MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Broschüre „SUTENT® Therapiemanagement – Empfehlungen aus Literatur und Praxis“
Berlin (1. März 2010) – Sunitinib (SUTENT®) ist in der Erstlinien-Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) mittlerweile ein Referenzstandard. Um das in der Zulassungsstudie dargelegte Wirksamkeitspotenzial des Medikaments in der Praxis voll auszuschöpfen, sollte ein auf die Lebensqualität der Patienten ausgerichtetes Therapiemanagement erfolgen.
Experten-Empfehlungen hierzu sind in der Pfizer-Broschüre „SUTENT® Therapiemanagement“ zusammengefasst, die dem Arzt Hilfestellung für den Umgang mit Sunitinib und bei der individuellen Behandlung seiner mRCC-Patienten gibt. Die praxisnahen Informationen in der Broschüre basieren auf der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur und Empfehlungen von Fachgesellschaften, die zur Erweiterung der Evidenzbasis von 12 erfahrenen Sunitinib-Anwendern vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung bewertet wurden.
Behandler können die Broschüre „SUTENT® THERAPIEMANAGEMENT“ anfordern auf: www.pfizer-oncology.de
Quelle: Pfizer Pharma, 01.03.2010 (V3-Agentur) (tB).