MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt

  Leipzig (27. August 2012) – Im Rahmen einer Hotline-Sitzung bei der Jahrestagung der Europäischen Kardiologengesellschaft in München, der größten kardiologischen Fachtagung der Welt mit bis zu 35.000 Teilnehmern, präsentierte Prof. Dr. Holger Thiele, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, heute erstmalig die Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie im kardiogenen Schock.
WEITERLESEN »

Europäischer Kardiologenkongress (ESC): Personalisierte Anti-Plättchen-Therapie verbessert die Prognose nach koronarer Stent-Implanation

  München (26. August 2012) – Eine individuell abgestimmte Blutplättchen-hemmende Behandlung nach einer Stent-Implantation verbessert die Prognose von Patienten, die auf den Blutplättchenhemmer Clopidogrel nicht ausreichend ansprechen. Wird bei Nicht-Ansprechern die Clopidogrel-Dosis bis zu vier Mal verabreicht oder werden Patienten auf den Blutplättchenhemmer Prasugrel umgestellt, so reduziert sich das Risiko von Verschlüssen in den Gefäßstützen
WEITERLESEN »

Europäischer Kardiologenkongress (ESC): Neuer Bluttest zeigt, welche Herzschwäche-Patienten von implantierten Defis profitieren

  München (26. August 2012) – Ein neuer Bluttest, der das Risiko von Herzinsuffizienz-Patienten für einen plötzlichen Herztod vorhersagt, könnte in Zukunft dabei helfen, besser als bisher jene Patienten zu identifizieren, die von einem implantierbaren Defibrillator profitieren. Das zeigt eine neue Studie aus den USA, die heute auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
WEITERLESEN »

Europäischer Kardiologenkongress (ESC) 2012: Akute Herzinsuffizienz bei Frauen: Weniger Therapie, gleiches Sterblichkeitsrisiko

  München (26. August 2012) – Frauen, die mit akuter Herzinsuffizienz in ein Krankenhaus aufgenommen werden, haben ein ähnliches Sterblichkeitsrisiko wie Männer, werden aber weniger intensiv therapiert. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Daten eines großen internationalen Registers, das heute auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München präsentiert wurde. Von
WEITERLESEN »

Endokrinologen warnen vor Sportlermagersucht – Höher, schneller, leichter: Sportler hungern sich zum Erfolg

  Altdorf (13. August 2012) – Die gerade zu Ende gegangenen Olympischen Sommerspiele warteten täglich mit neuen Höchstleistungen auf. Auch Sportarten wie Turnen oder Synchronschwimmen, bei denen ästhetische Aspekte eine Rolle spielen, begeisterten ein Millionenpublikum. Mitunter hungern die Sportler für den Erfolg und entwickeln daraus eine Sportlermagersucht, genannt Anorexia athletica. Dass regelmäßige Bewegung und Sport
WEITERLESEN »

Cardiodoron®: Gestresst und aus dem Rhythmus – was tun gegen Herzrasen und Co.?

  Schwäbisch Gmünd (10. August 2012) – Chronischer Stress macht krank. Besonders häufig treten bei den Betroffenen Störungen im Herz-Kreislauf-System auf, die sich in Form von Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern äußern. Diese funktionellen Beschwerden sind in vielen Fällen Vorstufen einer manifesten organischen Erkrankung und sollten unbedingt ernst genommen und einer möglichst kausalen Therapie zugeführt werden.
WEITERLESEN »

Stressbedingte funktionelle Herzerkrankungen – Aus dem Rhythmus wieder in den Rhythmus

  Schwäbisch Gmünd (3. August 2012) – Stress hat eine steile „Karriere“ gemacht und ist weiter auf dem Weg nach oben. Noch vor 80 Jahren war das Wort „Stress“ unbekannt, erst Mitte der 1930er Jahre hat der österreichisch-kanadische Endokrinologe Hans Selye diesen Ausdruck geprägt. Heute zieht sich Stress weltweit durch alle Alters- und Berufsschichten: vom
WEITERLESEN »

