MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Breitbandantibiotika begünstigen Wachstum resistenter Bakterien

Entwicklung von Hautinfektionen

 

Berlin (1. Mai 2019) – Bakterielle Infektionen der Haut und des Weichgewebes gehören weltweit zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Dazu gehören beispielsweise Erysipel (Wundrose), Phlegmone und Abszesse. Sie sind in vielen Ländern der zweithäufigste Anlass für eine Verordnung von Antibiotika. Die Haut bietet auf etwa 1,5 m2 eine große Angriffsfläche für die verschiedensten Infektionserreger. Gleichzeitig ist die gesunde Haut mit Billionen Bakterien, Milben und Pilzen besiedelt. Der Lebensraum dieser Mikroorganismen oder deren Gene werden als Mikrobiom der Haut bezeichnet.

 

Chronische Wunden und Infektionen

Mit zunehmendem Lebensalter treten häufiger chronische Wunden auf. Sie sind eine häufige Ursache von bakteriellen Infektionen. Chronische Wunden können sich aus kleinen oberflächlichen Läsionen wie nässendem Hautausschlag (Impetigo) oder Fußpilz, aber auch aus schwerwiegenden Verletzungen der Hautoberfläche entwickeln. Hauptsächlicher Erreger ist das Bakterium Staphylokokkus aureus (S. aureus), der auch ein relevanter Erreger lebensbedrohlicher systemischer Infektionen ist. In Europa liegt die Anzahl der neu auftretenden Staphylokokkus aureus-bedingten Sepsen bei ungefähr 200.000 pro Jahr.

 

Einsatz von Antibiotika bei Hautinfektionen

Da der Staphylokokkus aureus häufig in Haut- und Weichgewebeinfektionen vorkommt, aber auch als kolonisierender Erreger in der Nase, hat das Bakterium mit seiner Resistenz gegen Methizillin (sog. MRSA) und andere Antibiotika eine besondere Bedeutung. Antibiotika sind durch ihre direkte, kurative Wirkung auf die Infektionserreger aus der Behandlung von Hautinfektionen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wirken sie jedoch auch gegen andere, „nützliche“ Bakterien des Mikrobioms. „Ein unnötiger Einsatz von Breitbandantibiotika bei Haut- und anderen Infektionen begünstigt das Wachstum resistenter Bakterien in Geweben, die nicht von einer Infektion betroffen sind, beispielsweise im Darm“, so Prof. Dr. Cord Sunderkötter, Direktor der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Halle. Die verordneten Antibiotika sollten daher so gezielt und schmal wie möglich wirken und rechtzeitig, adäquat lang und in ausreichend hoher Dosis eingesetzt werden. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, hat die Deutsche Gesellschaft für Dermatologie (DDG) an entsprechenden Leitlinien mitgearbeitet. Auf der 50. Tagung der DDG vom 1. bis zum 4. Mai 2019 in Berlin werden einige Empfehlungen thematisiert.

 

Anstieg der Skabies

Die Diagnose Skabies (Krätze) wird in Deutschland in den letzten Jahren auffallend häufig gestellt. Auch der Verbrauch an Antiskabiosa ist deutlich gestiegen. Da die Skabies in Deutschland nicht meldepflichtig ist, können diese nicht bewiesen und genau quantifiziert werden. Die Ausbreitung einer Skabies wird in vielen Teilen der Welt durch ein Zusammenleben auf engem Raum bei mangelnden hygienischen Bedingungen begünstigt. In Deutschland sind solche Verhältnisse nur selten anzutreffen, daher müssen hier zusätzliche Gründe vorliegen. Eine Expertengruppe hat mögliche Ursachen herausgearbeitet, bewiesen ist bislang keine davon. Da Skabies unter anderem während Intimkontakten übertragen wird, ist Promiskuität ein bekannter Risikofaktor für Skabies. Ein Grund für den Anstieg könnte daher im Zusammenhang mit der wieder ansteigenden Zahl von sexuell übertragbaren Infektionen gesehen werden. Außerdem sind Kinder eine unterschätzte Infektionsquelle, denn bei ihnen ist die Prävalenz tendenziell höher als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Sie weisen meist mehr Milben auf, werden dahingehend oft unzureichend behandelt und haben untereinander und zu Familienangehörigen einen intensiveren Körperkontakt. Durch Kinder könnte sich eine Skabies also leichter weiterverbreiten. Um solche kausalen Beziehungen zu verifizieren seien aufwendige epidemiologische Studien notwendig, so Prof. Dr. Sünderkötter.

 

Resistenz gegen Antiskabiosa

Mit der Zunahme der Skabies gehen Beobachtungen einher, denen zufolge die Milben gegenüber dem Antiskabiosum der ersten Wahl (Permethrin) unempfindlicher geworden sein sollen. Für einen ausbleibenden Therapieerfolg gäbe es drei mögliche Erklärungen: 1) eine fehlerhafte Anwendung, 2) eine Re-Infestation (Re-Infektion) infolge der ausgebliebenen, wichtigen Behandlung von Kontaktpersonen und 3) eine tatsächliche Unempfindlichkeit von Skabiesmilben gegenüber bestimmten Antiskabiosa. Während es für die ersten beiden Möglichkeiten Belege gibt, ist eine Unempfindlichkeit von Krätzemilben methodisch schwierig nachzuweisen (anders als bei den Antibiotikaresistenzen der Bakterien).

 

Prävention durch Impfen

Schließlich rät Prof. Sunderkötter zur konsequenten Infektionsvorbeugung durch Impfen: „Impfungen sollten wann immer empfohlen und so früh wie angegeben durchgeführt werden.“ Dazu gehöre auch die Impfung gegen „Warzenviren“ (humane Papillomviren). Sie schützten auch vor bestimmten Krebsformen, wie dem Gebärmutterhalskrebs und vor manchen Karzinomen am Penis oder im Rachenraum. Seit dem 30. November 2018 ist die HPV-Impfung auch für Jungen Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen. Ein weiterer in diesem Jahr zugelassener und empfohlener Impfstoff zielt auf die Vermeidung der schmerzhaften Gürtelrose (Herpes zoster) ab.

 

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologen mit mehr als 3.700 Mitgliedern. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z. B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben. Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien.

 

Weitere Informationen

 


Quelle: Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG), 01.05.2019 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…