PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
BVMed veröffentlicht „Leitlinie zum Wiedereinsatz und zur hygienischen Aufbereitung von Hilfsmitteln zur Dekubitusprophylaxe und -therapie“
Berlin (15. August 2008) – Das Dekubitus-Forum des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, hat eine „Leitlinie zum Wiedereinsatz und zur hygienischen Aufbereitung von Hilfsmitteln zur Dekubitusprophylaxe und- therapie“ erarbeitet und als Broschüre veröffentlicht. Der Leitfaden soll Hilfestellung geben in Bezug auf die Zuständigkeit und die Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Medizinprodukte zur Dekubitusprophylaxe und -therapie. Er enthält neben umfassenden rechtlichen Informationen unter anderem auch Anforderungen an den Hygieneplan und ein Ablaufschema einer Aufbereitung.
Die Leitlinie richtet sich an die Aufbereitungsdienstleister, Hersteller, Leistungserbringer und Krankenkassen und soll helfen, die Qualität der Aufbereitung gemäß den jeweiligen Verantwortungsbereichen zu beurteilen und deren Einhaltung zu überwachen. Die Broschüre klärt über die Zuständigkeit und die Vorgehensweise für die Aufbereitung der Medizinprodukte zur Dekubitusprophylaxe und Therapie-Unterstützung auf. Sie trägt damit dazu bei, das Problembewusstsein hinsichtlich der hygienischen Aufbereitung zu schärfen und damit einen aktiven Beitrag zur Qualitätssicherung zu leisten.
Zum Hintergrund der Leitlinie: Der sichere Wiedereinsatz von Hilfsmitteln setzt professionelle Aufbereitung, Kontrolle, Wartung und Lagerung der Hilfsmittel, sowie Berücksichtigung der individuellen Anforderungen des jeweils Betroffenen voraus. Insbesondere kommen bei der häuslich ambulanten Versorgung von Patienten die unkritischen und semikritischen Medizinprodukte in der Regel bestimmungsgemäß nicht steril, sondern keimarm zur Anwendung. Die Prophylaxe und Therapie von Dekubitus ist immer individuell und muss risikoorientiert unter Beachtung der Bedürfnisse des Einzelnen umgesetzt werden.
Das Dekubitus-Forum wurde vor drei Jahren durch Mitgliedsunternehmen des BVMed-Fachbereichs „Hilfsmittel gegen Dekubitus“ gegründet. Druckgeschwüre, die zu den chronischen Wunden zählen, stellen eine der größten Herausforderungen dar, mit denen sich die Medizin bei der Pflege immobiler Patienten auseinandersetzen muss. Expertenschätzungen gehen von mindestens 400.000 Patienten jährlich aus.
Die Broschüre „Leitlinie zum Wiedereinsatz und zur hygienischen Aufbereitung von Hilfsmitteln zur Dekubitusprophylaxe und -therapie“ kostet 3,95 Euro/Stück zzgl. 7 % MwSt. und Versand (ab 10 Exemplaren 2,75 Euro/Stück; ab 100 Exemplaren 1,85 Euro/Stück). Bestellungen können unter www.bvmed.de (Publikationen – Hilfsmittel) vorgenommen werden. Der Direktlink lautet: www.bvmed.de/publikationen/publ_hilfsmittel/
Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V.(BVMed) vom 15.08.2008 (tB).