MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Adjuvanzien wie MPL® machen die Therapie effektiv und sicher

  Lübeck (28. September 2007) – Die Spezifische Immuntherapie (SIT) ist ein unverzichtbarer Baustein im modernen Management der Allergietherapie, ihr klinischer Erfolg zweifelsfrei belegt. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf in Bezug auf Innovationen, erklärte Professor Dr. Harald Renz, Vorsitzender des Bencard Symposiums, anlässlich des 2. gemeinsamen Kongresses des Ärztevereins Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Deutschen Gesellschaft für
WEITERLESEN »

2. Gemeinsamer Deutscher Allergie-Kongress – Lübeck 2007:Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Neurodermitis

  Lübeck (26. September 2007) ‑ In Deutschland sind etwa 2,5 Millionen Menschen an Neurodermitis erkrankt. Bei den Betroffenen besteht eine genetische Vorbelastung, die in Verbindung mit bestimmten Umweltfaktoren (Allergene und Reizstoffe) zu einer Fehlsteuerung des Abwehrsystems und einer krankhaften Immunreaktion der Haut führt. „Bei vielen Neurodermitikern lässt sich ein Gendefekt nachweisen, der eine Störung
WEITERLESEN »

Kreuzallergenität bei Süßgräsern: Wenn Gräser über Kreuz miteinander liegen

  Lübeck (26. September 2007) ‑ Menschen mit einer Allergie auf Gräser- oder Roggenpollen reagieren allergisch auf bestimmte Eiweiße in den Pollenkörnern. Diese Überempfindlichkeit des Immunsystems lässt sich mit gereinigten Gräserpollenextrakten gut behandeln. Aufgrund der Kreuzallergenität vieler Gräser wirkt ein Extrakt aus Wiesenlieschgras auch bei Allergien gegen andere Gräser und bei einer Roggenpollenallergie. Das stellte
WEITERLESEN »

Spezifische Immuntherapie mit Gräser‑Impf‑Tablette: Allergie‑Impfung in Tablettenform ist wirksam

  Lübeck (26. September 2007) ‑ Die Gräser-Impf-Tablette zur ursächlichen Behandlung einer Allergie auf Gräserpollen gewöhnt das Immunsystem an den Allergieauslöser. Dadurch bessern sich die Symptome von Heuschnupfen. Im zweiten Behandlungsjahr steigert sich die Wirkung der Gräser-Impf-Tablette weiter. Das stellte Professor Dr. Alexander Kapp, Direktor der Hautklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), am 26. September
WEITERLESEN »

Systemische Sklerose und ihre Komplikationen – Möglichkeiten und Grenzen in Diagnostik und Therapie

  Hamburg (21. September 2007) – Die Systemische Sklerose (Sklerodermie) ist eine schwere Systemer­krankung mit noch weitgehend unbekannter Ätiologie. Der Krankheits­verlauf ist chronisch, die Prognose ungünstig. Ausgehend von einer generalisierten Fibrosierung der Haut kann sich die Erkrankung auch auf das Bindegewebe innerer Organsysteme ausbreiten. Besonders gefährdet sind Lunge, Herz, Nieren und der Gastrointestinaltrakt. Eine Lungenbetei­ligung
WEITERLESEN »

Die PAH als spezielle Komplikation der Systemischen Sklerose – Mit Sitaxentan geht es weiter in der Behandlung

  Hamburg (21. September 2007) – PAH ist heute die lebenslimitierende Komplikation bei Kollagenosen wie der Systemischen Sklerose. Durch eine frühzeitige Diagnose und spezi­fische Therapie kann die Symptomatik und die Prognose der PAH-Patienten verbessert werden. Nachdem es bis vor wenigen Jahren kaum wirksame Behandlungsoptionen gab, stehen heute neue Wirkstoffe zur Verfügung, die die verschiedenen Pathomechanismen
WEITERLESEN »

10 Jahre Humira® (Adalimumab) – Durch Innovation zur verbesserten Therapie

  Stationen einer Erfolgsgeschichte Hamburg (20. September 2007) – 1997 war ein besonderes Jahr für die Forschung mit therapeutischen Antikörpern. Damals begann das 2001 von Abbott übernommene BASF-Tochterunternehmen Knoll seine Pilotstudie mit dem weltweit ersten vollständig humanen Antikörper D2E7 (Adalimumab) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Ihre viel versprechenden Ergebnisse waren der Beginn der Erfolgsgeschichte
WEITERLESEN »