Neue App der Deutschen Herzstiftung für Laien zeigt, was im Herznotfall zu tun ist: Leben retten mit dem Mobiltelefon

  Frankfurt am Main (12. Juli 2012) – Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen kostenlosen Herznotfall-App für das iPhone. Die App (Abkürzung für engl. „Application“: Anwendung) mit über 20 anschaulichen grafischen Abbildungen informiert Laien über die häufigsten Herzinfarkt-Alarmzeichen und
WEITERLESEN »

DGE warnt vor Weichmachern in Plastik: Phthalate begünstigen Diabetes Typ 2 und andere Krankheiten

  Altdorf (29. Mai 2012) – Bestimmte Weichmacher in Kunststoffen, sogenannte Phthalate, fördern offenbar die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2. Einer aktuellen schwedischen Studie zufolge sind Menschen mit Diabetes auffällig mit Phthalaten belastet. Weichmacher stecken etwa in Verpackungen und vielen Kosmetikartikeln, aber auch in Medikamenten und Medizinprodukten wie Kathetern oder Blutbeuteln. Frühere Untersuchungen ergaben,
WEITERLESEN »

Azilsartan bei essenzieller Hypertonie

  München (16. Mai 2012) – Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem AT1-Rezeptorenblocker Azilsartan (edarbi®) einen weiteren Schritt nach vorne gemacht. Das seit Anfang 2012 in Deutschland verfügbare Präparat eignet sich besonders für alle Patienten, die unter der bisherigen Therapie (z. B. ACE-Hemmer) die Blutdruck-Zielwerte nicht erreichen sowie
WEITERLESEN »

Satellitensymposium Hypertonietherapie: Der besondere Stellenwert der Olmesartan-Amlodipin-Fixkombination – mehr als nur Blutdrucksenkung?

  Wiesbaden (15. April 2012) – Einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die arterielle Hypertonie.1 Patienten mit Bluthochdruck sind durch Komplikationen wie koronare Herzerkrankung, Schlaganfall oder Nierenschädigungen gefährdet, die von atherosklerotisch bedingten Gefäßwandschädigungen ausgehen. Die Voraussetzung, um dieses Risiko zu senken und die Lebenserwartung der Hypertoniker zu verbessern, ist eine rasche, effektive Blutdrucksenkung
WEITERLESEN »

Orale direkte Faktor-Xa-Inhibitoren – neue Strategien für eine optimierte Antikoagulationstherapie

  Mannheim (13. April 2012) – Insbesondere zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und zur Therapie/Sekundärprävention venöser Thromboembolien (VTE) stehen die neuen oralen Antikoagulanzien im Fokus des Interesses und waren damit ein wichtiges Thema auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) e.V. Die bisher zur Antikoagulation eingesetzten
WEITERLESEN »

Vorhofflimmern 2012: Wer profitiert von Dronedaron?

  Mannheim (13. April 2012) – Vorhofflimmern (VHF) ist eine Erkrankung mit einem heterogenen Patientenbild: Dauer und Stadium der Erkrankung, Komorbiditäten und Alter sind zentrale Unterschiede und ausschlaggebend für die Therapiewahl. Im Rahmen der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2012 referierten und diskutierten Experten auf dem von Sanofi unterstützten Symposium „Vorhofflimmern 2012: Wer
WEITERLESEN »

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern. Verschluss des linken Herzohrs mittels Watchman™-System: Wirksamkeit und Sicherheit durch Studien bestätigt.

  Mannheim (13. April 2012) – Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung und ein wesentlicher Risikofaktor für das Entstehen von Schlaganfällen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich 90 Prozent aller Blutgerinnsel, die zu Schlaganfällen bei Patienten mit VHF führen, im linken Herzohr (Left Atrial Appendage) bilden.1 Auf einem von Boston Scientific veranstalteten Fachpressegespräch im Rahmen
WEITERLESEN »

Prasugrel – 3 Jahre moderne Plättchenhemmung bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und perkutaner Koronarintervention

