Bundesstiftung Diakonie fördert Demenzprojekt "Haltestelle Diakonie"

 

Berlin (18. November 2009) – "Haltestelle Diakonie" heißt das erste Förderprojekt der Bundesstiftung Diakonie. Das Projekt unterstützt und aktiviert in Berlin und Brandenburg Menschen mit Demenz. "Die Stiftung hat das Projekt ausgewählt, weil hier zum ersten Mal Ehrenamtliche in der Arbeit mit demenzkranken Menschen eingesetzt wurden. Wir wollen damit bewusst neue Wege des Helfens unterstützen", sagte der Schirmherr und Kuratoriumsvorsitzende Lothar Späth. Er überreichte dem Projekt "Haltestelle Diakonie" am Mittwoch in Berlin 12.000 Euro aus Mitteln der Bundesstiftung Diakonie.

 

"In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen auch die Sozialsysteme an ihre Grenzen stoßen, ist bürgerschaftliches Engagement mehr denn je gefragt", betonte Späth. Die 450 Freiwilligen und 30 hauptamtlichen Mitarbeitenden des Projekts Haltestelle Diakonie begegneten mit viel Engagement und persönlichem Einsatz einer großen Herausforderung in der Altenhilfe.

 

Aufgabe der Bundesstiftung Diakonie ist es, innovative Projekte aus diakonischen Arbeitsfeldern zu fördern, damit deren Umsetzung dauerhaft gelingt. "Mit der Bundesstiftung nehmen wir Verantwortung auf eine ganz besondere Weise wahr: Wir geben dem Neuen, das wir dringend brauchen einen Schutzraum. Wir zeichnen das aus, was sich noch nicht durchgesetzt hat, aber durchsetzen sollte", erklärte Diakonie-Präsident und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Klaus-Dieter Kottnik.

 

Die Bundestiftung Diakonie wurde 2008 vom Diakonischen Werk der EKD gegründet. Unter dem Motto "Visionen Leben geben" setzt die Stiftung konsequent auf neue Wege des Helfens.

 

Das Projekt "Haltestelle Diakonie – Perspektiven für Menschen mit Demenz" besteht seit 2004. Mittlerweile haben sich in Berlin 20 solcher "Haltestellen- Projekte" etabliert, in Brandenburg gibt es an 13 Standorten Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. Alle haben zum Ziel, die Fähigkeiten der betreuten Menschen mit Demenz zu aktivieren und zu erhalten, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Die Betreuung geschieht zusätzlich zur Pflege und wird unter dem Dach der Diakonie-Stationen angeboten. Allein an den Berliner Standorten werden in diesem Jahr etwa 16.000 Betreuungsstunden geleistet. Für die "Haltestelle Diakonie" sind 30 Hauptamtliche und 450 Freiwillige tätig.

 

 


Quelle: Pressemitteilung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. vom 18.11.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie