MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kochen mit Bauchgefühl:

  Hamburg (2. April 2009) – Der Starkoch Holger Stromberg und Abbott Deutschland veröffentlichen das erste Kochbuch für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), das durch eingereichte Rezepte von Patienten mit CED inspiriert wurde. Denn Essen und Trinken gehört nicht nur zu den elementarsten Bereichen unseres täglichen Lebens, Ernährung und Genuss hat auch großen Einfluss auf
WEITERLESEN »

Wenn Darmbakterien surfen gehen

  Braunschweig (19. März 2009) – Das Bakterium Escherichia coli gehört zur gesunden menschlichen Darmflora. Aber E. coli hat auch krankheitserregende Verwandte, die Durchfallerkrankungen hervorrufen: enterohämorraghische E.coli-Bakterien (EHECs). Während einer Infektion besiedeln sie die Darmschleimhaut und verursachen dabei im Gegensatz zu gutartigen Bakterien Verletzungen. Die EHECs haften sich fest an die Oberfläche der Schleimhautzellen an
WEITERLESEN »

Mezavant® (MMX® Mesalazin) seit dem 1. Januar 2009 auch als N3 mit 120 Tabletten pro Packung erhältlich

  Köln (5. Januar 2009) – Mezavant® 1.200mg magensaftresistente Retardtablette steht ab dem 1. Januar 2009 auch als N3 mit 120 Tabletten pro Packung zur Verfügung. Neben einer guten Wirksamkeit in der Akuttherapie hat Mezavant® mit patentierter MMX®-Technologie (Multi Matrix System) auch Erfolge in der Langzeit-Remissionserhaltung. Einen entscheidenden Beitrag zur überzeugenden Langzeiteffizienz dürfte die einmal
WEITERLESEN »

Phase-III-Studienergebnisse zu Resolor(R) (Prucaloprid) von Movetis bei Patienten mit chronischer Obstipation in den Fachzeitschriften „Gut“ und „Alimentary Pharmacology and Therapeutics“ veröffentlicht

  Turnhout, Belgien (18. Dezember 2008) – Mit der Veröffentlichung von Artikeln in den medizinischen Fachzeitschriften The Gut und Alimentary Pharmacology and Therapeutics (APT) und dem ersten Artikel über die Ergebnisse der zulassungsentscheidenden Phase-III-Studie, der im Mai 2008 im New England Journal of Medicine (NEJM) erschienen ist, sind die zulassungsrelevanten Phase-III-Studiendaten zu Prucaloprid jetzt vollständig
WEITERLESEN »

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen – neue Probleme, neue Lösungen

  Berlin (3.Oktober 2008) – Fortschritte in der Therapie der Colitis ulcerosa standen im Mittelpunkt des Interesses auf dem Symposium „Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen – neue Probleme, neue Lösungen“ im Rahmen der 63. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselstörungen (DGVS) in Berlin. Wie die Experten unter dem Vorsitz von
WEITERLESEN »

Dr. med. Gillian Watermeyer: Infectious causes of Chronic Intestinal Infection – Emerging Challenges for differential diagnoses

  Von Dr. med. Gillian Watermeyer   Berlin (3. Oktober 2008) – Die Häufigkeit entzündlicher Darmerkrankungen nimmt in der dritten Welt zu, die Diagnose wird jedoch durch eine Vielzahl infektiöser Darmerkrankungen kompliziert. Zahlreiche chronische Infektionen haben starke Ähnlichkeit mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, müssen aber unbedingt ausgeschlossen werden bevor die Diagnose Chronische Entzündliche Darmerkrankung
WEITERLESEN »

PD Dr. med. Michael Bläker: Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms – Akademische Diskussion oder Notwendigkeit zum Handeln?

  Von PD Dr. med. Michael Bläker   Berlin (3. Oktober 2008) – Bereits 1863 hatte Rudolf Virchow die Vermutung geäußert, dass in entzündetem Gewebe der Ursprung von Krebs zu suchen sei. Moderne zellbiologische Erkenntnisse über die Karzinogenese bestätigen diesen Verdacht. Durch Zellproliferation und Ausschüttung von Zytokinen (u.a. TNF und Interleukine) unterstützt die entzündete Mukosa
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber: Mesalazin bei Colitis ulcerosa – Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

  Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber   Berlin (3. Oktober 2008) – Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen Darmerkrankung eingesetzt wurden, sind die Behandlungsmöglichkeiten um eine Vielzahl anderer Medikamente erweitert worden. 1950 kamen die Steroide hinzu, 1980 6-Mercaptopurin und 1993 5-Aminosalizylat (5-ASA), dessen Stellenwert in der Behandlung der CED inzwischen klar erwiesen
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Stefan Schreiber: Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn

  Von Prof. Dr. Stefan Schreiber   Berlin (2. Oktober 2008) – Der langjährig verlaufende Krankheitsprozess des M. Crohn wird nach den Anfangsjahren zunehmend auch von nicht-entzündlichen chronisch-destruierenden Komplikationen wie Strikturen, Abszessen und Fisteln geprägt. Trotz des stetig zunehmenden Einsatzes oraler Immunsuppressiva wie Azathioprin, bleibt jedoch die Häufigkeit der deshalb notwendigen Operationen unverändert. Ursache hierfür
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach: Frühe Kriterien für den schweren Morbus Crohn

  Von Prof. Dr. med. Andreas Stallmach   Berlin (2. Oktober 2008) – Der Verlauf beim Morbus Crohn ist in der Regel durch den Wechsel zwischen Phasen mit hoher Krankheitsaktivität und Phasen der Remission gekennzeichnet. Das klinische Spektrum reicht dabei von leichten Beschwerden (z. B. wenige breiige Stuhlentleerungen) bis hin zum fulminanten Schub mit vitaler
WEITERLESEN »

Dr. med. Bernd Bokemeyer: Wie gut ist die Versorgung von CED-Patienten in Deutschland?

  Von Dr. med. Bernd Bokemeyer   Berlin (2. Oktober 2008) – Nach vorliegenden Untersuchungen gibt es in Deutschland etwa 320.000 CED-Patienten, etwa jeweils zur Hälfte Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten. Circa 35 % werden davon im gastroenterologischen und fachinternistischen Versorgungsbereich behandelt. Demgegenüber befinden sich über 50 % dieser Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der Behandlung
WEITERLESEN »

Colitis ulcerosa: 2g einmal täglich – die optimale Dosis zur Remissionserhaltung

  Berlin (1. Oktober 2008) – Mit Pentasa® Xtend stellt Ferring Arzneimittel für die Therapie der Colitis ulcerosa eine neue optimal dosierte 2g -Darreichungsform zur Verfügung, die überlegene Wirksamkeit mit Kosteneffizienz verbindet. Der einfache Einnahmemodus – ‚Once-Daily’ mit genau einer Tagesdosis in der Remissionserhaltung – erhöht signifikant die klinische und endoskopische Remissionsrate und wird von
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Axel Dignass: Wie viel Mesalazin braucht der Colitis-Patient? Neue Daten zur optimalen Dosierung in der Remissionserhaltung

  Von Prof. Dr. Axel Dignass, Frankfurt am Main Berlin (1. Oktober 2008) – Mesalazin ist aktuell das wichtigste Standardmedikament für die Remissionserhaltung bei leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa, was durch eine Vielzahl von randomisiert kontrollierten Studien hinreichend belegt ist. Patienten, die regelmäßig Mesalazin ein­nehmen, haben ein deutlich geringeres Risiko, einen erneuten Colitis ulcerosa-Schub zu
WEITERLESEN »

Dr. Bernd Bokemeyer: „Darmkrebs? Ich doch nicht….“ Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

  Von Dr. Bernd Bokemeyer, Minden Berlin (1. Oktober 2008) – Dickdarmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebstodesursache. Die Krebs­neuerkrankungsrate, bezogen auf beide Geschlechter, ist im Vergleich zu anderen Karzinomen am höchsten. Über 70.000 Personen erkranken in Deutschland jährlich neu an Darmkrebs, was die Relevanz dieses Themas für jeden einzelnen dokumentiert. Da die seit vielen
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Henning Adamek: Mir geht’s doch gut! Herausforderung Compliance: Erfahrungen, wirtschaftliche Aspekte und Fallbeispiele aus der Praxis

  Von Prof. Dr. Henning Adamek, Leverkusen   Berlin (1. Oktober 2008) – Unter dem Begriff Compliance versteht man den Grad, in dem das Verhalten einer Person in Bezug auf die Einnahme eines Medikamentes, das Befolgen einer Diät oder die Verän­derung des Lebensstils mit dem ärztlichen oder gesundheitlichen Rat korrespondiert. Compliance könnte man auch mit
WEITERLESEN »