  Mannheim (11. April 2012) – Auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen und insbesondere der modernen dualen Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH) bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und perkutaner Koronarintervention (PCI) diskutiert. Die Bedeutung der Pharmakologie der Präparate, wie beispielsweise der jüngeren Thienopyridine,
WEITERLESEN »

Seit 10 Jahren: Endokrinologie-Assistent/in

  Altdorf (3. April 2012) – Vor zehn Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ein neues Berufsbild für die fachgerechte Versorgung von Patienten mit hormonellen Erkrankungen geschaffen – Endokrinologie-Assistentin/-Assistent DGE (im Folgenden werden Frauen und Männer gleicherweise angesprochen (w/m). Die hohen Anforderungen der Weiter- und Fortbildung meisterten seit 2002 169 weibliche und 9
WEITERLESEN »

PREFER in AF – Gesamteuropäisches Register für die Optimierung der Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

  München (2. April 2012) – Das vor Kurzem initiierte multinationale nicht-interventionelle Patientenregister PREFER in AF (PREvention oF thromboembolic events – European Registry in Atrial Fibrillation, Prävention thromboembolischer Ereignisse – europäisches Register bei Vorhofflimmern), das von Daiichi Sankyo Europe GmbH unterstützt wird, bietet einen neuen Ansatz, mit dem Daten über die gesamte Bandbreite der Erkrankung
WEITERLESEN »

Zusatznutzen von Aliskiren und Amlodipin als Fixkombination ist nicht belegt

    Berlin (15. Februar 2012) – Das Kombinationsmedikament aus Aliskiren und Amlodipin (Handelsname Rasilamlo®) ist seit April 2011 zur Behandlung von Menschen mit Bluthochruck zugelassen, bei denen Aliskiren oder Amlodipin allein nicht ausreichend wirken. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat bei einer frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG überprüft, ob diese Wirkstoffkombination
WEITERLESEN »

DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf

  Berlin (14. Februar 2012) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 14. Februar 2012 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Herzinsuffizienz vorgelegt. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für die geplante Überarbeitung des Moduls Herzinsuffizienz
WEITERLESEN »

LIPOchip® sichert Diagnose der familiären Hypercholesterinämie

  Alsdorf (10. Januar 2012) – Etwa eine von 500 Personen ist von familiärer Hypercholesterinämie betroffen, doch ist die Dunkelziffer der nicht- oder unterdiagnostizierten Patienten hoch. Als Folge der autosomal dominant vererbten genetischen Störung besteht ein stark erhöhtes Risiko für koronare Herzerkrankung, Herzinfarkt oder Schlaganfall bereits in jungen Lebensjahren. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
WEITERLESEN »

Viagra gegen Herzinsuffizienz – Wirkstoff Sildenafil macht versteifte Herzwände wieder elastisch

  Bochum (21. Dezember 2011) – Wie der Viagra-Wirkstoff Sildenafil Herzprobleme lindern kann, berichten Bochumer Forscher in Kooperation mit Kollegen der Mayo Clinic in Rochester (Minnesota) in der Zeitschrift Circulation. Sie untersuchten Hunde mit diastolischer Herzinsuffizienz, bei denen sich die Herzkammer nicht ausreichend mit Blut füllt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten, dass Sildenafil versteifte Herzwände
WEITERLESEN »

Erster G-BA-Beschluss zur Bewertung des Zusatznutzens eines neuen Arzneimittels: Ticagrelor hat beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

  Berlin (15. Dezember 2011) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das erste Verfahren einer frühen Nutzenbewertung für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, wie es der Gesetzgeber für nach dem 1. Januar 2011 zugelassene Medikamente vorsieht, heute in Berlin abgeschlossen. Es geht um den Zusatznutzen von Ticagrelor, einem Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Herz-Kreislauferkrankungen (akutes Koronarsyndrom).  

POST AHA Pressekonferenz 2011: Patienten mit akutem Koronarsyndrom und perkutaner Koronarintervention: moderne duale Plättchenhemmung

  Berlin (12. Dezember 2011) – Neben den Highlights des diesjährigen Kongresses der American Heart Association (AHA) in Orlando, die Prof. Harald Darius, Berlin, auf der POST AHA Pressekonferenz referierte, war ein weiteres wichtiges Thema die moderne duale Plättchenhemmung in der Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und perkutaner Koronarintervention (PCI). Das Thienopyridin Prasugrel
WEITERLESEN »

Lipid Meeting 2011 gestartet

  Leipzig (9. Dezember 2011) – Der Kongress zum Themenkomplex Fettstoffwechel und Gefäßerkrankungen hat in Leipzig Tradition. In diesem Jahr findet er zum 17. Mal mit rund 110 Teilnehmern und Referenten aus Europa, Nordamerika und Israel statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Ergebnisse aus genomweiten Analysen der Lipidregulation und des kardiovaskulären Systems, neue Funktionen
WEITERLESEN »

Neuer Ansatz bei Schwerer Familiärer Hypercholesterinämie: Anti-Sense-Molekül Mipomersen – Apo-B-Synthesehemmer reduziert extreme LDL-Cholesterinwerte

  Leipzig (8. Dezember 2011) – Die Familiäre Hypercholesterinämie erfordert eine hoch-wirksame lipidsenkende Therapie, um die sehr hohen LDL-Cholesterinwerte in den „grünen Bereich“ zu senken und so das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren. Die übliche Pharmakotherapie stößt hier (jedoch) an ihre Grenzen. Als Ultima ratio bleibt die LDL-Apherese. Innovative medikamentöse Ansätze sind für diese Patienten daher
WEITERLESEN »

DHL-Kongress 2011: Daiichi Sankyo Deutschland – Satellitensymposium Hypertonietherapie – Moderne Kombinationstherapie zur effektiven Senkung von Blutdruck und kardiovaskulärem Risiko

  Köln (24. November 2011) – Einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Hypertonie.1 Schlaganfall, koronare Herzerkrankung oder Nierenschädigungen sind Komplikationen, die von atherosklerotisch bedingten Gefäßwandschädigungen ausgehen und den Hypertoniker gefährden. Die rasche, effektive Blutdrucksenkung auf Zielwerte von <140/90 mmHg mit modernen Antihypertensiva ist Voraussetzung dafür, letztendlich das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu senken
WEITERLESEN »

Zanipress® – 24-h-Wirksamkeit und positive Beeinflussung der Gefäßsteifigkeit

    Köln (24. November 2011) – Im Rahmen des Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e.V. in Köln wurden neue Daten zur Fixkombination aus Lercanidipin und Enalapril (Zanipress® von Merckle Recordati) vorgestellt, die die besondere Bedeutung dieser Kombination in der Hypertonie-Behandlung aufs Neue unterstreichen. Aktuelle Daten aus einer Beobachtungsstudie mit 622 Patienten [1] wurden in
WEITERLESEN »

PETN: Einzigartiges Profil deutet auf weitere Therapieoptionen hin: Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus und ischämische Präkonditionierung

  CLEOPATRA-Studie kurz vor Abschluss   Görlitz (15. Oktober 2011) – Organische Nitrate stellen eine Gruppe von Substanzen dar,  die bei Angina pectoris und Herzinsuffizienz eingesetzt  werden, um die Imbalance der Bioverfügbarkeit von  Stickstoffmonoxid (NO) auszugleichen. Die  Einsatzmöglichkeiten organischer Nitrate sind jedoch  aufgrund von typischen Nebenwirkungen wie der  Toleranzentwicklung limitiert. Die Dekompensation einer chronischen Herzinsuffizienz
WEITERLESEN »

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation

  Berlin (14. Oktober 2011) – Erst in der vergangenen Woche hatte der aktuelle Herzbericht es dokumentiert: Verengte Herzkranzgefäße werden öfter durch die Gefäßaufweitung mit Einsetzen eines Metallröhrchens (Stent) behandelt. Die Stent-Implantation an Herzkranzgefäßen wurde im Jahr 2010 in Deutschland 325.872 Mal durchgeführt, was eine fünfprozentige Zunahme gegenüber 2009 darstellt. Die „Koronare Bypass-Operation“ hingegen, bei
WEITERLESEN »

