MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bundesgesundheitsblatt: Epidemiologie, Methodik, Praxis: Migration und Gesundheit. Differenzierte Daten sind wichtig für zielgenaue Maßnahmen zur Ver­bes­se­rung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung. Menschen mit Migra­tions­hinter­grund sind eine große Bevölkerungsgruppe: Etwa 20% der Einwohner von Deutschland sind zugewandert oder Kinder von Zuwanderern. Das Thema Migration und Gesundheit ist mit insgesamt elf Beiträgen Themen­schwer­punkt der Juni-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts.Bundesgesundheitsblatt

Epidemiologie, Methodik, Praxis: Migration und Gesundheit

 

Berlin (10. Juni 2015) – Differenzierte Daten sind wichtig für zielgenaue Maßnahmen zur Ver­bes­se­rung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung. Menschen mit Migra­tions­hinter­grund sind eine große Bevölkerungsgruppe: Etwa 20% der Einwohner von Deutschland sind zugewandert oder Kinder von Zuwanderern. Das Thema Migration und Gesundheit ist mit insgesamt elf Beiträgen Themen­schwer­punkt der Juni-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts.


Epidemiologische Daten, die die soziale und gesundheitliche Lage sowie den Migrationshintergrund abbilden und bevölkerungsweit gesund­heits­be­zogene Infor­mationen zur Verfügung stellen, sind in Deutschland bislang rar. Daher sind die Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts eine wichtige Datenquelle. Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) ist der erste bevöl­ke­rungs­weite, gesundheitsbezogene Survey mit einem Unter­suchungs­pro­gramm, in die Erwachsene ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse einbezogen worden sind. Im ersten Beitrag des RKI werden Ergebnisse aus DEGS1 zur Bedeutung des sozioökonomischen Status‘ veröffentlicht. Ein zweiter Beitrag erläutert Schwierigkeiten und Aktivitäten zur Beteiligung von Migranten an Gesundheitssurveys. Der dritte Beitrag aus dem RKI befasst sich mit dem Migrationshintergrund in der infektionsepidemiologischen Surveillance an den Beispielen Tuberkulose, HIV und Syphilis.

 

Die Beiträge lassen sich in drei Themenbereiche einordnen. Neben epi­de­mio­lo­gischen Daten zur Mortalität, Morbidität und Gesundheitsversorgung und Beiträgen zur Methodik wird in einem dritten Themenblock der Bogen in die Praxis gespannt und Konzepte und Projekte vorgestellt, die dazu beitragen, die Gesundheit von Migranten zu erhalten und zu stärken.

 

Zwischen Migration und Gesundheit bestehen vielfältige Zusammenhänge. Während neu Zugewanderte oftmals einen besonders guten Gesund­heits­zu­stand aufweisen (der sogenannte Healthy Migrant Effect), können ungünstige Arbeits­be­dingungen oder eine benachteiligte sozioökonomische Situation zu einer Verschlechterung der gesundheitlichen Situation führen.

 

Auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist die Berücksichtigung des Migra­tions­hinter­grunds von großer Bedeutung, 30% von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Bereits in der Aprilausgabe des Bundes­ge­sund­heits­blatts ist ein Beitrag aus dem RKI mit Daten aus der Kinder­ge­sund­heitsstudie KiGGS zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen mit einem Vergleich nach Migrationshintergrund und Herkunftsland erschienen.

 

Mit der von 2003 bis 2006 durchgeführten KiGGS Basiserhebung war es erstmals gelungen, Personen mit Migrationshintergrund entsprechend ihres Anteils an der Gesamtbevölkerung in einen bundesweiten Gesund­heits­survey einzubeziehen und repräsentative Daten für diese Gruppe der Kinder und Jugendlichen zu erhe­ben. Es ist aufwändig, eine genügend hohe Teilnahmequote von Menschen mit Migra­tions­hinter­gruGesundheitssurvey nd zu erreichen. Für KiGGS Welle 2 (2014 – 2016) werden die Aktivitäten zur verstärkten Einbindung von Migranten durch das Bundesministerium für Gesundheit unterstützt.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Robert Koch-Institut, 10.06.2015 (tB)-

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…