MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Cannabiskonsum beschleunigt die Entwicklung von Psychosen
Berlin (10. März 2011) – Eine neue Studie der University of New South Wales, Sydney, hat den ersten eindeutigen Beweis dafür erbracht, dass der Genuss von Cannabis den Ausbruch psychischer Erkrankungen in den entscheidenden Jahren der Gehirnentwicklung um bis zu 2,7 Jahren beschleunigen kann. Dies kann unter Umständen lebenslange Folgen haben.
Unter der Mitwirkung von Dr. Matthew Large führte ein internationales Team bestehend aus Forschern der Fakultät für Psychatrie der University of New South Wales und dem Prince of Wales Hospital in Sydney eine Meta-Analyse durch, deren Ergebnisse Anfang Februar 2011 in der angesehenen psychiatrischen Fachzeitschrift „Archives of General Psychiatry“ veröffentlicht wurden.
In Zusammenarbeit mit dem St Vicent´s Hospital und der Fakultät für Medizin und Gesundheitswesen der George Washington University ermittelte die Studie, inwiefern der Genuss von Cannabis, Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen das Auftreten psychischer Erkrankungen, wie Schizophrenie, beeinflusst.
Der im Jahr 2007 durchgeführten National Drug Household Studie zufolge ist Cannabis die am weitesten verbreitete illegale Droge in Australien. 33,5 % der Bevölkerung geben an, die Droge bereits konsumiert zu haben. Die im Jahr 2004 durchgeführte Secondary School School Studie legte außerdem offen, dass etwa 18 % der Schüler und Schülerinnen zwischen 12 und 17 Jahren die Droge bereits ausprobiert haben.
Nach jahrzehntelanger Forschung können die aktuellen bahnbrechenden Ergebnisse dazu beitragen, die Beziehung zwischen Cannabiskonsum und der Entwicklung von Psychosen zu verstehen, so Dr. Large.
Dem Team zufolge unterstützen die aktuellen Ergebnisse die These, dass der Genuss von Cannabis Schizophrenie und weitere psychischen Erkrankungen hervorruft. Dies ist wahrscheinlich bedingt durch ein Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Störungen oder durch die Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung.
„Das Team fasste Forschungsergebnisse von insgesamt 83 Primärstudien mit 20.000 Patienten zusammen, die an Schizophrenie oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Dabei machten sich die Forscher die Meta-Analyse zunutze, eine moderne statistische Methode, mit der sie zeigen konnten, dass ein früheres Auftreten ernsthafter psychischer Erkrankungen bei den Betroffenen auf den Konsum von Cannabis zurückzuführen und nicht durch andere Suchtmittel, wie Alkohol, verursacht worden ist“, sagte Dr. Large.
Dr. Large zufolge ist der Missbrauch von Drogen unter Patienten in psychologischen Kliniken besonders verbreitet und Schizophrenie-Patienten greifen häufiger zu Drogen als andere Gesellschaftsmitglieder.
„Die Forschungsergebnisse liefern Beweise dafür, dass das Beenden oder das Reduzieren des Cannabiskonsums den Ausbruch von Psychosen verzögern oder gar verhindern können. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Betroffenen dennoch Gefahr laufen, einige Jahre später Psychosen zu entwickeln.“
„Auch wenn der Ausbruch einer Psychose nicht verhindert werden kann, könnte eine zwei- bis dreijährige psychosefreie Entwicklung in der Pubertät und im jungen Erwachsenenalter bei vielen Patienten die Gefahr von langfristigen Behinderungen durch psychotische Störungen verringern“, so Dr. Large.
„Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es weiterhin äußerst wichtig ist, die Bevölkerung vor der schädlichen Wirkung von Cannabis zu warnen.”
Quelle: Institut Ranke-Heinemann – Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund, 10.03.2011 (tB).