Ticagrelor: Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte Patienten

  Berlin (4. Oktober 2011) – Um Blutgerinnseln vorzubeugen, steht bei einer akuten Durchblutungsstörung des Herzmuskels zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) seit Anfang 2011 auch der Wirkstoff Ticagrelor zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun untersucht, ob Ticagrelor Patientinnen und Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (AKS) gegenüber herkömmlichen Medikamenten Vorteile
WEITERLESEN »

POST ESC: Patienten mit akutem Koronarsyndrom und PCI: Status quo der antithrombozytären Akut- und Langzeittherapie

  Bonn (21. September 2011) – Bei der Behandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS)und perkutaner Koronarintervention (PCI) ist das Thienopyridin Prasugrel (Efient®) inzwischen Bestandteil der dualen Thrombozyten-Aggregationshemmung etabliert. Umfassende klinische Studiendaten zu Patienten mit ACS und perkutaner Koronarintervention (PCI) belegen, dass das spezielle Wirkstoffprofil von Prasugrel zu einer Erhöhung des klinischen Nutzens im Vergleich zum älteren
WEITERLESEN »

Wer sich häufig ärgert stirbt früher

  Düsseldorf (31. August 2011) – Herzinfarkt-Patienten die sich häufig ärgern oder gestresst sind haben eine schlechtere Prognose. Das sind die Ergebnisse einer Zehn-Jahres-Studie des Instituts für Klinische Physiologie in Pisa (Italien), die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Paris vorgestellt wurde. Negative Emotionen wie Feindseligkeit, Wut, Depressionen, Angst und soziale Isolation sind Herz-schädigend, während
WEITERLESEN »

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung – Verfahren stabil etabliert

  Berlin (18. August 2011) – Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin die erste Entscheidung getroffen. Arzneimittel mit dem neuen Wirkstoff „Pitavastatin“ werden in das Festbetragssystem überführt, da für diese Präparate eine therapeutische Verbesserung als nicht belegt gilt. Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, die pharmakologisch-therapeutisch vergleichbar
WEITERLESEN »

Wie die Heilung von Schnarchen das Herzinfarktrisiko vermindern kann

  Berlin (11. August 2011) – Forscher der University of Sydney haben herausgefunden, dass erfolgreich behandelte Schlafapnoe-Patienten niedrigere Blutfettwerte und ein geringeres Herzinfarktrisiko aufweisen, als Menschen, die sich nicht behandeln lassen.  

Weltweit größte Studie zur medikamentösen Therapie von Schilddrüsenknoten

  Altdorf (19. Juli 2011) – Rund 200 Millionen Menschen auf der Welt leiden unter einer Struma nodosa, einem „Knotenkropf“. Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) haben jetzt erstmals umfassend wissenschaftlich untersucht, welche Auswirkung die verschiedenen medikamentösen Therapien auf den Größenverlauf von Schilddrüsenknoten haben. In der bisher
WEITERLESEN »

PALLAS-Studie zu Multaq® (Dronedaron) bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern abgebrochen

  Berlin (18. Juli 2011) – Multaq® ist seit November 2009 in der EU zugelassen für erwachsene, klinisch stabile Patienten mit nicht-permanentem Vorhofflimmern (VHF), um ein Wiederauftreten von VHF zu verhindern oder die ventrikuläre Herzfrequenz zu senken (1). Aufgrund von Fällen von Leberversagen hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA im Januar 2011 ein Verfahren zur Bewertung
WEITERLESEN »

500 Tage Dronedaron in Deutschland: Neuer Stellenwert der antiarrhythmischen Therapie beim Vorhofflimmern durch Prognoseverbesserung

  Dronedaron reduziert als erstes Antiarrhythmikum kardiovaskulärbedingte Krankenhausaufenthalte oder Tod jeglicher Ursache Als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit nicht-permanentem VHF in die ESC-Leitlinien aufgenommen Lebensqualität und Vermeidung von Hospitalisierung neu als Therapieziel in den ESC Leitlinien   Frankfurt am Main (9. Juni 2011) – Seit gut 500 Tagen bewährt sich das Antiarrhythmikum Dronedaron
WEITERLESEN »