Engagement für Lebererkrankungen: – Gilead unterstützt die Deutsche Leberstiftung

  Bochum (14. September 2007) ‑ Im Rahmen des diesjährigen DGVS-Kongresses in Bochum übergab Gilead Sciences einen Scheck über 25.000 Euro an die Deutsche Leberstiftung. „Wir freuen uns, die Deutsche Leberstiftung unterstützen zu dürfen und damit auch ihre Ziele: Eine Information und Aufklärung der Öffentlichkeit und eine Verbesserung der Situation der Patienten liegt auch uns
WEITERLESEN »

Handeln bevor es zu spät ist: Integrierte Versorgung – Chance für die Psychiatrie

  Hannover/Wedel (17. September 2007) – Die Psychiatrie in Deutschland braucht innovative Versor­gungsmodelle, um auch in Zeiten erhöhten Kostendrucks zukunftsfähig zu bleiben. Integrierte Versorgungskonzepte bieten eine gute Möglichkeit, sowohl die Effizienz der psychiatrischen Versorgung als auch ihre Qualität weiter auszubauen. Von den bislang mehr als 4.000 abgeschlossenen Verträgen zur Integrierten Versorgung stammen jedoch nur 86
WEITERLESEN »

DGVS 2007 in Bochum – Jetzt Standard: Add‑on‑Strategie bei chronischer Hepatitis B

  Bochum (14. September 2007) ‑ Resistenzvermeidung und der Einsatz von Kombinationsstrategien spielen in der Therapie der chronischen Hepatitis B eine immer wichtigere Rolle, betonten die Experten PD Dr. Thomas Berg, Berlin, und PD Dr. Jörg Petersen, Hamburg, auf dem Symposium „DGVS-Leitlinien für die chronische Hepatitis B ‑ Update 2007", das im Rahmen der 62.
WEITERLESEN »

Dipl.-Ing. Horst Warncke: Die Evolution des Hörens und ihre Analogie in Hörsystemen

  Von Dipl.-Ing. Horst Warncke, Vereinigung der Hörgeräte-Industrie (VHI)   Erfolgsmodelle im Tierreich Adler können aus großer Höhe eine kleine Maus entdecken, und Störche finden nach tausenden Flugkilometern punktgenau ihr Nest wieder. Diese Beispiele machen deutlich: Im Laufe der Entwicklungsgeschichte haben sich erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Besonders der Hörsinn ist von großer Bedeutung: So nutzen Fledermäuse
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Claudia Spahn: Die psychische Dimension des Hörens ;

  Von Prof. Dr. med. Claudia Spahn, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburger Institut für Musikermedizin   Hamburg (14. September 2007) – Der Hörsinn ist der erste Sinn des Menschen in der embryonalen Entwicklung: Ab etwa der 20. Schwangerschaftswoche reagiert der Fötus im Mutterleib auf akustische Reize. In der Evolution hatte der Hörsinn die wichtige Aufgabe, Gefahrenquellen in
WEITERLESEN »

Woche des Hörens vom 17. bis 21. September 2007

  München (14. September 2007) – Es gibt einen Tag der Arbeit, des Gebets, der Frau, des Baumes, der Pressefreiheit, des Kindes, des Meeres – die Liste ließe sich noch lange fortführen. Für das Thema „Hören“ räumt die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) nicht einen Tag, sondern sogar eine ganze Woche ein – und macht damit
WEITERLESEN »

Akromegalie heute – Ein unterschätztes Phänomen?

