PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Care Klima Index 2019
Noch kein Silberstreif am Horizont
Berlin (14. Januar 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) bewertet die in Berlin vorgestellten Ergebnisse des neuen Care Klima-Index als durchaus realistisches Stimmungsbild aus der Pflegeszene. „Die von der Politik in Gang gebrachten Veränderungen, um die Arbeitssituation beruflich Pflegender zu verbessern, waren zum Zeitpunkt der Befragung im Herbst 2019 bei den Beschäftigten vor Ort jedenfalls noch nicht angekommen“, sagt DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein.
„Nach wie vor sind das Vertrauen und die Erwartung der Pflegefachpersonen, dass die Politik die Situation im Pflegesektor nachhaltig bessern wird, gering. Die gravierenden Fehler vergangener Jahre haben tiefe Spuren hinterlassen und sind nicht auf die Schnelle zu beheben. Darüber können auch die ambitionierten Vorhaben der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) nicht hinwegtäuschen. Sofern es nicht erfolgreicher als bisher gelingt, die professionell Pflegenden zufrieden und gesund im Beruf und an ihrem Arbeitsplatz zu halten, werden die Maßnahmen der KAP ins Leere laufen“, betont die DBfK-Präsidentin.
Schlüsselaspekte der Pflege wie die Qualität pflegerischer Versorgung, Arbeitsbedingungen, Patientensicherheit, Deckung des Fachkräftebedarfs, sichere Überleitung an Schnittstellen u.a. werden von den professionell Pflegenden nach wie vor als unzureichend eingestuft. Und sie müssen es wissen, haben sie doch tagtäglich mit den damit verknüpften Herausforderungen zu kämpfen. Dass viele Einrichtungen wichtige Themen wie Führungsqualität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, wirksame Anreize und Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf offenbar noch immer vernachlässigen, ist kaum zu begreifen und kann über kurz oder lang die Existenz dieser Unternehmen substantiell gefährden. Hier erwarten die Pflegefachpersonen ganz erheblich mehr Anstrengungen auf der Arbeitgeberseite.
Auch wenn gern der Eindruck vermittelt wird, mit dem Einzug der Digitalisierung ließen sich die gravierenden Probleme im Gesundheitssystem recht einfach lösen so gilt: Digitalisierung ist nicht das Allheilmittel. Die Technik kann unterstützen und Prozesse beschleunigen und vereinfachen, aber sie muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Robotik als Ersatz für menschliche pflegerische Kompetenz wurde im Care Klima-Index jedenfalls ganz eindeutig abgewählt.
Wir befinden uns am Beginn des Internationalen Jahrs der Pflegenden und Hebammen 2020. Der nächste Care Klima-Index wird zeigen, ob dessen Impulse und Botschaften von den Regierenden in Bund und Ländern verstanden wurden.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK e.V., 14.01.2020 (tB).