Neue Broschüre für Patienten mit Colitis ulcerosa

  Köln (24. September 2008) – Ab sofort können Ärzte für ihre Colitis ulcerosa- Patienten die neue Broschüre „Aktiv leben mit Colitis ulcerosa – Ein Wegweiser für Betroffene“ kostenlos anfordern. Neben interessanten und hilfreichen Hintergrundinformationen beinhaltet diese auch wichtige Adressen von Selbsthilfe-Gruppen. Mit der neuen Broschüre „Aktiv leben mit Colitis ulcerosa – Ein Wegweiser für
WEITERLESEN »

Chronisch gestresster Darm: Neuer Entstehungsmechanismus von Darmentzündung entdeckt

  München (29. August 2008) – Entzündliche Darmkrankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Zivilisationskrankheiten, die immer häufiger auftreten. Auch wenn die Ursachen dieser Leiden noch unklar sind: Man ist nun einen Schritt weiter beim Verständnis, wie sie entstehen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass das Zusammenspiel eines Immunbotenstoffs und eines
WEITERLESEN »

Studiendaten belegen lang anhaltende Remission durch Adalimumab bei Patienten mit Morbus Crohn – Bei drei von vier Patienten, die nach einjähriger Therapie mit Adalimumab in Remission waren, blieb diese auch über zwei Jahre erhalten

Bei drei von vier Patienten, die nach einjähriger Therapie mit Adalimumab in Remission waren, blieb diese auch über zwei Jahre erhalten   Wiesbaden (2. Juni 2008) – Die Ergebnisse einer offenen Erweiterungsphase der beiden Zulassungsstudien CHARM and GAIN zeigen, dass Patienten mit moderatem bis schwerem Morbus Crohn unter einer Therapie mit Adalimumab (Humira®) eine lang
WEITERLESEN »

Mesalazin – Gute Ergebnisse in Akuttherapie und Remissionserhalt

Mesalazin – Gute Ergebnisse in Akuttherapie und Remissionserhalt Neuartige MMX®-Technologie unterstützt Compliance in der Therapie der Colitis ulcerosa Lyon (29. Februar 2008) – Die Behandlung der Colitis ulcerosa ist jetzt noch einfacher. Mit Mezavant® steht seit 1. Februar 2008 die erste Mesalazin-Tablette für die tägliche Einmalgabe (2-4 Tabletten) zur Verfügung. Neben einer guten Wirksamkeit in der
WEITERLESEN »

Weiterbildungsreihe des Kompetenznetzwerks Darmerkrankungen startet 2008 – Abbott Immunology unterstützt Fortbildung zur Fachassistenz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

  Kiel/Wiesbaden/Ludwigshafen (20. Februar 2008) – Um die Versorgung der rund 300.000 Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Deutschland zu verbessern, hat das Kompetenznetz Darmerkrankungen eine Fortbildung zur Fachassistenz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ins Leben gerufen. Die von Abbott Immunology unterstützten Veranstaltungen tragen dabei insbesondere der Tatsache Rechnung, dass die Diagnostik und Therapie dieser Patienten ein
WEITERLESEN »

Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa

Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) – Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das gesamte Kolon (Dickdarm) ausbreiten kann. Sie verläuft in Schüben und gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

Colitis Ulcerosa Once Daily

Colitis ulcerosa Mit der neuen ‚Once Daily’- Dosierung in verlängerte Remission   München (24. Januar 2008) – Mit Pentasa® Xtend gelingt Ferring Arzneimittel der Durchbruch bei der remissions-erhaltenden Therapie der leichten bis mittelschweren Colitis ulcerosa. In der PODIUM-Studie zeigte die ‚Once Daily’-Dosierung von Mesalazin eine signifikante Überlegenheit gegenüber der ‚Twice Daily’-Dosierung hinsichtlich der klinischen und
WEITERLESEN »

Mezavant® (Mesalazin) – Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX®-Technologie

  – Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance – Die erste Mesalazin-Tablette für die tägliche Einmalgabe* – H. G. Creutzfeldt-Innovationspreis für Mezavant® verliehen   Hamburg (24.01.2008) – Das in Deutschland ab dem 01.02.2008 verfügbare Mezavant® mit dem bewährten Wirkstoff Mesalazin und der innovativen MMX®-Technologie (Multi Matrix System) bietet entscheidende Therapievorteile bei der Colitis ulcerosa
WEITERLESEN »

Dr. Bernd Bokemeyer: Compliance zählt – hochdosierte Einmalgabe bei Colitis ulcerosa