  Prävalenz der Akromegalie möglicherweise wesentlich höher als bisher angenommen Primärtherapie mit Sandostatin® LAR® ermöglicht effektive Kontrolle der Akromegalie   Nürnberg (10. September 2007) – Akromegalie ist eine endokrinologische Erkrankung, die durch einen unkontrollierten Überschuss des Wachstumshormons (GH-Exzess) hervorgerufen wird. Ursache ist in 95 % der Fälle ein Hypophysenadenom. Aufgrund der Seltenheit, aber auch der sehr
WEITERLESEN »

MIRCERA® – Neu für die Therapie der renalen Anämie

  Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) – MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum 17. September zur Behandlung der renalen Anämie bei chronischer Nierenerkrankung eingeführt. MIRCERA (methoxy polyethylene glycol-epoetin beta) führt bei der Therapie der renalen Anämie zu vorhersagbar stabilen Hämoglobinwerten bei nur 1 x monatlicher Applikation in der Erhaltungsphase. Die monatliche Gabe schafft
WEITERLESEN »

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

  ‑ Erster PEGylierter, Fc‑freier anti‑TNF‑Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen ‑ Daten bestätigen die Wirksamkeit von Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn   Kerpen (18. Juli 2007) ‑ Die Ergebnisse von zwei Phase‑III‑Studien mit dem neuen anti‑TNFWirkstoff Certolizumab Pegol erscheinen heute in der Ausgabe des renommierten Fachjournals nNew England Joumal of Mediciney (NEJM). Die Studienergebnisse zeigen
WEITERLESEN »

Therapie der chronischen Hepatitis B: Add‑on‑Strategie gegen virale Resistenzen

  München (12. Juli 2007) – Die meisten Patienten mit einer chronischen Hepatitis B benötigen eine Langzeitbehandlung mit Nukleos(t)idanaloga. In der Monotherapie ist dabei Adefovirdipivoxil (Hepsera®) aufgrund seiner Effektivität, seiner Verträglichkeit und seines vorteilhaften Resistenzprofils eine wichtige Therapieoption. Darüber hinaus wird Adefovirdipivoxil in den neuen Konsensus‑Leitlinien der DGVS 2007 (2) als Add-on-Therapie bei Lamivudin‑resistenten Patienten
WEITERLESEN »

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA® – stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Köln (5. Juli 2007) – Mit INVEGA® (Paliperidon ER) steht ab sofort ein neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung der Schizophrenie zur Verfügung. Das neue Atypikum zeichnet sich durch eine starke Wirksamkeit und gute Verträglichkeit aus. Es kann neben der Positiv- und Negativsymptomatik auch das psychosoziale Funktionsniveau der Patienten verbessern. INVEGA® erfüllt somit die Anforderungen einer
WEITERLESEN »

Ein zweites Leben – Neue Initiative von Wyeth BioPharma stellt Patienten in den Fokus

  Münster (5. Juli 2007) – Patienten mit Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis und Psoriasis-Arthritis leiden oft unter einer enormen Krankheitslast. Viele Patienten berichten zudem über eine jahrelange Therapie-Odysee. Wie der Start in ein geschenktes neues Leben wirkt für sie im Rückblick der Moment, von dem an ihre Beschwerden durch eine wirkungsvolle Therapie maßgeblich gelindert
WEITERLESEN »

EULAR 2007: TEMPO 4-Daten belegen Wirksamkeit Etanercept plus Methotrexat bringen die Progression der rheumatoiden Arthritis zum Stillstand

  Münster/Starnberg (5. Juli 2007) – Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis leiden neben Schmerzen vor allem unter der fortschreitenden Zerstörung ihrer Gelenke. Akutes Therapieziel ist es deshalb, diesen Prozess zum Stillstand zu bringen. Die auf dem EULAR 2007 erstmals vorgestellten radiologischen Daten der TEMPO-4-Studie zeigen, dass die zusätzliche Gabe des TNFa-Rezeptors Etanercept (Enbrel®) zu einer
WEITERLESEN »

Adalimumab jetzt auch für Morbus Crohn zugelassen

  Hamburg (4. Juli 2007) – Seit dem 4. Juni 2007 ist der vollständig humane und selbst-applizierbare monoklonale Antikörper Adalimumab (Humira®) als erster seiner Klasse von der EMEA für die Therapie des schwergradigen, aktiven Morbus Crohn zugelassen. Neue Ergebnisse zu Adalimumab wurden kürzlich auf der Digestive Disease Week (DDW), dem weltweit größten gastroenterologischen Kongress, vorgestellt.
WEITERLESEN »

Neue Hoffnung für Patienten mit Rheumatoider Arthritis IL 6 Rezeptor Inhibition mit Tocilizumab

  München (4. Juli 2007) – Die Kombinationstherapie von Tocilizumab mit dem Basis-Therapeutikum Methotrexat (MTX) erzielt eine wirkungsvolle und signifikante Symptomreduktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Ergebnisse bedeuten neue Hoffnung für Tausende von Patienten, deren Erkrankung trotz einer Therapie mit Disease Modifying Anti‑Rheumatic Drugs (DMARDs) nicht zufriedenstellend behandelt werden kann.

