenschaft – verständlich aufbereitet
Aus dem Inhalt
– Altern – eine philosophische Besinnung
– Altenheime der Zukunft
– Geriatrische Rehabilitation
– Psychopathologie des Alterns
– Bildung im vierten Lebensalter
– Strukturwandel des Alterns in der Moderne