MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Broschüre „SUTENT® Therapiemanagement – Empfehlungen aus Literatur und Praxis“
Berlin (1. März 2010) – Sunitinib (SUTENT®) ist in der Erstlinien-Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) mittlerweile ein Referenzstandard. Um das in der Zulassungsstudie dargelegte Wirksamkeitspotenzial des Medikaments in der Praxis voll auszuschöpfen, sollte ein auf die Lebensqualität der Patienten ausgerichtetes Therapiemanagement erfolgen.
Experten-Empfehlungen hierzu sind in der Pfizer-Broschüre „SUTENT® Therapiemanagement“ zusammengefasst, die dem Arzt Hilfestellung für den Umgang mit Sunitinib und bei der individuellen Behandlung seiner mRCC-Patienten gibt. Die praxisnahen Informationen in der Broschüre basieren auf der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur und Empfehlungen von Fachgesellschaften, die zur Erweiterung der Evidenzbasis von 12 erfahrenen Sunitinib-Anwendern vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung bewertet wurden.
Behandler können die Broschüre „SUTENT® THERAPIEMANAGEMENT“ anfordern auf: www.pfizer-oncology.de
Quelle: Pfizer Pharma, 01.03.2010 (V3-Agentur) (tB).