HIV Clinical Cooperation Grant von Gilead – Förderung von HIV-Projekten aus Malawi und der Ukraine

  Frankfurt (28. Juni 2007) – Im Rahmen des diesjährigen Deutsch-Österreichischen Aidskongresses in Frankfurt wurde erstmals der von Gilead Sciences Deutschland ausgelobte HIV Clinical Cooperation Grant vergeben. Mit dem Preis, der ausgewählte Forschungsobjekte mit jeweils bis zu 30.000 Euro unterstützt, wurden ein Trainingsprogramm für ukrainische Ärzte und Pflegekräfte in Berlin sowie ein afrikanisches Projekt zur
WEITERLESEN »

Neueste Studiendaten bestätigen MabThera bei Rheumatoider Arthritis als effektives und sicheres Therapiekonzept mit Langzeitwirksamkeit

  Köln (26. Juni 2007) – Die selektive B-Zell-Depletion mit Rituximab (MabThera®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) hemmt die radiologische Progression bei rheumatoider Arthritis (RA). Die Wirksamkeit des CD20-Antikörpers wird durch erneute Behandlungen mit je 2 x 1 g noch verbessert. Gleichzeitig bleibt die erworbene protektive Immunantwort erhalten. Wie der klinische Alltag zeigt, erhöht eine
WEITERLESEN »

Schlaganfall im Dialog

  Darmstadt (22./23. Juni 2007) – „Das sollte man eigentlich viel öfter machen°, sagte ein Teilnehmer. Sich mit Kollegen und ausgewiesenen Experten treffen, um die Neuigkeiten im Fach zu erfahren, aktuelle Trends zu diskutieren, aber auch die Möglichkeit zu haben, sich ganz offen über schwierige Therapieentscheidungen auszutauschen. Boehringer Ingelheim hatte zu der Veranstaltung „Schlaganfall im
WEITERLESEN »

Fluoreszenzzystoskopie schon bald Standard in der Blasenkrebsdiagnostik

  Barcelona, Spanien (12. Juni 2007) – Das Harnblasenkarzinom belegt nach dem Karzinom der Prostata den zweiten Rang unter den urolo-gischen Malignomen. Die Zahl der Neuerkrankungen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Das Harnblasenkarzinom ist je nach Tumorstadium und begleitenden Risikofaktoren mit einer Rezidivquote von 38 bis 70 % behaftet. Mit Hexvix® Fluoreszenzzystoskopie liegt
WEITERLESEN »

Bayer Schering Pharma unterstützt Ausbildung von fünf Krankenschwestern in der Versorgung von Hämophilie-Patienten

  Leverkusen (5. Juni 2007) – Auch in diesem Jahr erhalten fünf Krankenschwestern aus Entwicklungsländern eine Ausbildung in der Versorgung von Hämophilie-Patienten. Das internationale Trainingsprogramm (International Hemophilia Nursing Fellowship Program) des Weltverbandes der Hämophiliepatienten (World Federation of Hemophilia, WFH) ist eine von Bayer Schering Pharma unterstützte Initiative. Da etwa 70 Prozent der Patienten – die
WEITERLESEN »

Helicobacter pylori: Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung

  Konstanz/Ludwigshafen/Magdeburg (31. Mai 2007) ‑ Mit viel persönlichem Einsatz und unbedingtem Glauben an die eigene Urteilsfähigkeit haben J. Robin Warren und Barry J. Marshall die Behandlung von Magenerkrankungen revolutioniert. 2005 erhielten die beiden australischen Forscher für die Entdeckung des Helicobacter pylori als Krankheitserreger den Medizin‑Nobelpreis. Etwa die Hälfte der Menschheit ist mit dem „Magenteufel"
WEITERLESEN »

Klinische Studie mit 8.800 Patienten zur Untersuchung der Sicherheit von medikamentenabsondernden Stents gestartet

