PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für besondere Ernährungszwecke e.V.
Krebskomplikationen eindämmen: Patienten regelmäßig wiegen
Hamburg/Bonn (12. Juni 2008) – Ungewollter Gewichtsverlust ist eine der häufigsten Komplikationen einer Krebserkrankung. Doch die gefährliche Gewichtsabnahme wird oft nicht erkannt – auch nicht von Ärzten. Diese Anamneselücke bewegt in dieser Woche auch die Teilnehmer des Kongresses "ernährung 2008" in Hamburg, wo Ernährungsmediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz effiziente Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustands diskutieren.
Der einfachste Weg, um schleichenden Gewichtsverlust zu erkennen, ist nach übereinstimmender Überzeugung von Fachleuten das systematische Wiegen der Krebspatienten über einen längeren Zeitraum. Mit der Aufklärungsaktion "Ungewollter Gewichtsverlust – Jeder Krebspatient muss auf die Waage" möchte der Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung daher Ärzte, Betroffene und Selbsthilfegruppen durch Aufklärung und gezielte Informationen für die systematische Erfassung des Körpergewichts Krebskranker sensibilisieren.
Ungewollter Gewichtsverlust kann in jedem Stadium einer Krebserkrankung auftreten und ist oft ihr erstes Symptom. Der Arzt kann einer durch Gewichtskontrolle erkannten Mangelernährung durch weitere diagnostische Maßnahmen auf den Grund gehen oder durch eine geeignete Ernährungstherapie entgegen wirken. Im Mittelpunkt soll dabei eine ausgewogene, ausreichende Ernährung stehen.
Fachleute schätzen, dass rund 20 Prozent aller Krebskranken wegen ihres schlechten Ernährungszustands sterben, nicht an der Ursprungserkrankung selbst. Der Medizinische Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen sieht bereits fünf Prozent Gewichtsverlust im Monat als Signal für eine ärztliche Intervention an.
Der Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung bietet den Patienten Aufklärungsbroschüren und Gewichtskarten sowie dem Arzt neben schriftlichen Informationen ein Computerprogramm zur Dokumentation des Gewichtsverlaufs an. Alle Informationen können aus dem Internet herunter geladen werden ( www.diätverband.de ).
Bei seiner Aufklärungsaktion arbeitet der Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für besondere Ernährungszwecke mit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) zusammen.
Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e. V. vom 12.06.08.