Familiäre Hypercholesterinämie: Kardiovaskuläres Risiko 5fach erhöht DNA-Chip ermöglicht frühzeitige Diagnose und Therapie

  Berlin (8. Juni 2011) – Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) wird häufig gar nicht oder zu spät erkannt. Darauf machten Fettstoffwechselspezialisten, Fachhuman­gene­tiker sowie Patientenvertreter im Rahmen eines Pressegespräches der Trommsdorff GmbH & Co. KG Arzneimittel aufmerksam. Die Experten sprachen sich für die zuver­lässige und effiziente Diagnose der genetischen Störung mittels DNA-Chip aus, um das bis
WEITERLESEN »

Ungerechte Löhne begünstigen Herzerkrankungen

  Berlin (7. Juni 2011) – Ungerechte Löhne sind schlecht für das Herz. Das ist das Ergebnis der kürzlich veröffentlichten Studie einer Forschergruppe um den Bonner Ökonomen Armin Falk und den Düsseldorfer Soziologen Johannes Siegrist. „Menschen, die ihre Bezahlung als unfair empfinden, geraten schnell unter Stress“, sagt Falk. „Außerdem leiden sie eher unter Herzkrankheiten, Bluthochdruck
WEITERLESEN »

Vorhofflimmern behandeln – Schlaganfälle verhindern

  Münster (6. Juni 2011) – Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Viele Schlaganfälle ließen sich jedoch vermeiden, wenn das Vorhofflimmern angemessen behandelt würde. Anlässlich der heute beginnenden Weltherzrhythmuswoche warnen Ärzte und Wissenschaftler des Kompetenznetzes Vorhofflimmern vor den Gefahren dieser Herzrhythmusstörung und machen auf die Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam. Neue Studiendaten geben Aufschluss über die Qualität
WEITERLESEN »

Von außen ans Herz, von innen kontrolliert – zielgenaue Therapie für Vorhofflimmern

  Tübingen (13. Mai 2011) – Am Universitätsklinikum Tübingen ist eine neuartige Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern im Einsatz. Das Katheter-kontrollierte, minimal invasive Verfahren hat im Vergleich zu bestehenden Therapien die höchste Erfolgsrate bei diesem Krankheitsbild. Erreicht wird dies durch eine kombinierte Behandlung von Kardiologen und Herzchirurgen. Bei dem neuen Verfahren werden die Muskelfasern im Vorhof, die
WEITERLESEN »

Kombinationsstrategien mit dem AT1-Blocker Olmesartan – Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Daiichi Sankyo Satellitensymposium beim 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden     Wiesbaden (1. Mai 2011) – Die ESC-/ESH-Leitlinien empfehlen eine antihypertensive Therapie bei Patienten mit Blutdruckwerten ≥ 140/90 mmHg. Eine zuverlässige Blutdrucksenkung ist von entscheidender Bedeutung für die Reduktion von kardiovaskulären Folgeschäden sowie chronischen Nierenerkrankungen. In vielen Fällen muss dabei zu
WEITERLESEN »

Pulmonale Hypertonie-Therapie soll zielorientiert und individualisiert sein

  Mannheim (30. April 2011) – Die Mehrzahl der Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) kann heute gut mit oralen Medikamenten behandelt werden: z.B. mit dem dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Bosentan (Tracleer®), der sich seit mittlerweile zehn Jahren in der PAH-Therapie bewährt hat. In Ver­bindung mit einem Behandlungskonzept, das regelmäßig zu evalu­ierende, patienten­spezifische Therapieziele beinhaltet, bedeutet das
WEITERLESEN »

Thrombozytenaggregationshemmung beim akuten Koronarsyndrom: Innovative Behandlungsstrategien mit Efient® entwickeln sich zu interessanter Option bei geeigneten Patienten*