  PROTECT-Studie vergleicht das Auftreten von Stentthrombosen bei Verwendung des Endeavour-Stents von Medtronic und des Cypher-Stents von Johnson & Johnson   Düsseldorf (23. Mai 2007) – In die bisher umfangreichste randomisierte klinische Studie zum Thema Sicherheit von medikamentenabsondernde Stents (englisch: drug eluting stents, DES), die PROTECT-Studie, ist der erste Patient aufgenommen worden. Im Rahmen der
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner: Epilepsie und Komorbiditäten

  Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner   Basel, Schweiz (18. Mai 2007) – Unter Komorbidität versteht man eine über den Zufall hinausgehende Assoziation von zwei Erkrankungen bei einem Patienten. Dabei kommen folgende Mechanismen in Betracht: Die Begleiterkrankung verursacht die Epilepsie, die Epilepsie verursacht die Begleiterkrankung und es besteht eine gemeinsame Pathogenese für Epilepsie und
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Bernd Pohlmann‑Eden: Angststörung als häufige Komorbidität bei Epilepsie

  Von Prof. Dr. med. Bernd Pohlmann-Eden   Basel, Schweiz (18. Mai 2007) – Psychische Störungen bei Epilepsie werden in bis zu zwei Dritteln aller Epilepsiepatienten gesehen und sind meist das Ergebnis oder Spiegelbild eines „Mosaiks" ätiologischer Faktoren (Anfaliskorrelat, Grunderkrankung, Medikamentennebenwirkung, psychosoziales Reaktionsmuster). Angststörungen sind neben Depressionen und Psychosen die häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Menschen
WEITERLESEN »

Infektionsmanagement nach Operationen Im Klinikbereich sind hochwirksame Antibiotika gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

  München (3. Mai 2007) – Ein effektives Infektionsmanagement setzt bei intraabdominellen Infektionen ein hochwirksames Antibiotikum mit raschem Wirkeintritt und einfachem Handling voraus. Für die Behandlung bietet sich in vielen Bereichen Moxifloxacin an. Der Wirkstoff ist zuverlässig gegen grampositive und gramnegative Erreger sowie gegen Anaerobier wirksam. Er hat sich in klinischen Studien als ebenbürtige Alternative
WEITERLESEN »

Professor Dr. Michael Quintel: Sepsis in Deutschland

Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) – Der Verdacht auf eine Sepsis ist bei Patienten mit einer Körpertemperatur über 38 oder unter 36 Grad Celsius, einer Hypotonie, einer renalen Dysfunktion und einer Verschlechterung der Bewusstseinslage gegeben. Zu den weiteren Kriterien der Sepsis gehört eine Herzfrequenz von über 90 Schlägen pro Minute, eine
WEITERLESEN »

Mehr Sicherheit in der kardiologischen Diagnostik durch Myokardszintigrafie

  Hannover (26. April 2007) ‑ Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Im Jahr 2005 war die Herzerkrankung Angina pectoris die häufigste Hauptdiagnose für einen stationären Kankenhausaufenthalt. Die rechtzeitige Erkennung der koronaren Herzkrankheit (KHK) bestimmt Erkrankungsverlauf und Prognose entscheidend. Auf einer Pressekonferenz betonte Professor Rainer Zimmermann, Pforzheim, Sprecher der Arbeitsgruppe „Nuklearkardiologie"
WEITERLESEN »

Zulassung von Celecoxib für die Therapie der Spondylitis Ankylosans

  Frankfurt am Main (17. April 2007) ‑ „Endlich!", ist man spontan geneigt zu denken, da nun auch in Europa formal zugelassen ist, was vielen Ärztinnen und Ärzten im Rahmen ihrer ärztlichen Therapiefreiheit bereits seit längerem guter Brauch war: Der Einsatz von Celecoxib als erste Cox-2-selektive Substanz zur Therapie der Spondylitis ankylosans, im deutschen Sprachraum
WEITERLESEN »

gezielt ist sicher – Neue Initiative setzt sich für gezielten Einsatz von Antibiotika ein

  Wiesbaden (17. April 2007) – Die stetig zunehmende Resistenz von Bakterien gegenüber den gängigen Antibiotika wird auch in Deutschland immer mehr zu einer Bedrohung für die Gesundheit der Patienten. Um dieser gefährlichen Entwicklung zu begegnen, hat sich nun eine Gruppe von Experten aus der Inneren Medizin, Infektiologie, Pneumologie und Intensivtherapie zu einer Initiative zusammengeschlossen.
WEITERLESEN »

