MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (Mannheim vom 24. – 27.9.2008)

 

Brennpunkt Durchblutungsstörung:

Noch nie gab es so viele Amputationen in Deutschland

 

Mannheim (24. September 2008) – Die Anzahl der Amputationen von Zehen, Füßen, Unterschenkeln oder dem ganzen Bein nimmt in Deutschland zu. Um die 45.000 waren es im Jahr 2001, 55.000 in 2002, heute liegt die Zahl bei mehr als 60.000 (Basis InEK-Daten, Gesundheitsbericht Diabetes 2008). Auch im europäischen Vergleich ist die Amputationsrate in Deutschland hoch, höher als zum Beispiel in Dänemark oder den Niederlanden. Das Ziel der St. Vincent Deklaration von 1989, die Amputationsrate bei Diabetikern um die Hälfte zu verringen, wurde bisher nicht ansatzweise erreicht.

Ursachen für die hohe Amputationsrate sind Gefäßverschluss durch Arteriosklerose (mit oder ohne Diabetes mellitus) und das Diabetische Fußsyndrom. 70 Prozent der Amputationen betreffen zuckerkranke Patienten. Sie haben ein 10 – 15mal höheres Amputationsrisiko als Nichtdiabetiker. Bei Diabetikern kommt es oft zu einer Kombination der auslösenden Faktoren. Denn 42 Prozent leiden gleichzeitig unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).

 

PAVK rechtzeitig erkennen – verhütet Amputationen

Im Anfangsstadium dieser Erkrankung spricht man auch von der Schaufensterkrankheit. Der Name klingt harmlos, die Krankheit ist es nicht. Eine Gefäßverengung im Bein bis hin zum Verschluss ist in mehrfacher Hinsicht riskant. Die ersten Anzeichen der Krankheit werden meist gar nicht wahrgenommen, erst wenn Schmerzen beim Gehen oder im Ruhezustand auftreten, lassen sich die Betroffenen untersuchen. Oft wird die Gefäßverkalkung aber nicht als solche erkannt, sondern die Patienten werden orthopädisch behandelt. Im letzten Stadium der Krankheit bilden sich aufgrund der mangelnden Durchblutung nicht heilende Wunden und Geschwüre, so dass dann oft eine Amputation unvermeidbar ist.

 

Neben dem Amputationsrisiko ist bei einer PAVK auch das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Die aktuellen Ergebnisse der GetABI-Studie von 2007 zeigen, dass PAVK-Patienten ein doppelt so hohes Risiko haben, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden wie gleichaltrige Gesunde. Mehr als 75 Prozent der PAVK-Patienten sterben daran.

 

Durchblutungsstörungen im Bein-Beckenbereich werden in Deutschland nach wie vor unterschätzt und zu selten diagnostiziert. Nach der GetABI-Studie leidet jeder fünfte Patient über 65 Jahre an einer PAVK mit oder ohne Symptomen. Von 6.880 untersuchten Patienten (älter als 65 Jahre, davon 42 Prozent Männer und 58 Prozent Frauen mit BMI 27) in 344 repräsentativen Hausarztpraxen hatten 20,8 Prozent der Patienten eine PAVK im beginnenden oder sogar fortgeschrittenen Stadium, ohne davon zu wissen.

 

Bei einer rapide alternden Bevölkerung mit einer steigenden Zahl von Diabetikern wird die Amputationsrate weiter zunehmen, wenn nicht gegengesteuert wird. Deshalb fordert die DGA, dass bei Patienten über 65 Jahren die Dopplerdruckmessung mit Kalkulation des Knöchel-Arm-Indexes zum Standardprogramm der hausärztlichen Untersuchung gehört. Mit dieser einfachen und schmerzfreien Messung kann eine Durchblutungsstörung fast immer zuverlässig erkannt werden. Bisher kann der Hausarzt diese Untersuchung jedoch nicht abrechnen. „Gesundheitspolitisch völlig unverständlich ist es, dass der Hausarzt, der ja die Patienten zuerst sieht, die zuverlässige, einfache und preisgünstige Dopplerdruckmessung für die Erstdiagnose mit der Kassenärztlichen Vereinigung nicht abrechnen kann – viel zu viele PAVK-Kranke werden zu spät behandelt. Eine schlimme Lücke in der Versorgung tut sich hier auf“, so der DGA-Präsident Prof. Dr. Karl-Ludwig Schulte.

 

Die DGA als wissenschaftliche Fachgesellschaft setzt sich dafür ein, dass die PAVK in Deutschland endlich ernst genommen wird. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung senkt die Amputationsrate und verhütet Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb hat die DGA ihre Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der PAVK überarbeitet. Sie werden auf diesem Kongress zum ersten Mal der wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert.

 


 

Quelle: Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Angiologie vom 24.09.2008 (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…