  Mannheim (30. April 2011) – In der Behandlung des akuten Koronarsyndroms (ACS) mit oder ohne ST-Streckenhebung und PCI hat das Thienopyridin Prasugrel (Efient®) mittlerweile einen festen Stellenwert, nicht zuletzt weil es im Vergleich zum älteren Clopidogrel ein verbessertes Wirkstoffprofil aufweist. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Leitlinien der kardiologischen Fachgesellschaften wider. Umfassende Daten
WEITERLESEN »

Neue Therapieoption bei Akutem Koronarsyndrom: Vorteil für Ticagrelor in der ACS-Therapie

  Mannheim (29. April 2011) –  Mit Ticagrelor (Brilique™) steht seit Anfang des Jahres ein oraler Thrombozytenaggregationshemmer im deutschen Markt zur Verfügung, der Studiendaten(i) zufolge die kardiovaskuläre Mortalität stärker senkt als der derzeitige Therapiestandard Clopidogrel. Einsetzbar ist Ticagrelor, gleichzeitig eingenommen mit Acetylsalicyl­säure (ASS), bei einem breiten Patientenklientel: Sowohl Patienten mit instabiler Angina pectoris als auch Betroffene
WEITERLESEN »

Neue Daten: Versorgung Herzkranker mit Gefäßstützen in Deutschland auf sehr hohem Niveau

  Mannheim (28. April 2011) – Die Versorgung herzkranker Patienten mit Medikamenten-freisetzenden Gefäßstützen (Drug-Eluting Stents, DES) hat in Deutschland ein sehr hohes Niveau, Implantation und Nachsorge haben auch im internationalen Vergleich einen hohen Standard. Das ist das Ergebnis einer Gesamtauswertung von DES.de, dem vor sechs Jahren ins Leben gerufenen Register zur Dokumentation der mit einem
WEITERLESEN »

Innovationen für die interventionelle Kardiologie und Elektrophysiologie

  Mannheim (28. April 2011) – Die interventionelle Kardiologie und Elektrophysiologie verspricht nachhaltigen Heilungserfolg für Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Aus Kostengründen wird aktuell nur ein Bruchteil der betroffenen Patienten mit modernen Therapieoptionen wie der katheterbasierten Ablationstherapie behandelt. Mit innovativen Systemlösungen für die interventionelle kardiale Elektrophysiologie bietet die Pioneer Medical Devices AG jetzt behandelnden Ärzten und Kliniken
WEITERLESEN »

IQWiG: Vorbericht zu Prasugrel plus ASS beim Akuten Koronarsyndrom erschienen

Für bestimmte Patientengruppen gibt es Hinweise auf einen Zusatznutzen, aber auch auf einen höheren Schaden im Vergleich zu Clopidogrel Berlin (24. März 2011) – Um Blutgerinnseln vorzubeugen, können bei einer akuten Durchblutungsstörung des Herzmuskels zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) auch die Wirkstoffe Clopidogrel oder Prasugrel verordnet werden. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
WEITERLESEN »

Phase-II-Studie bei angeborenen Harnstoffzyklusdefekten:

  Heidelberg (17. März 2011) – Das Leberzell-Präparat des Weinheimer Biotechnologieunternehmens Cytonet GmbH und Co. KG hat auch in den USA den Orphan Drug-Status erhalten. Am 14. Februar erteilte die FDA (Food and Drug Administration) dem Präparat aus humanen heterologen Leberzellen (HHLivC) eine orphan drug designation für die Behandlung von Harnstoffzyklusdefekten. Cytonet führt derzeit in
WEITERLESEN »

Beeinflusst die Jahreszeit der Geburt unsere Sterblichkeit an Herz- Kreislauf-Erkrankungen?

  Greifswald (15. März 2011) – Es wird schon lange vermutet, dass die ersten Abschnitte unseres Lebens, sei es noch im Mutterleib oder nach der Geburt, besonders nachhaltige Auswirkungen auf eine Vielzahl von Ereignissen in unserem weiteren Leben haben können. Dies betrifft wahrscheinlich auch die gesundheitlichen Risiken, an Bluthochdruck, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…