Erste Ergebnisse eines bundesweiten Bevölkerungssurveys: Hinweise auf unzureichende Versorgung von seronegativen RA-Patienten

  Wiesbaden (17. April 2007) – Anlässlich des 113. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden wurden erste Ergebnisse eines bundesweiten Bevölkerungssurveys zur Versorgung der Rheumatoiden Arthritis (RA) präsentiert. Danach werden seronegative RA-Patienten häufig nicht ausreichend mit DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs) versorgt und nicht konsequent an einen Rheumatologen überwiesen. Erfreulich ist
WEITERLESEN »

PD Dr. med. M. Merkel: Lyosomale Speicherkrankheiten – Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie für eine verbesserte Patientenversorgung

  Von PD Dr. med. M. Merkel, Hamburg   Wiesbaden (16. April 2007) – Bei der Prophylaxe und Therapie von schweren angeborenen Stoffwechsel-Erkrankungen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten außerordentliche Fortschritte erzielt. Heute erreicht eine Vielzahl der Patienten, die noch vor einigen Jahren von Tod im Kindesalter oder von geistiger Entwicklungs-Verzögerung bedroht waren, mit normaler
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Michael Beck: Lyosomale Speicherkrankheiten – Neue Therapieoptionen: Falldemonstrationen

  Von Prof. Dr. med. Michael Beck, Mainz   Wiesbaden (16. April 2007) – Die Zeramid‑spezifische Glykosyltransferase synthetisiert Glukosylzeramid aus Zeramid und UDP‑Glukose. Sie stellt ein Schlüsselenzym für die Synthese von komplexen Lipiden (Glukosylzeramid, Gangliosiden, Globosiden u.a.) dar, die sich bei verschiedenen Lipidspeicherkrankeiten (M. Gaucher, M. NiemannPick) anreichern.   Bahnbrechende Arbeiten haben gezeigt, dass das
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. S. vom Dahl: Lysosomale Speicherkrankheiten – Eine Einführung

  Von Prof. Dr. med. S. vom Dahl, Köln   Wiesbaden (16. April 2007) – Die etwa fünfzig bisher bekannten lysosomalen Speicherkrankheiten sind genetisch bedingte Stoffwechsel-Störungen. Zugrunde liegt in der Regel ein Enzymdefekt beim Abbau eines Sphingolipids oder Glykogen, der zur lysosomalen Speicherung des entsprechenden Lipids bzw. von Glykogen führt. Die lysosomalen Speicher-Krankheiten gehören zwar
WEITERLESEN »

Remicade® erhält positive Empfehlung für EU-Zulassung bei Patienten mit Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

  München (16. April 2007) – Die Europäische Zulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) hat eine Empfehlung für REMICADE® (Infliximab) zur Anwendung bei Patienten mit schwergradigem aktiven Morbus Crohn (MC) im Kindes- und Jugendalter ausgesprochen. Nach Annahme dieser Empfehlung wird sich die Zulassung von REMICADE® in Kürze auf die Behandlung von Patienten mit dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung
WEITERLESEN »

Remicade® erhält EU-Zulassung für flexiblere Dosierung bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

  München (16. April 2007) – Die Europäische Kommission hat erneut einer Zulassungserweiterung für REMICADE® zugestimmt; sie bezieht sich auf eine größere Dosierungs-Flexibilität in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Die Zulassung folgt einer positiven Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA) vom November 2006. Die Zulassungserweiterung ermöglicht eine schrittweise
WEITERLESEN »

Fortschritte im Umgang mit TNFα-assoziierten chronisch-entzündlichen Erkrankungen

  Wiesbaden (16. April 2007) – Das Zytokin Tumornekrosefaktor alpha (TNFa) spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese verschiedenartiger chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Neue Einblicke in die pathophysiologischen Zusammenhänge dieser TNFα-assoziierten Erkrankungen machen ein koordiniertes ärztliches Vorgehen in Diagnostik und Therapie möglich. Sie erlauben eine gezielte, individuelle interdisziplinäre Steuerung der Behandlung. Dazu trägt insbesondere der Einsatz moderner TNFα-Inhibitoren
WEITERLESEN »