  Von Dr. Bernd Bokemeyer, Minden   München (24. Januar 2008) – Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) haben in den letzten 20 Jahren in Deutschland an Häufigkeit deutlich zugenommen. Sie stellen damit ein volkwirtschaftlich nicht zu unterschätzendes Problem dar, da insbesondere junge Menschen im Alter von 20-30 Jahren erkranken und anschließend ein
WEITERLESEN »

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

  ‑ Erster PEGylierter, Fc‑freier anti‑TNF‑Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen ‑ Daten bestätigen die Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn   Kerpen (18. Juli 2007) ‑ Die Ergebnisse von zwei Phase‑III‑Studien mit dem neuen anti‑TNFWirkstoff Certolizumab Pegol erscheinen heute in der Ausgabe des renommierten Fachjournals nNew England Joumal of Mediciney (NEJM). Die Studienergebnisse zeigen
WEITERLESEN »

Adalimumab jetzt auch für Morbus Crohn zugelassen

  Hamburg (4. Juli 2007) – Seit dem 4. Juni 2007 ist der vollständig humane und selbst-applizierbare monoklonale Antikörper Adalimumab (Humira®) als erster seiner Klasse von der EMEA für die Therapie des schwergradigen, aktiven Morbus Crohn zugelassen. Neue Ergebnisse zu Adalimumab wurden kürzlich auf der Digestive Disease Week (DDW), dem weltweit größten gastroenterologischen Kongress, vorgestellt.
WEITERLESEN »

Helicobacter pylori: Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung

  Konstanz/Ludwigshafen/Magdeburg (31. Mai 2007) ‑ Mit viel persönlichem Einsatz und unbedingtem Glauben an die eigene Urteilsfähigkeit haben J. Robin Warren und Barry J. Marshall die Behandlung von Magenerkrankungen revolutioniert. 2005 erhielten die beiden australischen Forscher für die Entdeckung des Helicobacter pylori als Krankheitserreger den Medizin‑Nobelpreis. Etwa die Hälfte der Menschheit ist mit dem „Magenteufel"
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik: Wirkmechanismen der TNF-Antagonisierung

  Von Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Münster   Hannover (15. September 2006) – TNF-alpha spielt als proinflammatorisches Zytokin eine wesentliche Bedeutung in der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Neben einer unmittelbaren Rolle bei der Gewebsdestruktion ist TNF-alpha sekundär auch an der Rekrutierung des entzündlichen Infiltrates bei CED beteiligt. Erhöhte Konzentrationen von TNF konnten bei Patienten
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber: Subkutane anti‑TNF‑Therapie des M. Crohn mit Certolizumab pegol Ergebnisse der Zulassungsstudien mit dem ersten pegylierten Fab‑Fragment

  Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Kiel   Hannover (15. September 2006) – Certolizumab Pegol ist ein Repräsentant einer neuen Gruppe hochaffiner Moleküle gegen menschliches TNF, die für eine subkutane Gabe optimiert wurden. Im Vergleich zu monoklonalen Antikörpern weist Certoiizumab Pegol nur noch minimale Proteinanteile auf ‑ das Fc-Fragment wurde durch eine PEGylierung ersetzt
WEITERLESEN »

Sodbrennen und säurebedingte Beschwerden – Wenn Magensäure krank macht

  Hydrotalcit neutralisiert überschüssige Säure und unterstützt den körpereigenen Schutz im Magen   Hamburg (17. August 2006) – Ohne die Magensäure wäre Verdauung nicht möglich. Sie bereitet die Zer­legung der Eiweiße vor und macht Krankheitskeime unschädlich. Durchschnittlich ein bis drei Liter Magensaft werden pro Tag produziert. Aber bei jedem dritten Deutschen gerät die Säureproduktion aus
WEITERLESEN »

Blähungen: Stress fördert Luft im Bauch – Lefax-Wirkstoff Simeticon wirkt rein physikalisch bei gasbedingten Symptomen

  Lefax-Wirkstoff Simeticon wirkt rein physikalisch bei gasbedingten Symptomen   Hamburg (17. August 2006)  – In Zeiten von „take away“ und „to go“ bleiben entspannte und ausgewogene Mahlzeiten oft auf der Strecke. Das Essen wird schnell und nebenbei erledigt, in stressigen Situationen wird bevorzugt Fast Food konsumiert. Unter solchen Umständen sind Beschwerden wie Druckgefühl und
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…