Morbus Fabry – Niereninsuffizienz – Kardiomyopathie – Neurologische Störungen – Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

  Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose   Wiesbaden (15. April 2007) – Bei Morbus Fabry handelt es sich um eine progressive systemische Erkrankung, die sich über Jahre und Jahrzehnte in Gewebestrukturen und Organen manifestiert, erläuterte Professor Christoph Wanner, der an der Universitätsklinik Würzburg das dortige Fabry-Zentrum leitet. Die Früherkennung der lysosomalen Erkrankung ist von
WEITERLESEN »

Geld oder Leben? ‑ Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

  Wiesbaden (15. April 2007 ) – In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg an bakteriellen Resistenzentwicklungen zu beobachten. Dieser Trend habe sich nach Erhebungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft in den letzten Jahren verstärkt, so Adam auf einem Symposium des Unternehmens Abbott beim diesjährigen Internistenkongress in Wiesbaden. Das gälte auch
WEITERLESEN »

Kardio-vaskulärer Schutz durch effektive RAS-Blockade – Nutzen von Telmisartan bei Nephropathie und Herzinsuffizienz

  Ingelheim (13. April 2007) – Hochrisikopatienten mit terminalem Nierenversagen und Herzinsuffizienz profitieren von einer Therapie mit Telmisartan (Micardis®): Durch Gabe des AT1-Antagonisten zusätzlich zu einer Standardbehandlung ließen sich in einer Multizenterstudie Todesfälle sowie stationäre Einweisungen wegen Herzinsuffizienz verhindern. Das Ergebnis gibt Hinweise auf einen organprotektiven Effekt von Telmisartan. Dieses vielversprechende Potenzial wird in der
WEITERLESEN »

Votum® und Votum® plus: Starker Blutdrucksenker verbindet effizienten Organ- und Gefäßschutz mit hoher Wirtschaftlichkeit

  Mannheim 12. April 2007) – Olmesartan (Votum®) gehört als AT1-Rezeptorenblocker zur innovativsten Klasse der von der Deutschen Hochdruckliga für die First­line-Therapie empfohlenen fünf Antihypertensiva-Gruppen. Mit der stark blutdrucksenkenden Wirkung ist Olmesartan anderen Antihypertensiva in vergleichbarer Dosis oft überlegen,  wie Studien zeigen. Durch die Kombination mit Hydro­chlorothiazid (Votum® plus) wird die antihypertensive Wirksamkeit noch weiter
WEITERLESEN »

Schwerpunkt: diagnostische Schnelltests zur Infektionsprävention – 3M Health Care ruft Medical Diagnostics Sparte ins Leben

  München (2. April 2007) – 3M Health Care gab heute den Start seiner neuen Sparte Medical Diagnostics bekannt. Diese wird sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung schnelldiagnostischer Produktlösungen zum Nachweis wichtiger infektiöser Krankheitserreger konzentrieren, darunter Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) und andere gegenüber Antibiotika behandlungsresistente Bakterien.   3M Healthcare verfügt über ein umfangreiches Produkt-Portfolio zur
WEITERLESEN »

Schnelle Erkennung von MRSA-Infektionen

  München (2. April 2007) – Das „Superbakterium“ Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist eines der häufigsten Ursachen lebensbedrohlicher Infektionen bei Krankenhauspatienten. Das Bakterium ist leicht übertragbar und schwer zu bekämpfen. Anscheinend besteht die allgemeine Gefährdung in Europa aufgrund der nachlassenden Wirksamkeit von Antibiotika unverändert weiter (1). Die MRSA-Prävalenzraten in Europa werden in erster Linie vom
WEITERLESEN »

3M Health Care präsentiert eine neue Waffe im Kampf gegen MRSA – Erster auf Kulturen basierender Schnelltest liefert Ergebnisse in nur fünf Stunden

  München (2. April 2007) – Die Teilnehmer am 17. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) haben heute erfahren, dass es eine neue Waffe im Kampf gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (allgemein als MRSA bezeichnet) gibt. Krankenhäuser, die gegen die Verbreitung des Superbakteriums MRSA ankämpfen, verfügen nun über einen auf Kultur-basierten 5-Stunden-Test,
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…